Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Gleich zu Beginn des Rennens in Elkhart Lake kam es zu einem schweren Unfall. Nach einem Side-by-Side Kontakt zwischen dem #51 APR-Audi und dem #67 TRG-Porsche flog der Porsche kurz darauf wegen eines schleichenden Plattfusses in "The Kink" bei voller Fahrt in die Leitschiene. Fahrer Bertheau musste aus dem Wagen herausgeschnitten werden. Nach einem kurzen Aufenthalt im Trauma-Zentrum von Milwaukee düfte Bertheau dieses leicht verletzt verlassen.
Wenig später im Rennen ging an der #99 Stallings-Corvette-DP die Aufhängung durch einen Kollision mit einem Kontrahenten kaputt. Riesiges Pech hatte auch wieder einmal Ricky Taylor in der #10 SunTrust-Corvette-DP. Wenige Runden vor Rennende wollte Taylor seine Reifen in einer Gelbphase durch das übliche Zick-Zack-Fahren aufwärmen. Plötzlich brach der Wagen aus und Taylor knallte in die Streckenbegrenzung. Für Taylor war es nach dem Sieg in Homestead und Thunderbolt nun der dritte Ausfall in Folge. Da wegen zu starker Regenfälle das Qualifying abgesagt werden musste und somit wieder einmal nach dem aktuellen Punktestand gestartet wurde, holten sich die Meisterschafts-Führenden Scott Pruett und Memo Rojas im #01 Ganassi-Riley-BMW ihren ersten Rennsieg.
Mehr zum Rennen gibt es im ausführlichen Rennbericht auf GrandAm.de.
Einen Video-Broadcast zum Rennen sowie ein Video mit den Rennhighlights gibt es wie üblich auf GrandAmTV.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
Am kommenden Wochenende finden die Läufe 8 und 9 des Porsche Carrera Cup Deutschland in Nürnberg statt. Der nur 2,3 Kilometer lange Norisring ist allein wegen seines Stadtkurs-Flairs ein Highlight im Kalender der Serie – für Fahrer wie Fans gleichermaßen. Der einzige Stadtkurs des Jahres führt am 29. Juni bis 1. Juli rund um die berühmte Steintribüne und vorbei am Dutzendteich. Vor allem beim Anbremsen der Grundig-Kehre bietet er Runde für Runde Überholmöglichkeiten und ist daher Garant für spannende Rennen.
Im vergangenen Jahr feierte Sean Edwards dort seinen ersten Sieg im schnellsten deutschen Markenpokal, Nicki Thiim wurde Zweiter, René Rast Dritter. Auch Tabellenführer Kévin Estre war 2011 als Carrera Cup-Gaststarter am Norisring und kam als Zehnter ins Ziel. Die Strecke zählt mit zwei Geraden, zwei Kehren und einer Schikane eigentlich nicht zu den anspruchsvollsten Rennkursen, hat aber insbesondere durch den welligen und wechselnden Belag ihre ganz speziellen Tücken.
In der Tabelle des Markenpokals führt vor dem Noris-Wochenende nach 7 von 17 Läufen Kévin Estre mit 106 Punkten vor Sean Edwards mit 99 und Rene Rast mit 96 Zählern.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Marcelo Hahn / Allam Khodair (Blau Motorsport-Lamborghini Gallardo LP600+) gewannen beide Rennen der dritten Runde der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Sao Paulo vor Sergio Jimenez / Paulo Bonifacio (AMG Mattheis-Mercedes SLS AMG GT3; +7,835s / +13,436s). Je einmal Dritte waren Valdeno Brito / Constantino Junior (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3; +20,407s) und Vanue Faria / Renan Guerra (BVA Racing-Mercedes SLS AMG GT3; +17,193s). In der GT4-Klasse waren Leonardo Cordeiro / Vitor Genz (BMW Team Brasil-BMW M3 GT4) bzw. Leonardo Burti / Valter Pinheiro (Dragao Lotus-Lotus Evora GT4) je einmal erfolgreich.
Caca Bueno / Claudio Dahruj (BMW Team Brasil-BMW Z4 GT3) erzielten auf dem Interlagos-Rundkurs zwei vierte Ränge und konnten damit die Spitze der GT3-Gesamtwertung der Serie behaupten: Sie liegen mit 95 Punkten vor Cleber Faria / Duda Rosa (BVA Racing-Mercedes SLS AMG GT3; 85), Hahn / Khodair (81), Faria / Guerra (67) sowie Jimenez / Bonifacio (54). Bei den GT4 führen Sergio Lagana / Alan Hellmeister (M2 Competicoes-Aston Martin Vantage; 98) vor Fabio Greco / Valter Rossete (Greco Vivo-Maserati Gran Turismo; 81) und Cordeiro (66). Die nächsten Läufe des Campeonato Brasileiro de Gran Turismo werden am 21./22.07. in Rio de Janeiro gefahren.