Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Die FIA hat die beiden chinesischen Läufe der FIA-GT Weltmeisterschaft in Ordos und Peking abgesagt. Nähere Gründe wurden nicht bekannt gegeben. Laut einem Bericht unserer Kollegen von Speedweek sind bereits Planungen für zumindest eine Ersatzrunde im Gange.
Die Nachricht kommt unmittelbar nachdem die FIA angesichts des mehr als dürftigen Feldes – zur letzten Runde am Slovakiaring starteten lediglich 15 von 18 genannten Autos – die Daumenschrauben für das nächste Jahr angezogen hat. Wie auf der letzten Weltratssitzung beschlossen, ist die Durchführung der 2013er FIA-GT1 Weltmeisterschaft nur dann garantiert, wenn bis zum 30. August 2012 mindestens 10 Teams und 10 Marken gemeldet haben.
Für die FIA-GT3 Europa-Meisterschaft - mit nur 11 Nennungen noch trostloser bestückt - vertreten die Veranstalter eine ähnliche Philosophie: Pro Marke muss mindestens 1 Team mit 2 Fahrzeugen an den Start gehen. Auch soll diese Rennserie als Einstieg für Juniorenteams- und Fahrer etabliert werden. Damit wäre ein Ende des bisher vertretenen Herrenfahrer-EM-Konzepts hier beschlossene Sache.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Beim drei-Stunden-Lauf der VdeV Endurance Proto in Dijon feierten die Ligier-Teams einen Doppelerfolg: Lionel Robert / Damien Delafosse (Mecamoteur-Ligier JS53) gewannen das Rennen nach 125 Runden vor Julien Schell / David Caussanel (Pegasus Racing-Ligier JS53; +12,280s) sowie Philippe Mondolot / David Zollinger (Equipe Palmyr-Norma M20FC; +43,545s) und Bruno Bazaud / Philippe Thirion (TFT-Norma M20FC; -1 R.).
Im 28 Wagen umfassenden Starterfeld fanden sich neben den Norma-, Ligier- und Wolf-CN-Prototypen auch zwei außerhalb der VdeV-Kategorien laufende Fahrzeuge: Marc Faggionato / Jean-Marc Menahem traten in einem Pescarolo 02 an, kamen jedoch mit 84 zurückgelegten Runden nicht in die Wertung. Dies gelang hingegen Vincent Beltoise / Scott Mansell, die für das Team Parker einen Caterham SP 300 R (Bild) fuhren und als Gesamt-12. die Zielflagge erhielten.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
René Rast
präsentiert sich zur Halbzeit des Porsche Carrera Cup Deutschland weiter in Hochform. Der tolimit-Pilot gewann nach dem Samstagsrennen auch den 80km langen Sonntagslauf auf dem Norisring. Auf zunächst nasser Rennstrecke, die nach starkem Regen extrem rutschig war und daher kaum Haftung bot, zeigte der Frankfurter in 34 Rennrunden eine perfekte Vorstellung. Im Ziel des 9. Saisonlaufs betrug sein Vorsprung auf den Zweiten, den Franzosen Kévin Estre (Hermes Attempto Racing), ganze 17,8 s.
Umso spannender war der Kampf hinter Rast um die Podiumsplätze. Nachdem Jaap van Lagen lange Zeit wie der sichere Dritte ausgesehen hatte, holte Norbert Siedler in der Schlussphase mit deutlich besseren Rundenzeiten auf. In der letzten Spitzkehre der letzten Runde setzte sich der Österreicher von Konrad Motorsport neben den Niederländer von FE Racing by Land Motorsport. Die Entscheidung zwischen den beiden fiel buchstäblich auf der Ziellinie: Dort hatte der Zweite des Samstagsrennens, Norbert Siedler, die Nase des 911 GT3 Cup ein paar Zentimeter vor dem Van-Lagen-Elfer – und holte sich mit 0,013s Vorsprung den dritten Rang.
Gestern Vierter, heute Fünfter: Der Schweizer Philipp Frommenwiler von Attempto Racing bestätigte auch auf dem trickreichen, nur 2,3 Kilometer langen Nürnberger Stadtkurs seine gute Form. Der Verlierer des Rennens hiess Sean Edwards. Der Brite konnte sich vom zweiten Startplatz aus zwar in der ersten Kurve vor seinen Kollegen Rast setzen, doch der holte sich die Führung schnell zurück. Der Vizemeister des Vorjahres, im Samstagsrennen noch Dritter, kämpfte mit stumpfen Waffen aufgrund eines Motorproblems.
P6 im Rennen und der zweite Platz in der Gesamtwertung sind nicht mehr als Schadensbegrenzung für den Titelfavoriten. Zufrieden war dagegen David Jahn (Attempto Racing) mit dem siebten Rang nach seinem unverschuldeten Ausfall im gestrigen Rennen. Hinter dem Speyrer fuhr Porsche-Junior Klaus Bachler nach einem ereignisreichen Rennen als Achter ins Ziel. In der neunten Rennrunde musste Bachler wegen eines Drehers einige Konkurrenten vorbeiziehen lassen. Rang acht bedeuten weitere wertvolle Punkte im Junior-Lernjahr. Als Neunter wurde Felipe Fernandez Laser abgewinkt. Damit bescherte der Hamburger seinem fränkischen Team Farnbacher ESET Racing einen Top-Ten-Platz beim Heimspiel. Zehnter wurde Porsche-Junior Michael Christensen. Der Däne von Konrad Motorsport, der am Eurospeedway Lausitzring bereits einen Podiumsplatz feiern konnte, war nur als 13. ins Rennen gegangen.
Heute am 2. Juli, strahlt der Nachrichtensender N24 ab 18:30 Uhr das 30-minütige „Porsche Carrera Cup Magazin“ aus. Sport1 sendet die Carrera-Cup-Highlights am Samstag, 7. Juli, von 16:30 bis 17:00 Uhr.