Leipert´s GT3 Comeback

LeipertGT32021Leipert Motorsport hat gestern die Rückkehr in die GT3-Szene bekannt gegeben. Die Wegberger Mannschaft, die in den vergangenen Jahren ihren Fokus eher auf den GT4- Bereich und die Lamborghini Super Tropheo gelegt hatte, wird noch in dieser Saison ein Junior-Förderprogramm mit einem Lamborghini Huracán GT3 evo in der 24 Stunden-Serie starten. Als erste 3 Events hat die Mannschaft geplante Starts bei den 12h von Hockenheim, den 24h von Portimao und den erstmals geplanten 24h von Sebring bestätigt. Gaststarts im Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS) oder der Intercontinental GT Challenge werden zur Zeit ebenfalls beim Team von Ingo & Marcel Leipert diskutiert.

Den Fokus legt das Team dabei auf junge Nachwuchsfahrer, die unter anderem aus dem Lamborghini Junior Programm aufsteigen und den Weg in den Profisport suchen. Mit der Unterstützung von Leipert und der Lamborghini Squadra Corse bekommen Nachwuchsfahrer die Möglichkeit, im GT3- Umfeld Fuß zu fassen. Die derzeit bereits bestätigten Piloten des Projekts sind der 25-jährige Neuseeländer Brendon Leitch (Vizemeister in der Pro-Am der Supertropeo Asia 2019), der 26 jährige Amerikaner Tyler Cooke, der zuletzt 2019 in der Michelin Pilot Challenge der IMSA startete und die beiden Deutschen Sebastian Balthasar (24, 2013 ATS F3-Trophy Meister) und Fidel Leib (32, seit 2 Jahren mit Leipert unterwegs).

Leipert Motorsport startete erstmals 2009 mit GT3 Fahrzeugen im ADAC GT-Masters, wobei man im ersten Jahr als rhino´s Team Leipert die legendären aber leider nur bedingt zuverlässigen Ascari KZR-1-Sportwagen einsetzte. Zuvor war das Team im Tourenwagensektor unterwegs gewesen. Der Mannschaft gelangen trotz allen Widrigkeiten 4 Podiumsergebnisse mit den britischen Boliden, ehe man Anfang 2011 den Wechsel auf Lamborghini – damals noch die von Reiter Engineering aufgelegten Gallardo LP600+ GT3 - vollzog. Die Partnerschaft mit der italienischen Supersportwagenmarke besteht bis heute, wobei man sich 2013 vom Masters verabschiedete und in der Folge zunehmend in der Lamborghini Supertropheo engagierte, in der die deutsche Mannschaft in den Meisterschaften in Europa und Asien zur festen Grösse heranwuchs. In der 24h Serie engagierte man sich zudem immer wieder mal mit den auch langstreckentauglichen Supertropheo Boliden, mit denen man so manchen Klassensieg in der GTX-Klasse sowie deren Vorläufern abräumte.

leipertMöglich wird der Wiedereinstieg in der GT3 auch deswegen weil die deutsche Mannschaft dabei direkt von der Lamborghini Squadra Corse unterstützt wird wie deren Chef Giorgio Sanna erläutert: „Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Leipert Motorsport im Bereich der Nachwuchsförderung, hier speziell in unseren Super-Trofeo Meisterschaften in Europa und Asien, freuen wir uns, gemeinsam eine neue Herausforderung mit einem GT3-Programm zu starten. Auf dem Lamborghini Huracán GT3 evo werden unter anderem bekannte Fahrer eingesetzt, die aus unserem etablierten Young Drivers Programm der Lamborghini Super Trofeo kommen.“

Das man auch in der SRO-Szene Einsätze plant lässt erahnen das die deutsche Mannschaft langfristig zu einem ebensolch starken Partner wie das Grasser Racing Team, Emil Frey Racing oder FFF Racing aufgebaut werden soll. Schon möglich das die langfristige Perspektive hier auch eine Rückkehr ins ADAC GT-Masters oder vielleicht sogar an die Nordschleife sein könnte wo die Mannschaft in der Vergangenheit unter anderem mit einem Toyota GT 86 erste Erfahrungen sammelte.

Glickenhaus sagt Spa ab

007ctestvallelungaGemäß einer Meldung unserer Kollegen von Endurance-Info.com werden die beiden SGC007C der Scuderia Cameron Glickenhaus nicht beim FIA Langstrecken Weltmeisterschaft Saisonauftakt in Spa-Francorchamps am 1.Mai am Start sein. Das hat Teamchef Jim Glickenhaus dem Vernehmen nach unseren französischen Kollegen gestern abend mitgeteilt. Die amerikanische Crew legt demnach mehr Wert darauf, statt einem voreiligen Renndebüt einen noch geplanten 30h Langstreckentest vor der finalen Homologation des Autos in aller Ruhe geordnet zu absolvieren.

Damit wird das Debüt der neuen amerikanischen Hypercar-Konstruktion – der zweiten nach dem Toyota GR010 LMH - auf die zweite Meisterschaftsrunde in Portimao am 13.Juni verschoben werden müssen. Bislang hat der erste Wagen der Mannschaft bereits über 2000km bei diversen Tests in Monza und Vallelunga abgespult. Das zweite Chassis ist mittlerweile auch vervollständigt worden und wird im Augenblick einem umfangreichen Windkanaltest unterzogen.

Joos Porsche vor Masters-Saison

JoosPorsche91Die Joos Sportwagentechnik Mannschaft stiegt 2021 plangemäß mit einem Porsche 991 GT3 R in das ADAC GT-Masters ein. Die bereits im letzten Jahr mit 2 Gaststarts bei den Rennen am Nürburgring und in Hockenheim angetretene Mannschaft von Michael Joos wird den im Vorjahr eingesetzten Porsche mit der Besatzung Marco Holzer und und Johannes Stengel an den Start bringen. Newcomer Stengel startet dabei in der Juniorwertung des mit dem Prädikat der Deutschen GT Meisterschaft versehenen Masters.

marcoholzerMit dem 32 jährigen Marco Holzer – 2010 FIA-GT3-Vizeeuropameister und 2012 Vizemeister der GT-Open - hat das Team für seine Premierensaison einen erfahrenen GT-Piloten in seinen Reihen. Im ADAC GT-Masters bestritt der Bayer bislang 17 Rennen und trat 2016 (mit dem Bentley-Team Abt) , 2019 (mit Iron-Force) und 2020 mit der Joos-Mannschaft an. „Dies wird meine erste komplette Saison im ADAC GT-Masters. Ich freue mich sehr darauf, in der vielleicht stärksten nationalen GT3-Serie weltweit antreten zu können. Ich kenne das Joos-Team schon aus der vergangenen Saison vom Gaststart in Hockenheim. Johannes ist ein junger und schneller Teamkollege, dem ich mit meiner Erfahrung zur Verfügung stehen werde. Wir wollen uns im Lauf der Saison steigern und gute Ergebnisse einfahren.“

Für den 25-jährigen Johannes Stengel bedeutet der Masters-Einstieg einen gewaltigen Schritt nach vorne. Er kommt aus der Cup-Porsche Szene auf der Nordschleife und startete dort zuletzt im Huber Sport Cup-Porsche wo er einen Klassensieg beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring 2020 holte . Sein bisher einziges GT3-Rennen bestritt er zu Jahresbeginn in einem Car-Collection Audi R8 LMS GT3 bei den 24h von Dubai. „Der Wechsel in das ADAC GT Masters ist ein unglaublicher Schritt für mich.“, sagt der Student aus dem münsterländischen Stadtlohn. „Ich habe den Porsche 911 GT3 R im vergangenen Jahr schon ein wenig getestet und weiß daher, wie er sich anfühlt. Mit Marco habe ich einen super Teamkollegen, von dem ich sicher viel lernen kann. Auch wenn es ein Sprung ins kalte Wasser ist, könnte ich mir keine bessere Umgebung für meinen Aufstieg in das ADAC GT Masters vorstellen.“

Teamchef Michael Joos, dessen Truppe in den vergangenen Saisons hauptsächlich in der GTC-Serie unterwegs war, kann seine erste volle Saison im Masters kaum erwarten: „Wir haben schon bei unseren Gaststarts festgestellt, wie hart umkämpft die Serie ist. Mit Marco und Johannes haben wir eine vielversprechende Fahrerpaarung. Wir wollen möglichst viele Punkte sammeln und das eine oder andere Highlight setzen.“

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen