Klaus Graf erzielt Pole für die 6h von Laguna Seca

lagunapole.jpgKlaus Graf hat für sein Muscle Milk Racing Team die Pole für die 6h von Laguna Seca erzielt. Mit einer 1:13,573 stellt der deutsche Pilot seinen HPD-ARX-03a mühelos auf die Pole, nachdem das Dyson-Team die Qualifying-Session nach einer Bekanntschaft mit den Reifenstapeln der kalifornischen Strecke vorzeitig beenden musste.

In der LMP2-Klasse war der Kampf zwischen den beiden HPD des Level 5 Motorsport-Teams schon intensiver. Die Teamkollegen Christophe Bouchut und Franck Montagny besorgten es sich ordentlich, wobei Bouchut am Ende die #055 mit einer 1:15,846 und 0,09s Vorsprung auf seinen Landsmann auf die dritte Startposition stellte. Angesichts der gezeigten Performance liegt ein Level 5 Motorsport-Sieg damit nicht im Bereich des Unwahrscheinlichen, sollten beide LMP1 im Rennen heute nacht um MEZ Probleme bekommen. Während der neue Lola von Dempsey Racing bei seinem Renndebüt einen soliden 5. Startplatz erfuhr und der Libra Racing-Radical-Ford SR10 sich wie erwartet unter die LMPC einsortierte (Polesetter hier: Bruno Junqueira im RSR Racing-Auto; 1:17,867) konnte Conquest Racing wegen eines Aufhängungsschadens und einem Mangel an Ersatzteilen nicht teilnehmen. Man versucht wohl derzeit, in einem Shop an der Strecke sich das fehlende Teil selbst herzustellen, um zumindest am Rennen teilnehmen zu können.

Bei den GT zahlte sich der Aufwand des Aston Martin-Werksteams mit der Luftbrücke von Spa-Francorchamps zumindest schon Mal im Qualifying aus: Darren Turner erzielte auf dem Vantage mit einer 1:22,229 eine Pole vor der Corvette von Oliver Gavin und dem BMW von Müller / Auberleen. Die Pole in der GTC ging an das Green Hornet-Team.

35 Mannschaften werden für den Start des Rennens heute abend um 22:30 MEZ erwartet, das über 6h geht und somit das drittlängste der ALMS-Saison 2012 ist. Der Lauf kann online über die ALMS-Website und Radio Le Mans verfolgt werden.

GT-Masters am Nordseestrand - Rückblick Zandvoort

Der erste Auftritt des ADAC-GT-Masters auf dem Dünenkurs im niederländischen Zandvoort ging am vergangenen Wochenende aufgrund der Terminkollision mit den 6h von Spa-Francorchamps leider ein wenig auf diesen Seiten unter – zu Unrecht wie wir meinen. Denn die beiden Rennen an der Nordsee (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) hielten für die 38 angereisten Teilnehmer so manche Premiere bereit. Hier eine Zusammenfassung der Fakten:

  • Mit Zandvoort wurde auch der zweite niederländische Kurs Gaststätte des GT-Masters, nachdem man schon die Jahre zuvor in Assen angetreten war. Im direkten Vergleich gibt der Dünenkurs für die Zuschauer, Fotographen und Teilnehmer weit mehr her als sein Pendant im Osten der Niederlande. Auch wenn die Strecke nicht gerade den Ruf hat Überholvorgänge zu fördern – im Masters gabs dennoch Zweikämpfe und Überholmanöver satt!

  • Nicht nur dass der BMW Z4 GT3 seinen ersten Sieg im Championnat erlebte – die Münchner Konstruktion ist das 14. Fabrikat, dem ein Sieg im deutschen Championnat gelang. Auch siegte zum ersten Mal ein Niederländisches Team in der deutschen Meisterschaft. DB Motorsport hatte zuvor schon Siege in der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft eingefahren. Mit Daniel Keilwitz, Diego Alessi, Simon Knap und Jeroen den Boer gab es zudem vier neue Sieger in der nun 58 Namen umfassenden Siegerliste der Meisterschaft zu begrüssen.

  • Erster Sieg für den Z4 – und neunter Sieg für die Corvette. Dafür musste Callaway Competition lange warten. Den letzten Sieg gab es 38 GT-Masters-Läufe zuvor - durch Luca Ludwig und Marc Hennerici 2009 am Nürburgring. Drei Jahre später klappte es nun für das Team zum 6. Male. Zum ersten Mal war das Duo Keilwitz / Alessi für das Team erfolgreich.

  • 11.tes Podium für Sebastian Asch, siebtes Podium für Dominik Schwager und jeweils das Fünfte für Diego Alessi und Daniel Keilwitz. Der Sieg im ersten Lauf markierte gleichzeitig das 25.te Masters-Podium für Callaway Competition. 34 Mal fuhren bis dato Corvette-Mannschften im Masters aufs Stockerl.

  • Die Niederländer bauten ihren 2. Rang in der Wertung der Fahrerpodien mit 38 erzielten Stockerlplätzen hinter Deutschland (273) aus. Österreich (33) muss nun kontern...

  • Mit den beiden DB-Motorsport-Piloten Knap & den Boer stehen nun 39 Piloten in der Liste der Polesetter der deutschen Meisterschaft. Es war nicht nur der erste Sieg sondern auch die ersten beiden Poles für das bayrische Fabrikat.

Britischer Porsche Carrera Cup - Zwischenstand

Nach drei Runden des Carrera Cup Great Britain führt in der Gesamtwertung der Serie Michael Meadows (Redline Racing-Porsche 997 GT3 Cup, Bild; 117 Punkte / vier Siege in sechs Rennen) vor Jonas Gelzinis (Juta Racing-997 GT3 Cup; 88), Daniel Lloyd (Parker Racing-997 GT3 Cup; 74) und Ben Barker (Parr Motorsport-997 GT3 Cup; 73).

Nächste Station des Cups wird am 09./10.06. Oulton Park sein.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen