2.Anlauf zum NLS-Saisonstart

147 Teams und damit nominell eines mehr wie beim Saisonauftakt nehmen am kommenden Samstag einen zweiten Anlauf die Nürburgring Langstrecken Serien-Saison 2021 zu starten. Der erste Versuch vor knapp 3 Wochen endete nach kaum 15 Minuten im Qualifikationstraining im Schneegestöber. Vereiste Auslaufzonen liessen in der Folge der Rennleitung keine Wahl bei der Entscheidung zum Abbruch der Veranstaltung. Am Samstag nun soll mit dem 45. Nimex DMV 4h-Rennen bei kaum wärmeren, aber deutlich trockeneren Bedingungen der Saisonauftakt gelingen.

Das man zeitgleich mit dem ELMS-Saisonauftakt in Barcelona und dem GTWCE-Auftakt in Monza startet, kostet das Feld direkt einige Starter aus der GT3-Klasse: statt 29 wie beim Vorlauf sind nur 20 Top-Autos gemeldet. 8 Porsche der Teams Falken Motorsport, Frikadelli Racing (je 2x) sowie KCMG, Manthey Racing, Huber Motorsport und HCB Rutronik Racing treffen auf 3 BMW M6-GT3 (Schubert, beide ROWE Racing und ein Walkenhorst M6 fehlen), 2 Mercedes AMG GT3 (2 GetSpeed Performance und beide Haupt Racing Team AMG starten in Monza , dafür startet die amerikanische CP Racing Truppe - im Bild rechts bei den 24h von Dubai - in der ProAm), 4 Audi R8 LMS GT3 (hier fehlt der Car Collection-Pro-R8), 2 Ferrari des Wochenspiegel Team Monschau (wo Daniel Keilwitz die Stammpiloten Krumbach/Weiss ergänzt) und der Octane 126-Equipe, sowie einem Lamborghini Huracán GT3 evo von Konrad Motorsport (FFF Racing startet in Monza) Je 3 Wagen starten in der Pro-Am bzw. Am-Wertung.

Seitens der Porsche-Klassen zählen wir dieses Mal 5 SP7-Fahrzeuge (+1; Huber Motorsport stockt um einen 2.Wagen auf) den Black Falcon SP-Pro und einen 9und11 Cup2-Wagen. Die SP10/GT4-Klasse wächst um 2 BMW M4-GT4 auf 8 Fahrzeuge an. Die GT4-Deserteure in den SP8-Klassen reduzieren sich auf den Giti-SP8-Audi und nun 2 Black Falcon Mercedes AMG GT4 in der 8T.

Bei den Cup-Klassen verzeichnen wir für diesen Lauf nun 19 (+3) Fahrzeuge (unter anderem nun 3 Mühlner Motorsport Caymans) in der CUP3-Cayman Trophy, wobei 15 schon Fahrzeuge des Typs 982 und nur 4 ältere 981 im Feld vertreten sind. Die BMW M2 CUP5-Klasse wächst um einen weiteren Teilnehmer auf 12 Teams an während sich die Zahl der M240i in deren Klasse auf nur noch 2 halbiert. Die CupX-Klasse weist weiterhin 7 Starter (4 GTX; 3 GT4) auf. 5 TCR-Teams stehen 4 weitere TCR-Autos gegenüber die in den SP-Klassen starten.

Bei den Produktionswagen der V-Klassen verzeichnen wir erneut 2 V6-Caymans während die Zahl der V5-Caymans um 2 auf 6 steigt. Gleich 3 mehr Starter verzeichnen die V4-BMW die mit 16 Autos die viertstärkste Klasse bilden. Die Zahl der VT2-Autos steigt um einen auf 18 Wagen die von 2 VT3 Cayman komplettiert werden. Die Gruppe H schrumpft auf einen H4-Porsche von Ralf Schall und 6 H2-Wagen. Selbst der Manta soll laut Nennliste nicht mehr in der H2 sondern nun in der SP3 gemeldet sein. Ein Wiedersehen gibt es dagegen mit der AT-Klasse wo die Fans sich auf den Four Motors Cayman und den Mustang freuen können.

Nach dem Zeittraining von 8.30-10 Uhr wird das Rennen – wenn das Wetter dieses Mal mitspielt - von 12-16 Uhr über die Bühne laufen. Angesichts weiter gesperrter Zuschauerränge wird lediglich eine Verfolgung über den Stream auf der Nürburgring Langstrecken Serien-Website und auf Youtube möglich sein. Parallel gibt es auch wieder einen zeitnah aktualisierten Rennbericht auf unseren Seiten.

Getspeeds GTWCE-Crew 2021

getspeedAuch die GetSpeed Performance Mannschaft hat ihre Crew für die Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS) mittlerweile vorgestellt. Das Trio Nico Bastian, Florian Scholze und Olivier Grotz wird denin der Pro-Am-Klasse startenden Mercedes AMG GT3 des Meuspather Teams in der Langstreckenserie der SRO 2021 pilotieren.

Der 30 jährige Nico Bastian gewann bereits 2019 an Bord eines AKKA-ASP Mercedes AMG GT3 die Silber-Wertung der Meisterschaft, ehe er 2020 an Bord der SPS Automotive Performance-Crew wechselte. Er ist bereits seit 2015 in der SRO-Langstreckenserie unterwegs. Der 47-jährige Florian Scholze startet seit 2018 in der SRO-Serie und war im letzten Jahr ebenfalls bei SPS Automotive Performance unterwegs. Der 26-jährige Luxemburger Oliver Grotz startete im letzten Jahr in der Ferrari Challenge Europe, absolvierte jedoch schon 2014 und 15 jeweils eine Saison in der BES an Bord eines McLaren bzw. BMW Z4 GT3 der belgischen Boutsen-Ginion Racing Mannschaft.

Dalla Lana mit neuen Teamkollegen

northwestastonDer kanadische Aston Martin-Pilot Paul Dalla Lana hat die Crew seines FIA Langstrecken Weltmeisterschaft -Programms 2021 präsentiert. Die beiden Brasilianer Augusto Farfus und Marco Gomes werden den den CEO des börsennotierten kanadischen Medizin-Immobilienkonzerns NorthWest im Aston Martin Vantage AMR GTE unter dem NorthWest AMR-Banner unterstützen. Der technische Support an der Strecke wird von der selben Prodrive-Mannschaft gestellt die auch schon den Aston-Martin Werkseinsatz der letzten Jahre unterstützte. Das britische Werk hatte sich ja mit dem Ende der letzten Saison aus der GTE-Pro-Klasse der Sportwagen-WM zurückgezogen, weil Aston Martin nach der letztjährigen Übernahme durch den kanadischen Investor Lawrece Stroll seine Prioritäten seit diesem Jahr in der F1 intensiviert und dem Sportwagenmarkt nurmehr Kundensport-Funktionen einräumt.

Damit wechselt Dalla Lana zum 2.Mal in Folge seine Co-Piloten. Erst im letzten Jahr hatte der Kanadier die beiden Briten Ross Gunn und Darren Turner als Ersatz für seine langjährigen Partner Mathias Lauda und Pedro Lamy verpflichtet. In der diesjährigen Saison werden ier und seine beiden brasilianischen Copiloten sich gegen gleich ein Dutzend Konkurrenten in der mit 13 Wagen besetzten GT-Am-Klasse behaupten müssen.

Farfus kommt aus dem BMW-Kader und absolvierte mit dem Aston-Team bereits 2020 einen Gaststart in der Europäischen Le Mans Serie in Spa-Francorchamps. Der 37 jährige Brasilianer gewann 2020 unter anderem die Intercontinental GT Challenge mit Walkenhorst Motorsport und holte auf einem Rahal-Letterman-Lanigan Racing BMW M8 GTE den Klassensieg bei den 24h von Daytona. Marco Gomez war 2015 brasilianischer Stockcar-Meister und tritt 2021 zum ersten Mal in einer vollen GTE-Saison an, nachdem er schon 2020 an Bord des Hub Auto Corse Ferraris die 24h von Le Mans bestritten hatte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen