Oldtimer GP Nürburgring - Rückblick aufs World Sportscar Masters

Bei traumhaften Sommerwetter erlebten die über 50 000 Zuschauer auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende beim 40.ten Oldtimer GP (der Link führt zum ausführlichen Rennbericht auf unseren Seiten) eine tolle Jubiläumsveranstaltung. Mit über 500 Rennfahrzeugen wurde den Motorsportfans eine faszinierende Zeitreise durch den historischen Motorsport geboten. Die Münchener BMW Motorsport GmbH veranstaltete ein Jubiläumsrennen mit prominente Rennfahrern. Ein weiteres Highlight waren die Rennen zur World Sportscar Masters Serie und die Revival-Rennen der Deutschen Rennsportmeisterschaft von 1972-1981.

Beim World Sportscar Masters waren es die italienischen Festspiele des Stefano Rosina auf einem McLaren M8C (Ex-Interserie-Fahrzeug von dem Engländer Chris Craft), der beide Rennen gewinnen konnte. In dem 26 Fahrzeuge umfassenden Starterfeld waren alle bekannten Motorsportmarken u.a. Porsche 910, Ferrari 512, Ford GT40, Lola T70 und McLaren vom M1 bis hin zum M8C vertreten. Bei den schnellen 2 Ltr.-Fahrzeugen waren es die Chevron B19 und Lola T210.

FIA-GT-WM - Slovakiaring, die Zweite

vita4one_no.17_bmw_slovakia_free_practice_1.jpgAm kommenden Wochenende steht uns der 6. Lauf der FIA-GT-Weltmeisterschaft ins Haus. Nachdem die WM im Rahmen der SRO-Pressekonferenz in Spa-Francorchamps bereits zu Grabe getragen wurde, versucht SRO-Chef Stephane Ratel nun, die laufende Saison noch möglichst erträglich für die Teams und Sponsoren zu Ende zu bringen.

Dazu trifft sich der FIA-GT-Tross heute am Slovakiaring, nachdem die ursprünglich geplanten Rennen in China gestrichen wurden. Dass ausgerechnet die 50 Kilometer vor Bratislava gelegene Piste erneut einen WM-Lauf beherbergt, ist nach der erfolgreichen Premiere im Juni mit vollen Rängen und spannenden Rennen keine Überraschung. Damals gelang Bartels / Buurman ein Sieg im Hauptrennen, jedoch war der Rennspeed der BMW Z4 GT3 keineswegs überlegen, nur ein grandioser Boxenstopp der Vita4One-Crew sicherte dem Duo den Erfolg. Den Auftritten im Juni zufolge sollten die Mittelmotor-Sportwagen von Ferrari und McLaren leicht favorisiert sein. Aber auch das dominierende Team des letzten Rennens in Portimao, All-Inkl Münnich Motorsport, rechnet sich Chancen auf die vorderen Ränge aus: "Wir hatten hier beim ersten Mal große Probleme im Qualifying, aber nach einem Rennwochenende kennt man die Strecke und ihre Tücken, so dass ich hoffe, dass wir uns unter den ersten Acht qualifizieren können", so Fahrer und Teamchef Marc Basseng.

Angesichts von nur 13 Teilnehmern sollte dieses Ziel kein allzu große Hürde darstellen. Nach dem Rückzug des russischen Aston Martin-Teams hat auch Mühlner Motorsport keine Porsche GT3-R mehr gemeldet. Wieder dabei ist aber ein Sunred-Ford GT.

ALMS - 4h Elkhart Lake - 35 Autos am Start

35 Wagen – 3 LMP1, 4 LMP2, 7 LMPC, 13 GT und 8 GTC stehen auf der Nennliste des 7. Laufes zur ALMS 2012. Auf der längsten Rennstrecke im Kalender, Road America bei Elkhart Lake, wird die Serie einen 4h-Lauf absolvieren, der somit länger als die üblichen Rennen ausfällt. Das scheint zusätzliche Gaststarter in den Kundensportklassen GTC und LMPC anzuziehen. Zumal es auch die Alternative bietet, bis zu 3 Fahrer auf ein Auto zu setzen - wovon allerdings die wenigsten Teams Gebrauch machen.

Bei den LMP1 versuchen die beiden Dyson Racing-Lola nach wie vor die Siegesserie von Klaus Graf und Lucas Luhr zu stoppen, die auf dem Muscle Milk-HPD ARX-03a LMP1 in Richtung Titel unterwegs sind. Bei den LMP2 stellen sich Conquest Endurance und Dempsey Racing den beiden Level 5 Motorsport-HPD ARX-03b LMP2 entgegen. Die LMPC sind zwar mit bekannten Teams bestückt (Dempsey, RSR, PR1, 2* Core, 2* Merchant Service), zumindest Core Autosport und Merchant Service haben aber ihre Mannschaften um teils 3 Piloten erweitert.

Das die GT-Klasse erneut einen Krimi um den Klassensieg austrägt, darf als fix erachtet werden. Die beim Rennen im Vorjahr siegreiche Risi Competitione-Truppe tritt zwar heuer nicht mehr an, dennoch dürfte das Gerangel zwischen Corvette, BMW, Porsche, Ferrari, Lotus und den beiden neuen SRT-Vipern den Zuschauern nichts schuldig bleiben. Hinzu kommen die Porsche von Green Hornet (mit gleich 2 Autos), JDX, Alex Job Racing, NGT Motorsport, GMG Racing, The Racers Group und Competition Motorsports.

Das Qualifying findet am Freitag ab 15:35 Uhr Ortszeit (ca. 22:30 Uhr MEZ) statt Das Rennen startet am Samstag um 14:30 Uhr Ortszeit (21:30 MEZ). Der hoffentlich dieses Mal reibungslos funktionierende Live-Stream ist inklusive dem Live-Timing auf der ALMS-Website abrufbar.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen