Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Nick O'Halloran und Cameron McConville werden bei den Läufen der Australischen GT-Meisterschaft am 26./27.05. in Phillip Island den zweiten Ferrari F458 GT3 von Maranello Motorsport (Bild) pilotieren. McConville fungiert dort als Ersatz für den wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht verfügbaren Allan Simonsen.
Verfasst von Harald Gallinnis & Harald Musilek. Veröffentlicht in VdeV Serien
Ivan Bellarosa (Avelon Formula-Wolf GB08) führt in der Gesamtwertung der SPEED Euro Series nach den Rennen von Le Castellet und Spa mit 60 Punkten klar vor Anthony Gandon (TFT-Norma M20FC; 37), Guglielmo Belotti (Avelon Formula-Wolf GB08; 32), Rowland Kinch (G-Cat Racing-Wolf GB08; 31) sowie Julien Schell / Frederic Makowiecki (Pegasus Racing-Ligier JS53; 29). Der dritte SPEED-Event dieses Jahres wird am 23./24.06. in Imola stattfinden. Die als britischer Ableger der VdeV-Serie entstandene Rennserie ist derzeit eine der führenden internationalen Serien für CN-Fahrzeuge, die in der VdeV-Serie, der SCC oder der italienischen CIP eingesetzt werden. Das beigefügte Video stammt vom ersten der beiden SPEED-Läufe in Spa-Francorchamps, den Ivan Bellarosa klar vor dem Pegasus-Duo Julien Schell / Frederic Makowiecki gewinnen konnte. Dort starteten 18 Fahrzeuge der Fabrikate Wolf, Ligier, Juno und Norma im Rahmenprogramm des WEC-Wochenendes. |
|
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Bei der zweiten Runde der Funyo Challenge holten Nicolas Cannard (HMC Loheac-Funyo 5), Yann Burguet (MSI-Funyo 4RC) sowie Jean-Pascal Burguet (MSI-Funyo 5) je einen Laufsieg. Eric Grare (Pole Passion-Funyo 5), der in Le Mans die Plätze 5, 6 und 10 erreichte, führt in der Gesamtwertung der Serie mit 222,5 Punkten vor Francois Heriau (AGR-Funyo 5; 203,5) und Yves Orhant (Y.O. Concepts-Funyo 5; 191). Auch im Programm der dritten VdeV-Veranstaltung dieser Saison - Mitte Mai in Alcaniz - werden die Funyo-Piloten wieder vertreten sein.