Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Der Terminplan der Italienischen Prototypen-Meisterschaft soll in der nächsten Saison folgende neun Termine umfassen:
01.05. - Imola
22.05. - Varano
05.06. - Misano
19.06. - Magione
03.07. - Pergusa
04.09. - Adria
18.09. - Vallelunga
02.10. - Mugello
16.10. - Monza
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
In der vergangenen Saison war die Equipe von Signature Racing mit einem Aston Martin LMP1-Kundenfahrzeug in der Le Mans Serie engagiert. Auf diesem Wege qualifizierte man sich erfolgreich für die Teilnahme am 24 Stunden Rennen von Le Mans 2011. Mit welchem Fahrzeug man dort allerdings antreten wird, ist derzeit noch offen, wie Teammanager Phillipe Sinault unseren Kollegen von Endurance-Info.com in einem Interview eröffnete.
Für das französische Team bieten sich derzeit drei Optionen: Die LMP1 mit dem bisherigen Aston Martin, die LMP2 mit einem Oreca-Nissan oder sogar ein Umstieg in die GT-Klasse mit einem bislang ungenannt bleibenden Fabrikat. Welche Option zum Tragen kommt, wird erst nach dem Fixieren des Budgets in den kommenden Wochen entschieden werden. Dann erst werden auch Verhandlungen mit den Piloten aufgenommen werden. Für 2011 hat man sich neben dem Klassiker an der Sarthe zumindest den Intercontinental Le Mans Cup als Serie vorgenommen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Stephane Ratels SRO hat für die geplante GT3- und GT4-Langstreckenserie endlich einen Kalender und sogar einen Hauptsponsor veröffentlichen können. Doch für die einheimischen Fans und interessierten Teams gibt es einen herben Dämpfer zu verdauen - im ersten Jahr ihres Bestehens wird die Serie keine Runde im deutschsprachigen Raum absolvieren.
Zu den Wettbewerbsfakten: Die Blancpain Endurance Series 2011 genannte Serie umfasst wie bereits geschildert vier 3h-Rennen und das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps, um das die anderen Rennen gruppiert werden. Zulässig sind GT3- und GT4-Fahrzeuge die - wie schon vor einigen Wochen verkündet - in insgesamt fünf Klassen an den Start gehen. In der Regel werden drei Fahrer pro Wagen starten, wobei Ausnahmeregelungen zwei Fahrer erlauben. In Spa-Francorchamps muss ein weiterer Fahrer zum Team hinzustossen. Bei jedem Stop sind Reifenwechsel vorgeschrieben, um den unterschiedlichen Verschleiss einzelner Modelle (z.B. der Viper) aufzufangen. Der Reifenlieferant ist freigestellt, allerdings sind Entwicklungsreifen aus Kostengründen nicht zugelasssen. Das Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) orientiert sich an der FIA. Bei Mehrwagen-Teams (bis zu drei Autos pro Team sind zulässig) fährt nur der bestplazierte Wagen die Punkte für die Teamwertung ein.
Nach der Ankündigung beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps gab es zu keiner neue Serie für 2011 wohl so viele Diskussionen und Erwartungen. Mit einer kombinierten GT3->4-Langstreckenserie - die ursprünglich geplanten GT2 wurden mangels Nennungen und wohl auch aus sportpolitischen Gründen nun endgültig aus dem Konzept gekippt - liegt ja auch ein attraktives Konzept vor. Doch wer nach der Ankündigung, man wolle möglichst nur auf attraktiven, namhaften Strecken fahren, gehofft hatte, dass der Nürburgring nach dem Abzug der Le Mans Serie und der FIA-GT1 Weltmeisterschaft zumindest ein internationales Langstreckenrennen behält, sieht sich nun bitter enttäuscht. Statt am Ring fährt die neue Serie, die mit dem schweizer Uhrenhersteller Blancpain zumindest einen klangvollen Hauptsponsor hat, ihre 3h-Rennen in Monza, Navarra, Magny-Cours und Silverstone aus.
Im deutschsprachigen Bereich fiel der Nürburgring wohl wegen der wie immer negativen Kostendeckung seitens der Veranstalter durch den Rost. Aber auch der Hockenheimring, der neue Österreichring oder zumindest Brünn wären im deutschsprachigen Bereich attraktive Alternativen gewesen. Statt dessen müssen sich die deutschsprachigen Fans, Fahrer und Teams mit den 24 Stunden von Spa-Francorchamps begnügen, wo der Saisonhöhepunkt 2011 mit dem nach gleichem Reglement ausgefahrenen Klassiker steigt. Nun bleibt zu hoffen, das zumindest auf deutscher Seite ein starkes Team und Fahrerkontingent antritt, das dann 2012 zumindest eine Runde im deutschsprachigen Bereich rechtfertigen würde.
Der Kalender der Blancpain Endurance Series 2011 lautet derzeit wie folgt:
17.04. Monza
22.05. Navarra (E)
30.07. 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps
27.08. Magny-Cours
09.10. Silverstone