Der Rennbericht zum DMV 4h-Rennen...

... ist unter diesem Link auf unseren Seiten zu finden. 145 der 147 gemeldeten Mannschaften sind erschienen, von denen 143 im Qualifying unterwegs waren.

Das Qualifying ist just absolviert worden und hat sich mit 12 Autos unter der 8-Minuten marke als eines der schnellsten Qualis der letzten jahre herausgestellt. Die Pole errang Dennis Olsen im #31 Frikadelli-Porsche mit einer 7:53,565.

Der Rennbericht wird im Laufe des Tages mehrfach aktualisiert werden.

LMP2 in Barcelona auf neuem Level

Wenn an diesem Wochenende die Europäische Le Mans Serie in die neue Saison startet wird es zum ersten Mal eine Leistungsabschätzung der neuen LMP2-Konfiguration gegenüber den LMP3 und GTE-Wagen geben. Im Vorfeld der Einführung der Hypercarklasse, die mit 800 PS deutlich leistungsärmer als die alten bis zu 1200PS starken Hybrid-LMP1 ausfällt, ergab sich für den ACO das Problem das Leistungsgefälle seiner Klassenstruktur neu zu ordnen – denn die LMP2 waren mit Rundenzeiten von mittlerweile unter 3:25 Min. in Le Mans mittlerweile schneller als die Hypercars mit projektierten 3:30´er Level unterwegs.

Nachdem man bereits im November die Leistungsbeschneidung der LMP2 von 600 auf 560 PS beschlossen hatte wurde nun im Vorfeld des Saisonauftakts in Barcelona weitere 20 PS gestrichen, so das das nun nur noch aus Orecas bestehende Feld dort nur noch mit 540PS unterwegs ist. Zudem wird das Mindestgewicht von 930 auf 950kg angehoben und die Teams sind ab der kommenden Runde am Red Bull Ring verpflichtet das Low Downforce Le Mans Aero-Kit für alle Strecken verpflichtend einzusetzen.

Die zusätzlichen Beschneidungen wurden nötig weil der Plan die Geschwindigkeitsreduzierungen über eine härtere Reifenmischung von Einheitsreifenlieferant Goodyear zu erreichen sich nicht erfüllen liess. Die geplanten „Holzreifen“ wären vielleicht noch für die Profis in den Autos zu handeln gewesen, hätten die in den LMP2 erforderlichen Amateure jedoch vor unlösbare Aufgaben gestellt.

Man wird nun abwarten müssen wie sich die Rundenzeiten und die Stintlängen der bis dato übermässig durstigen LMP2 nun entwickeln werden. Beim bislang einzigen Auftritt in Barcelona 2019 betrug die Polezeit im Qualifying 1:32.765 und die Beste im Rennen 1:34.644 wobei die LMP2 nach etwa 23 Runden an die Boxen kommen mussten. Die LMP3-Bestzeiten lagen seinerzeit bei 1:40.187 im Qualifying und 1:42.943 im Rennen. Auch wenn wegen der veränderten Streckenlänge von 4655 auf 4675m wegen des Umbaus der Kurve 10 ein direkter Vergleich nicht 100%ig möglich ist, werden diese Zahlen als Vergleichswerte herhalten können.

Debüt der GT2 European Series

highclassgt2esAn diesem Wochenende debütiert die Fanatec GT2 European Series zum ersten Mal im europäischen SRO-Serienpaket des Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services. 12 Autos von 5 Marken treten zum ersten Meeting der Seriengeschichte an. 5 KTM X-Bow-GT2, 3 Audi R8 LMS-GT2, 2 Lamborghini Supertropheo GT2, und je ein Porsche 911 GT2 RS sowie ein Ferrari 488 Challenge bilden das Premierenfeld. 7 Autos starten in der Pro-Am-Kategorie, der Rest in der Am-Klasse.

Die 5 KTM werden von den Teams True Racing (A - 4 Autos) und Sportec Motorsport (CH -1 Wagen) an den Start gebracht. Auf letzterem startet der Scheizer ELMS-Pilot Christoph Ullrich. True Racing glänzt unter anderem mit Hans-Joachim Stuck, Peter Kox, KTM-Vorstand Hubert Trunkenpolz und Stefan Rosina im Fahrerkader. Einen Audi setzt High Class Racing (Bild) mit den beiden ex-LMP-Piloten Mark Patterson und Anders Fjordbach ein. Auf einem weiteren Audi startet SRO-Boss Stephane Ratel höchstselbst.

Die Rennen starten in Monza am Samtag um 13 Uhr und am Sonntag um 10.30 Uhr und werden auf der Website des GT-Sports Cups live übertragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen