6h Fuji im Zeichen der ersten Titelentscheidungen

toyotafuji.jpgZur vorletzten Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Fuji wird weitestgehend wieder das auch schon beim letzten Lauf in Bahrein engagierte Feld erwartet. Wichtigste Änderung ist das Oak Racing wieder seinen LMP1 anstelle des zeitweise eigesetzten zweiten LMP2 an den Start bringt. Der Wagen ist nach der Trennung von Motorenpartner Judd, die in diesem Jahr in Sachen Haltbarkeit deutlich neben der Spur agieren, auf einen HPD-Motor umgerüstet worden. Zudem wird Lokalpatriot Takuma Sato die beiden Stammfahrer Betrand Baguette und Dominik Kraihamer auf dem Auto ersetzen. Unter besonderem Druck an diesem Wochenende steht Toyota : nach dem ersten Sieg in Sao Paulo ist die gesamte Mannschaft heiß auf eine Widerholung beim Heimspiel des japanischen Herstellers. Audi ist derweil mit dem teaminternen Titelkampf des führenden Trios Fässler/Lotterer/Treluyer gegen McNish/Kristensen auf den beiden R18 e-tron Quatros beschäftigt. In der Privatteamwertung kann hingegen Rebellion Racing an diesem Wochenende mit einem 3. Platz schon alles für den Titel klar machen.

In der mit 10 Autos besetzten LMP2-Klasse führt im Titelkampf Starworks-Motorsport vor Pecom Racing. Pierre Kaffer und seine Mannen haben wie berichtet sich noch durch den Sieg in Bahrein ein Türchen im Titelkampf offen gehalten. Wieder an Bord bei Lotus ist Mirco Schultis, der die letzte Runde krankheitsbedingt auslassen musste. In der GTE hat AF Corse trotz der Verringerung des Tankvolumens um 5l seit dem letzen Lauf den Titel schon in Bahrein fix machen können. Dafür ist es in der GTE-Am-Klasse am spannendsten wo Larbre Competition nach den Schwächen in den letzten Rennen nur noch einen 9-Punkte Vorsprung vor Felbermayr-Proton zu Buche stehen hat.

Blancpain Endurance-Finale in Navarra

42 Autos – 12 GT3-Pro-, 26 Pro-Am- und 4 Gentleman-Trophy-Teams – sind für das Finale der Blancpain Endurance Serie auf dem spanischen Kurs in Navarra genannt. Nach dem spannenden vorletztem Lauf auf dem Nürburgring (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) der mit dem Sieg von Marc Hennericis Prospeed Competition-Porsche endete dürfte auch hierzulande bei den einheimischen Fans das Interesse am Finale gestiegen sein.

Was hat sich in der Nennliste gegenüber dem letzten Lauf geändert? Einiges! In der Pro-Klasse muss man auf den Phoenix Racing Audi R8 LMS ultra verzichten, der die Runde am Ring eh nur als Gaststart eingelegt hatte. Auch fehlen die noch am Ring engagierten Teams von SMG-Challenge (Porsche) und GRP Racing (Aston Martin ). Dafür kommt erstmals in dieser Saison Hexis-Racing für einen Gaststart ins Feld und auch der am Ring noch vermisste Emil Frey Racing - Jaguar taucht wieder auf. In der Pro-Am-Klasse fehlt der Haribo Racing Team-Porsche in der Nennliste, die unsere Kollegen von Endurance-Info.com vorab veröffentlicht haben. Auch Valentino Rossi und seinen Kessel Racing-Ferrari mit der #46 sucht man vergebens, wie auch den zweiten Pro-Am-Ferrari des Tessiner Teams und den Preci-Spark-Mercedes der Jones-Brüder. Der Scuderia Vittoria Ferrari gibt dafür ein Comeback. Keine Änderungen werden hingegen in der Gentleman-Trophy unter den 4 Teilnehmern vermeldet.

Die Meisterschaftssituation in der Pro-Klasse ist nach dem Nuller des Marc VDS-Teams am Ring wieder völlig offen. In der Fahrerwertung haben die BMW-Piloten Leinders/Martin/Palttala nun nur noch einen 3 Punkte-Vorsprung von 99 Zählern vor dem WRT-Team-Trio Christopher Mies , Christopher Haase und Stephane Ortelli. In der Teamwertung führt hingegen WRT mit 109 Zählern knapp vor Marc VDS (107). In der Pro-Am-Klasse duellieren sich die beiden Ferrari-Teams von AF Corse (82) und Sofrev ASP (80) sowie um die Fahrerwertung die Piloten Machiels/Hommerson (AF-Corse/68), Petrobelli/Bonacini/Amos (Vita4One-Italy/65) und Goueslard/Badey/Beaubelique (Sofrev/54). In der Gentleman Trophy fällt die Entscheidung zwischen dem Sainteloc-Audi-Duo Robert Hissom/Pierre Hirschi (76), den Exagon-Porsche Piloten Kelders/Desbeures und dem schwedischen Audi-Trio Brunstedt/Bender/Mangs.

Das Rennen läuft am Sonntag und wird voraussichtlich auf der Blancpain Endurance Website wieder live gestreamt. Details zum Zeitplan und dem Rennwochenende werden hier auf diesen Seiten wie gewohnt veröffentlicht

Dix Mille Tours HTTT - Gruppe C Rennen

Im Rahmen der von Peter Auto veranstalteten "Dix Mille Tours" auf dem HTTT (Paul Ricard), nahmen auch wieder die Teilnehmer der Gruppe C Rennserie teil. 18 Fahrzeuge waren am Samstag, 06.10., zu den beiden Quali-Läufen angetreten und aufgeteilt in 12 C1 und 6 C2 Teilnehmer.

Die Pole-Position bei den C1 holten sich G. Evans & B. Berridge, (MERCEDES C11) vor S.Tandy & J. Osborne, (NISSAN R90CK – nebenstehend ein Video von der Qualifying-Runde des Nissan). In der C2 Klasse war M. Donovan im SPICE SE88-Cosworth erfolgreich.

Das 1h Rennen am Sonntag begann mit der Überraschung, dass 3 Teilnehmer (u.a. auch der Jaguar XJR-16) wegen unterschiedlichen Problemen, nicht zum Start erschienen. Im Rennen gab es dann gleich 5 Ausfälle, u.a. erwischte es in Runde 23 die Trainingsbesten Evans und Bob Berridge. Danach gab es ein einsames Rennen des NISSAN R90CK und Tandy/Osborne siegten mit einer Runde Vorsprung. Platz zwei ging mit 27 Runden an P.A. France auf Porsche 962C und auf P.3 kam bereits der Sieger der C2 Klasse Mike Donovan ins Ziel.

Bei der Pressekonferenz bestätigte Patrick Peter bereits den Termin für 2013 ( 04./06.10. ) und im 20. Jahr nach der Gründung der BPR-Serie (Barth-Peter-Ratel in 1993) soll es im nächsten Jahr auch ein Rennen für GT's aus der BPR Zeit von 1993- bis 1996 geben.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen