Neues Reglement in Le Mans - der LMP1-Teil

Peugeot Le mansDer ACO hat gemäß unserer Kollegen von Endurance-Info.com das technische Reglement der 24 Stunden Rennen von Le Mans sowie der verwandten Serien für die kommenden drei Jahre veröffentlicht. Darüber hinaus gab man einen Ausblick auf die Entwicklungsrichtung bis 2015, die grob gesagt eine Steigerung der Effizienz der Fahrzeuge im Rahmen der technischen Vorgaben beinhalten soll. Mit den neuen Regeln will man die Sicherheit verbessern, den Ressourcenverbrauch der Wagen (Sprit, Reifen, etc.) reduzieren und ein ausgeglichenes Reglement für die verschiedenen Antriebskonzepte schaffen. Mit der Auslegung auf drei Jahre gibt man den beteiligten Herstellern und Teams zudem Planungssicherheit.

Hauptänderung bei den LMP1 ist die auf diesen Seiten bereits mehrfach vorgestellte Reduzierung der Motorenhubräume auf 2l (Benziner-Turbo), 3,4l (Benziner-Saugmotoren) bzw. 4l (Turbodiesel). Durch die damit verbundene Leistungsreduzierung auf etwa 520PS hofft man die Rundenzeiten wieder über die Marke von 3:30 Min. an der Sarthe drücken zu können. Dieser Sicherheitspunkt wird zudem duch die Einführung der "Haiflosse" auf dem Heck der Wagen unterstützt, die in Zukunft Unterluft-Unfälle wie in der Saison 2008 effektiv verhindern soll. Auch wurde das "Grandfahering" der alten Autos präzisiert. Demnach werden die in 2010 zulassenen LMP1 zwar prinzipiell auch 2011 unverändert mit den alten Motoren antreten dürfen. Allerdings müssen sie dann im Gegenzug mit einem von 90l auf 75l verkleinerten Tank und kleineren Restriktoren fahren. Damit würden diese Teams zumindest mitfahren können, dürften aber im Kampf um den Gesamtsieg keine Rolle mehr spielen.

LM 2010"Moving Target" bleibt dagegen die Einführung von Hybrid-Technologien wie KERS- & TERS-Systemen. Im Vorrang stehen zur Zeit Sicherheitsaspekte sowie die Beschränkung, dass die gewonnene Energie nur an die Antriebsachse weitergegeben werden kann. Der ACO zeigt sich hier aber in Zukunft offener, was die Konzepte anbelangt, da die bislang kommunizierten Hybrid-Regeln, die schon 2010 in Anspruch hätten genommen werden können, von keinem existierenden Wagen erfüllt werden konnten.

Letztlich behält der ACO sich vor, mit einer neuen Regel während der Saison ein Motoren- bzw. Antriebssystem mittels einer spontan angesetzten "Balance of Performance" einzubremsen, wenn sich die entsprechenden Wagen als zu schnell erweisen würden. So soll z.B. eine erneute Dominanz der Diesel verhindert werden. Ein Einschreiten kann anberaumt werden, wenn die Wagen in ihrer Rundenzeit 2% über den Werten der Konkurrenz liegen.

Bathurst 12hr 2011 - zwei GT3-Audi am Start

Beim 12-Stunden-Rennen von Bathurst am 6. Februar 2011 sollen zwei Audi Race Experience Team Joest-Audi R8 LMS zum Einsatz kommen. Als Fahrer sind Craig Lowndes / Warren Luff / Mark Eddy sowie Darryl O'Young / Mark Basseng / Christopher Mies vorgesehen - beide Besatzungen haben Potential für den Gesamtsieg.

FIA-GT3 2011 auf 3 neuen Kursen

0501_race11.jpgWir hatten an dieser Stelle noch kein Wort zum vor etwas über einer Woche veröffentlichten Kalender der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft verloren. Dies soll nun nachgeholt werden.

Wie in diesem Jahr soll die ranghöchste GT3-Meisterschaft Europas sechs Meetings mit insgesamt 12 Rennen absolvieren. Dem Kalender bleiben die Strecken von Silverstone, Paul Ricard und Portimao erhalten. Im Gegensatz zu diesem Jahr fallen die Rennen in Brünn, Jarama und Zolder weg. Statt dessen kommen Auftritte in Navarra Zandvoort und dem russischen Smolensk hinzu. Das Finale wird auf dem anspruchvollen Dünenkurs in Holland stattfinden.

Am 17. Dezember wurde darüber hinaus von der FIA eine neue Version des sportlichen Reglements der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft veröffentlicht. Dort sind ab sofort auch Zeitstrafen als Sanktion bei Rennzwischenfällen vorgesehen. Die Stewards können nach Unfällen nunmehr eine 10s Stop&Go-Strafe verhängen und damit ein Team de facto aus den Podiumsrängen werfen.

Der Kalender liest sich wie folgt:
08. Mai Portimao
05. Juni Silverstone
03. Juli Navarra
17. Juli HTTT
21. August Smolensk
16. Oktober Zandvoort

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen