500km von Zeltweg - Audi gewinnt erneut virtuelle Runde

gt1lss2a.jpgWir schulden euch noch den Bericht von der zweiten Runde der virtuellen GT-Eins-Langstreckenserie 2010/11, die am vergangenen Wochenende auf dem Kurs von Spielberg stattfand.

Die virtuelle Neuauflage der 500 km von Spielberg gewann das SBI-Racing Team von Markus Wohlan (D) / Kenneth Jeanty (B) / Marc Francois (F), die damit trotz 40kg Zusatzgewicht nach dem „Bitburger 400“ auf dem Nürburgring auch den zweiten Lauf der auf dem Spiel rFactor basierenden Simraceserie gewinnen konnten. Platz 2 holte nach 3h Renndauer die Team GTR4U-Viper von Phillip Kollo / Martin van Ojien mit 44s Rückstand auf die siegreiche Audi-Crew. Den dritten Platz erkämpfte sich in der Endphase des Rennens das neu eingestiegene X-Factor Racing Team von Jörg Langen / Thomas Pache, die sich von Platz 2 gestartet gegen den Aston Martin der online-motorsport-liga von Achim Krause / Carsten Wilhelm durchsetzen konnten. Die Aston-Mannschaft war über die gesamte Renndistanz am Kampf um die Podiumspositionen beteiligt, musste in der Endphase aber aufgrund einer nachlassenden Onlineverbindung und der damit verbundenen Lags & Ausrutscher seinen Platz noch mit 2s Rückstand an die Viper abgeben. Dahinter kam mit der fGn-Viper das dritte Viper-Team in die Top-5.

gt1lss2b.jpgIn der Anfangsphase des Rennens dominierte der von Ronnie Hähnel auf Pole gestartete Notox Racing-Porsche das Rennen. Ein unerklärlicher Ausrutscher in der 20. Runde in der Remus-Kurve, bei dem Hähnel beim Anschlag an die Reifenstapel seinen Unterboden verlor, kostete der Porsche-Mannschaft die Führung. Anschliessend fiel die Mannschaft dann beim Wechsel auf Manuel Hähnel mit einem Disconnect komplett aus. In der Folge kämpfte die East Racing- Corvette von Roberto und Johannes Schünemann mit der GTR4U-Crew um die Führung. Doch nach den ersten Boxenstopps fiel die Corvette einigen Scharmützeln im Mittelfeld zum Opfer.

Die bestplazierten Teams der einzelnen Klassen waren darüber hinaus RSA-Racing (Lamborghini / Gesamt. 6.), Brakesman.eu (BMW / 7.), East-Racing (Corvette / 8.), Racing Angels (Porsche / 11.), Racing Assiociation (Ford / 12.) und GT-Eins Racing 1 (Ferrari / 13.).

Eine Videoaufzeichung des Laufes, bei dem mit GT-Masters-Champion Albert von Thurn & Taxis auch der amtierende Meister der deutschen GT3-Serie für ein Interview hinzugeschaltet wurde, kann unter diesem Link auf Simrace.tv eingesehen werden. Der dritte und nächste Lauf der mit Simrace.de zusammen organisierten, auf sechs Läufe ausgelegten Serie wird am 8. Januar mit den 4h von Spa-Francorchamps ausgefahren.

Porsche Carrera Cups / Cup Challenges – div. Kalenderentwürfe für 2011

Für die Porsche-Fans ein kleiner Rundblick durch die Terminplanungen diverser Serien: Der Porsche Carrera Cup Great Britain nimmt sich auch für die nächste Saison ein umfangreiches Programm vor - 2011 sollen wieder zehn Rennwochenenden stattfinden: 02./03.04. - Brands Hatch, 16./17.04. - Donington, 30.04./01.05. - Thruxton, 04./05.06. - Oulton Park, 18./19.06. - Croft, 06./07.08. - Snetterton, 03./04.09. - Knockhill, 17./18.09. - Rockingham, 01./02.10. - Brands Hatch, 15./16.10. - Silverstone.

Der Porsche Carrera Cup Italia hat im kommenden Jahr nach aktuellem Stand sieben Events auf dem Programm: 30.04./01.05. - Imola, 14./15.05. - Franciacorta, 04./05.06. - Misano, 24./25.06. - Nürburgring (Carrera World Cup), 30./31.07. - Mugello, 17./18.09. - Vallelunga, 15./16.10. - Monza.

Die nordamerikanische IMSA GT3 Challenge wird 2011 fünfmal in den USA und einmal in Kanada antreten: 17./18.03. - Sebring, 09.07. - Lime Rock Park, 23./24.07. - Mosport, 19./20.08. - Road America, 17./18.09. - Laguna Seca, 29./30.09. - Road Atlanta.

Der vorläufige Kalender für die Porsche GT3 Cup Challenge Australia sieht sechs Termine vor: 02./03.04. - Wakefield Park, 30.04./01.05. - Mallala, 16./17.07. - Eastern Creek, 13./14.08. - Morgan Park, 10./11.09. - Sandown, 05./06.11. - Phillip Island.

Erster GT2-Gallardo bei West Racing angekommen

west_espindola.jpgDas amerikanische Team West Racing hat gemäß einer Meldung unserer Kollegen von Endurance-Info.com den ersten ihrer zwei geplanten GT2-Gallardos von Reiter Engineering erhalten. Damit will die amerikanische Mannschaft von Teambesitzer Eduardo Espindola (Foto) und Teammanager Brian Ma die ALMS 2011 bestreiten. Eigentlich hatte das Team vor schon im Dezember erste Tests mit dem Auto zu unternehmen. Allerdings düfte nun ein erster umfangreicherer Test bei den Sebring Winter Tests in 53 Tagen wahrscheinlich sein.

Das in Indianapolis beheimatete Team beabsichtigt, in den nächsten Tagen seinen Fahrerkader bekannt geben zu können. Noch vor dem Wintertest könnte der Wagen in Florida seinen ersten Auslauf erleben. Mit dem Lamborghini steigt die Anzahl der in der GT2/GTE engagierten Hersteller auf neun Fabrikate an.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen