Hope-Polevision-Oreca O01 Hybrid LMP1

HPV-FLMAnlässlich der 1000 km von Zhuhai hat das schweizer Team Hope Pole-Vision seine Ambitionen auf einen Aufstieg in die LMP1-Klasse mit Details zum geplanten Wagen unterstrichen. Die Mannschaft will neben den beiden Formula Le Mans-Autos einen Oreca O01 mit 2l-Lehmann-Turbo-Motor und einem Flybrid-KERS einsetzen. Damit wagt sich das Team wie angedeutet an ein Hybrid-Projekt im LMP-Bereich.

Analog zum Porsche-Hybrid, dessen Schwungradspeicher von Williams stammt, basiert das System der britischen Firma Flybrid auf einem rotierenden Massenspeicher, der kinetische Bremsenergie aufnimmt und über ein stufenloses Getriebe wieder in den Antriebsstrang abgibt. Der Speicher ist ein Schwungrad aus Kohlefaser, das mit bis zu 64.500 U/min in einem Vakuumzylinder rotiert. Das stufenlose Getriebe kontrolliert dann die Übersetzungsänderungen zwischen den Rädern und dem Flywheel. Die Speicherkapazität der 25kg leichten Einheit wird in der für die F1 entwickelten Version mit bis zu 440 KJ angegeben und soll einen Effizienz von 70% bei der Energieumwandlung erreichen, während elektrische Systeme maximal mit 40% taxiert werden.

Die Firma Lehmann ist ein schweizer Tuner der bereits vor etwa 10 Jahren in Le Mans Erfolge in der kleinen Prototypenklasse feierte. Von 2001-2003 dominierten die Lehmann-befeuerten LMP2-Reynards der Teams ROC und Noel del Bello das Geschehen um den Klassensieg in der LMP675-Klasse mit dem auf VW-Basis aufgebauten 2l-Turbo. Nun scheint es das eine aktuelle Version dieses Triebwerks wieder ins Rennsportgeschehen zurückkehrt.

Das Team aus dem eidgenössischen Gruyére hat damit hochambitionierte Pläne. Erste Runden soll der Wagen im Frühjahr 2011 auf dem HTTT drehen. Mit dem Auto werden sowohl eine Teilnahme am Interkontinental Cup 2011 als auch am 24 Stunden Rennen von Le Mans angepeilt.

Kalenderentwurf für den Interkontinental-Cup 2011

Am Rande der 1000km von Zuhai hat der ACO den Kalender für den Interkontinental Cup 2011 noch einmal präzisiert. Demnach sieht es aus, als ob nur ein Rennen der Asiatischen Le Mans Serie im kommenden Jahr zum Cup zählen wird. Der andere geplante Termin ist lediglich im Oktober als „Übersee-Veranstaltung“ ausgeführt. Dort sollte an und für sich das Petit Le Mans im Kalender eingefügt werden. Da kaum davon auszugehen ist, dass für ein schwach besuchtes Rennen in Asien das traditionsreiche PLM gekippt wird, wird es wohl im Rahmen des LMIC bei nur einem Rennen wiederum im November in China bleiben.

ZuhaiStattdessen wird die Le Mans Serie eine weitere Runde zugesprochen bekommen. Diese soll für den Juli angesetzt werden und wurde mit noch offener Location angegeben. Nachdem in den letzten Monaten vermehrt Gerüchte aufkamen, dass der Nürburgring wieder im Kalender erscheinen könnte, und der Termin – als traditionelle Le Mans Revanche – auch darauf hindeutet, dass man wieder nach Deutschland zurückkehrt, dürfen hier Hoffnungen bei den deutschen Fans aufkeimen.

Der derzeitige Kalenderentwurf lautet wie folgt:
19.03.2011 - 12h Sebring (ALMS)
08.05.2011 - Spa (LMS)
11.-12.06.2011 - Le Mans 24 Hours (doppelte Punkte)
Juli 2011 - TBA (Europa - LMS)
09.09.2011 - Silverstone (LMS)
Oktober 2011 - TBA (Übersee)
November 2011 - TBA (China)

GT Brasil – Curitiba - Nachtrag

Mit den Rängen 2 und 1 bei den Läufen der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Curitiba sicherten sich Valdeno Brito / Matheus Stumpf (Ford GT) vorzeitig den Titel in der GTBR3-Klasse. Den ersten Lauf des Wochenendes hatte Wagner Ebrahim (Dodge Viper; Bild) gewonnen.

In der GTBR3-Tabelle führen vor dem Saisonfinale Ende November in Sao Paulo Brito / Stumpf (220 Punkte) uneinholbar vor den Lamborghini Gallardo LP560-Piloten Chico Longo / Daniel Serra (158), Marcelo Hahn / Allam Khodair (157), Claudio Dahruj (130) und Chico Serra (118). Offen ist hingegen die Entscheidung um das GTBR4-Championnat - dort kommen mit Valter Rossete (Ferrari F430 Challenge; 205), Renan Guerra (Maserati Trofeo; 181) und Fabio Greco (Ferrari F430 Challenge; 177) rechnerisch noch drei Piloten für den Titel in Frage.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen