Verfasst von Maximilian Metzemacher. Veröffentlicht in GT-Open
Nach 3 von 8 Veranstaltungen in der GT-Open liegen Patrick Pilet und Raymond Narac in der Meisterschaft in Führung. 80 Punkte konnte das Duo bisher nach dem letzten Lauf in Spa-Francorchamps (Video) addieren und profitiert von der Beständigkeit in den Wertungen. Die Zweitplatzierten in der Tabelle, die Manthey-Mannschaft mit Tandy / Holzer, weisen mit 76 nur 4 Zähler Rückstand auf, haben aber durch Ausfälle am Nürburgring und in Spa-Francorchamps weniger Wertungen erhalten. Auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung liegt das Duo Barba / Malucelli der Aston Martin-Truppe, deren Rückstand zur Spitze beträgt allerdings schon 16 Zähler. In der GTS-Klasse führt Stefano Bizzari mit 57 Punkten vor Daniel Zampieri und Michael Dalle Stelle (46), auf Platz 3 liegen Mapelli / Hamilton (38). In der Konstrukteurswertung liegt Ferrari vor Porsche und Aston Martin. Die Top 10 der Meisterschaftstabelle lauten derzeit wie folgt: Patrick Pilet / Raymond Narac 80 Nick Tandy / Marco Holzer 76 Alvaro Barba / Matteo Malucelli 64 Stefano Bizzarri 57 Federico Leo / Gianmaria Bruni 53 Philipp Peter 47 |
|
Verfasst von Hans-Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
In der Le Mans-Woche hielt auch die DMV-Touringcar Championship in Hockenheim ihr drittes Meeting der laufenden Saison ab. Die Pole (1:41,731) in Training 1 erzielte der Schweizer Jürg Aeberhard auf einem vom Familienteam erstmals eingesetzten GT-Masters-Porsche GT3 R. Auch die noch schnellere Pole (1:40,942) von Mathias Lauda in einer GT3-Callaway Competition-Corvette für das 2. Rennen wurde von Fachleuten und Fans gleichermaßen gelobt. Kaum jemand hatte diese Zeit erwartet.
Rennen 1 holte sich trotz Blitzstart von Jürg Aeberhard und Sven Hannawald am Ende der Schweizer Routinier Edy Kamm auf Audi-DTM von 2004 vor Aeberhard und Corvette-Pilot Hannawald. Auf neuen Pirellis, die er zum Rennen noch auf zog, schien Kamm unschlagbar.
In R2 behielt Mathias Lauda die Nase am Start vorne. Beide, Lauda und Kamm kamen aus Runde 1 nicht zurück. Bei Kamm war die Aufhängung hinten gebrochen und bei Lauda gab es einen Vorderachsschaden - ein Rennunfall. Auch Beisel und Land Jr. kollidierten. Aber drei andere Frontmänner kamen - unbeschadet durch den Staub der beiden voneinander getrennt, aber gleichzeitig ablaufenden Unfälle - durch. Jürg Aeberhard, KTM X-Bow-Testfahrer Reinhard Kofler und Porsche-Pilot Jürgen Bender (D, Porsche GT3).
Für den 26jährigen Aeberhard war Hockenheim der 23. Gesamtsieg in einem DMV-TCC-Rennen, dazu der erste Gesamterfolg in einem GT3 R-Porsche. Eine hervorragende Visitenkarte für einen GT-Masters-Start, wie ein Masters-Teamchef in Hockenheim bemerkte.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Die VdeV tritt von 29.06.-01.07. in Dijon an: Für die Endurance Proto, in der Mondolot / Zollinger (Equipe Palmyr-Norma M20FC; 87,5 Punkte) vor Accary / Dhoually (CD Sport-Norma M20FC; 74,5) führen, steht ein drei-Stunden-Rennen auf dem Plan. Die dazugehörige Entry-Liste enthält 29 Nennungen (17 Norma, acht Ligier, drei Wolf und ein Pescarolo).
Ebenfalls über drei Stunden führt der Lauf der Endurance GT/Tourisme, zu dem 36 Wagen gemeldet sind. Tabellenführer sind dort Pagny / Perrier / Bouvet (Visiom-Ferrari F458 GT2; 87,5) vor Patrice MiIlesi (IMSA Performance-Porsche 997 RSR; 74,5).
Auch die VdeV Historic Endurance wird in Dijon dabei sein, wobei bereits am Samstag ein zwei-Stunden-Rennen gefahren wird. Mit 29 Fahrzeugen ist auch in dieser Serie ein gutes Nennergebnis zu verzeichnen. Abgerundet wird das Programm des Events unter anderem noch durch die Funyo Challenge, die drei Sprint-Läufe und ein 60-Minuten-Rennen bestreiten wird.