Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
36 Autos – 6 LMP1, 11 LMP2, 5 Formula Le Mans, 9 GTE-Pro und 5 GTE-Am – stehen auf der gestern veröffentlichten Nennliste der LMS-Saison 2011. Zwar sind die Werksteams von Audi und Peugeot noch nicht vertreten, die werden jedoch auf der Nennliste des ILMC erscheinen, die in wenigen Tagen am 9.2. auf der Pressekonferenz des ACO zusammen mit der Starterliste für die 24 Stunden von Le Mans veröffentlicht wird. Das nun vorliegende Entry umfasst lediglich jene Teams, die auch bei den beiden zusätzlichen LMS-Events in Paul Ricard und Estoril um die europäische Wertung fahren. Der besseren Übersicht wegen teilen wir den Ausblick auf das Feld in zwei Teile auf, wobei heute das Prototypenfeld dran ist.
6 LMP1 gehen in die Saison 2011, welche die achte der europäischen Top-Sportwagenserie sein wird. Rebellion Racing ist mit den beiden Lola mit dem neuen Toyota-RV8KLM 3,4l-V8Motor einer der Hauptfavoriten in der Klasse. Lediglich die Renn-Standfestigkeit des neuen Triebwerks ist das einzige Fragezeichen über der Mannschaft, die ihre Pilotenbesatzung aus dem vergangenen Jahr - inklusive dem Schweizer Neel Jani - beibehalten hat. Pescarolo-Sport, die wieder auferstandene Mannschaft von Legende Henri Pescarolo, nimmt den Fehdehandschuh auf und versucht den dritten Titel in der Serie mit dem nach alter LMP1-Konfiguration laufenden LMP1 – nun eingebremst auf 540 PS – zu erringen. Das Quifel-ASM Team aus Portugal ist sicherlich der dritte Titelkandidat. Die Mannschaft von der iberischen Halbinsel hat beste Referenzen was Resultate und Standfestigkeit angeht. Hinter diesen vier um den Top-Titel fahrenden Autos werden die beiden Wagen von Rangoni Motorsport und Guess Racing Europe (Bild) in ihrer ersten Saison um den Anschluss kämpfen. Die Italiener werden sich in ihr Kampfpaket einarbeiten müssen, das mit dem Hybrid-Zytek eine komplexe Technik umfasst. Und die belgische Mannschaft, die mit Wolfgang Kaufmann den bislang einzigsten deutschen Piloten in der Klasse ganzjährig an den Start bringt, hat mit Cooper einen LMP-unerfahrenen Reifenpartner, der frisch in die Le Mans Serie einsteigt. | 12 | Rebellion Racing | CH | Lola B10/60 | Toyota RV8KLM 3400A | 13 | Rebellion Racing | CH | Lola B10/60 | Toyota RV8KLM 3400A | 16 | Sora Racing | F | Pescarolo | Judd GV5.5S2 5500A | 18 | Guess Racing Europe | B | Lola B05/40 | Mazda-AER 1998 T | 20 | ASM Team Quifel | P | Ginetta Zytek 09S | Zytek ZG348 3400A | 21 | Rangoni Motorsport | I | Ginetta Zytek 09S | Zytek-Hybrid |
|
36 | RML | GB | HPD ARX-01d | HPD V6 2800T | 38 | Pegasus Racing | F | Courage-Oreca LC75 | HPD V6 2800T | 39 | Pecom Racing | ARG | Lola B11/40 | Judd-BMW HK V8 40000A | 40 | Race Performance | CH | Oreca 03 | Judd-BMW HK V8 40000A | 41 | Greaves Motorsport | GB | Zytek Z11SN | Nissan VK45DE 4500A | 42 | Strakka Racing | GB | HPD ARX-01d | HPD V6 2800T | 43 | RLR Msport | GB | MG Lola Ex265 | MG-AER 1998 T | 44 | Extreme Limite AM ris | F | Norma M200P | Judd-BMW HK V8 40000A | 45 | Boutsen Energy ng | B | Oreca 03 | Nissan VK45DE 4500A | 46 | TDS-Racing | E | Oreca 03 | Nissan VK45DE 4500A | 47 | Team LNT | GB | Radical SR9 | IES |
| Bei den LMP2 steht heuer der grosse Schnitt bei den Triebwerken an. Alle Hersteller sind noch in der Testphase, von daher können noch keine Aussagen über die Haltbarkeit der Pakete gemacht werden. Insider spekulieren bereits, dass die Formula Le Mans-Wagen nur deshalb zum Testtag an der Sarthe zugelassen worden sind, um im Ernstfall auch FLM-Autos zum Klassiker zulassen zu können, falls zu viele LMP2 aufgrund von Motorenproblemen absagen würden - doch das nur am Rande. Sechs bekannte und fünf neue Teams finden sich in der Klasse. Aus dem letzten Jahr kennen wir die beiden HPD-Mannschaften von Strakka Racing und Ray Mallock Ltd.. Beide bringen das neue HPD-ARX01d-Chassis (Bild) und den 2,6l Turbo-Honda an den Start. Lola ist 2011 nur mit zwei Autos vertreten – dem uralten rüstigen RLR-Msport MG-Lola, der für die LMP2 herunter gedrosselt und eingefroren wurde, und dem AF Corse-Prototyp, der unter der argentinischen Nennung von Pecom Racing voraussichtlich mit Pierre Kaffer als drittem Piloten starten wird. Drei Oreca O03 werden am Start sein. Neben Race-Performance aus der Schweiz (Ralph Meichtry und Michel Frey als Piloten) und TDS-Racing (wir berichteten) enthüllt die Liste Boutsen Energy Racing als dritten Kunden für das neue Produkt der französischen Chassisschmiede. Die Belgier stiegen von der Formula Le Mans in die LMP2 auf und stellen mit dem Österreicher Dominik Kraihamer den vierten deutschsprachigen Piloten in der Klasse. Pegasus Racing mit dem Courage-HPD, Extreme Limite mit dem Norma-BMW-Judd und das wieder einmal in der Serie startende Team LNT mit einem Radical-IES sind die Mannschaften, die nicht auf Autos von der Stange bauen. |
Die Formula Le Mans ist in diesem Jahr in Europa mit fünf Wagen besetzt. Gestern wurde ja die Nennung des Pegasus-Entries von Mirco Schultis ausführlich beleuchtet. Daneben starten je ein Auto von Hope Pole-Vision, JMB und Neil Garner Motorsport in der Klasse. Als fünftes Team steht die Mannschaft von Genoa Motorsport in der Liste, die man bislang nur als ALMS-Teilnehmer kennt. Hinter der Umorientierung nach Europa steckt vermutlich der deutsche Pilot Christian Zügel, der 2010 mit Genoa und dem Green Earth-Team Gunnar in der ALMS startete. Weitere Details zu dieser Nennung in Kürze. | 91 | Hope Polevision Racingng | CH | Oreca-FLM | GM V8 | 92 | Neil Garner Motorsport | GB | Oreca-FLM | GM V8 | 93 | Genoa Racing | GB | Oreca-FLM | GM V8 | 95 | Pegasus Racing | F | Oreca-FLM | GM V8 | 99 | JMB Racing | MC | Oreca-FLM | GM V8 |
|
Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Nach der fast dreistündigen Gelbphase wegen des Nebels ging es gegen 8 Uhr morgens in die Endphase. Wayne Taylor Racing nutzte die Chancen und schaffte sich es, bis zum Finale trotz vieler Reparaturpausen zu Rennbeginn bis auf eine Runde zurück zu runden.
Die Positionen sind zu Rennende schon so gut wie bezogen. Doch durch einen heftigen Reifenplatzers am #90 SDR-Coyote-Chevrolet, der neben der Motorabdeckung, den Heckflügel und die Aufhängung beschädigte, wurde es noch einmal "heiß". Erst eine Runde vor Rennende wurde das Feld wieder unter Grün um die Strecke geschickt. Während Scott Pruett sowie seine Teamkollegen Hand / Rahal / Rojas im #01 Ganassi-Riley-BMW genügend Überrundete als Puffer hinter sich haben, hängt seinem Teamkollegen Scott Dixon der Portugiese Joao Barbosa im #9 Action Express-Riley-Porsche im Heck. Im Innenteil der Strecke unternimmt Barbosa noch einmal ein paar Überholversuche, muss dann aber als es zurück ins Tri-Oval geht einsehen, dass Ganassi einen Doppelsieg einfahren wird. Für Ganassi ist dies der vierte Sieg in sechs Jahren. Der GT-Sieg geht in diesem Jahr an den TRG-Porsche #67 mit der Besatzung Bertheau / Gaughan / Henzler / Lally / Pumpelly.
Den kompletten Rennbericht, alle Ergebnisse und vieles mehr gibt es bei GrandAm.de und als Rennbericht auf unseren Seiten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
2011 plant neben den Werks-Audis zumindest eine private deutsche Mannschaft in der Le Mans Serie an den Start zu gehen. Lesern dieser Seiten ist der Name von Mirco Schultis (Foto) sicher nicht unbekannt. Der Sportscar Challenge- und AvD 100 Meilen-Pilot plant nun den ganz grossen Schritt in die internationale Sportwagenszene. Dazu hat er sich den Formula Le Mans-Wagen des letztjährigen Applewood Teams erworben und plant diesen zusammen mit Co-Pilot Patrick Simon bei allen LMS-Runden einzusetzen.
Der Wagen läuft offiziell unter der Nennung von Pegasus Racing, die nebenbei ihren LMP2-Courage mit HPD-Turbo-Motor einsetzen wollen. Doch bringt Schultis seine eigene Mechaniker-Mannschaft von Dress-for-less-Racing mit in das Team ein. „Geplant ist, die komplette Le Mans Serie und das Rennen in Zuhai zu bestreiten.“ erzählt uns der 43-jährige Textilunternehmer.
„In der Sportscar Challenge werden wir den Wagen wegen der zu hohen Einsatzkosten nicht einsetzen. Ich plane allerdings dort fallweise mit meinem PRC zu starten, wenn es keine Terminüberschneidungen gibt. Der Formula Le Mans ist aber dieses Jahr mein Haupteinsatzgerät. Mein Co-Pilot wird Patrick Simon sein, der in diesem Jahr Kommentator an der Nordschleife und beim GT-Masters sein wird, und den ich schon lange persönlich gut kenne. Das Team von Pegasus Racing kenne ich gut aus der VdeV Endurance Serie, wo die Mannschaft schon viel gerissen hat und wir haben uns dann schnell einigen können, als es um die Nennung ging.“
Motivation und Ziele bei der deutschen Tuppe liegen hoch: „Wir wollen über den Klassensieg die Nennung für Le Mans 2012 gewinnen. Im letzten Jahr hat auch nicht das schnellste sondern das konstanteste Team in der FLM-Klasse den Titel gewonnen. Patrick hat sicherlich den Speed, um vorne mitzufahren, und ich habe in Dubai bei den 24h gesehen, dass ich auch noch gut dabei bin. Einen dritten Piloten für unseren Wagen würden wir zwar grundsätzlich nicht ausschliessen, aber er müsste schon Geld und Speed mitbringen.“
Schultis hat somit ein umfangreiches Motorsportjahr vor sich: „Nächste Woche soll das Roll-out mit dem Auto anstehen, das derzeit umlackiert wird. Ich weiss das viele Fans der Gulf-Lackierung hinterher trauern werden, aber Gulf wollte leider keine Mittel locker machen, so dass wir Grund gehabt hätte, diese zu behalten. Neben der Le Mans Serie und der Sportscar Challenge werde ich vielleicht meinen Panoz auch mal bei vereinzelten Läufen der Dutch Supercar Challenge auspacken. Und je nachdem wie wir am Ende der LMS-Saison liegen, erwäge ich vielleicht auch einen Auftritt beim PLM in Road Atlanta.“