Lotus 2012 in der ALMS?

Lotus plant eine Ausweitung seiner Sportwagenaktivitäten auf den Nordamerikanischen Raum. Wie die in malaiischem Besitz befindliche britische Marke letzte Woche mitteilte, ist dazu ein neues Werksteam Lotus Sport USA gegründet worden, das von den beiden Teamchefs Ian Dawson und John Pritzlaff geleitet wird.

evoragt2.jpgDas Team plant zunächst ein Engagement mit den GTE-Lotus-Evora in 2012 und soll auch das bevorzugte Einsatzteam für einen eventuell noch kommenden LMP2 von Lotus werden. Erste Tests mit den GT2-Evoras sollen Ende dieses Jahres erfolgen. Mit Lotus würde die Markenvielfalt in der ALMS (derzeit sechs beteiligte Hersteller) weiter untermauert werden.

Genau gelesen sorgt die Pressemitteilung für einige Verwunderung. Dort ist nämlich auch von einem internationalen Einsatzplan für Lotus Sport USA die Rede, während das derzeitige, im Intercontinental Le Mans Cup engagierte Entwicklungsteam Jetalliance Racing mit keiner Silbe erwähnt wird. Auch fragen sich Insider, ob Ian Dawson als Teamchef wirklich erste Wahl bei der Besetzung eines leitenden Werksteampostens ist. Der Brite, der schon zu früheren Formel 1-Zeiten in den 70-ern Beziehungen zu Lotus hegte, machte bislang eher mit sowohl ausgefallenen als auch notorisch im Rennen ausfallenden Konzepten von sich reden, so dem ersten Diesel-LMP, dem LMP1-Radical oder dem leider nie zum Renneinsatz gekommenen Bio-Diesel-Lola. Dass man Dawson zumindest den aus der Finanzbranche kommenden Pritzlaff zur Seite stellt, lässt hoffen, dass das Team nicht wegen der Dawson-typischen Unterfinanzierung seine Renneinsätze wieder regelmässig absagen muss.

Spanische GT - Estoril - Qualifying

Novadriver-Audi R8 LMS GT3 - www.gtsport.esGanz knapp fiel die Entscheidung um die vordersten Startplätze für das sonntägliche Rennen der Spanischen GT-Meisterschaft in Estoril: Im ersten Qualifying trennte die Top-4 weniger als eine Zehntelsekunde - Cesar Campanico (Novadriver-Audi R8 LMS GT3, Bild; 1:40,703) lag vor Miguel Angel de Castro (Drivex-Porsche 997 RSR GT2; 1:40,708), Miguel Ramos (Edil Cris-Ferrari F458 GT2; 1:40,734) und Patrick Cunha (Goodsense Racing-Lamborghini Gallardo LP600 GT3; 1:40,795). Diese Zeiten wurden in der zweiten Session noch von einem Piloten übertroffen - Hugo Godinho (Aurora Racing-Ferrari F430 GT2) holte mit 1:40,681 die Pole-Position, alle anderen Fahrer blieben über der 1:42er-Marke.

Italienische GT - Imola - Qualifyings und Lauf 1

RC Motorsport-Corvette Z06R - www.acisportitalia.itDie Bestzeiten in den beiden Qualifyings für die Läufe der Italienischen GT in Imola erzielten die beiden Audi Sport Italia-Piloten Dindo Capello (#32 Audi R8 LMS; 1:44,626) bzw. Andrea Sonvico (#33 Audi R8 LMS; 1:45,749). Beim nachfolgenden ersten Rennen siegten dann etwas überraschend Michele Merendino / Davide Di Benedetto (RC Motorsport-Corvette Z06R; Bild) vor Rinaldo Capello / Alessandro Cicognani (+1,930s), Marco Bonanomi / Andrea Sonvico (+9,456s) sowie Paolo Ruberti / Mario Cordoni (Autorlando Sport-Porsche 911 GT3 R; +10,424s). Als Gesamt-Fünfte gewannen Giacomo Piccini / Stefano Livio (Mik Corse-Lamborghini Gallardo LP570; +44,850s) die GT Cup-Wertung.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen