Capricorn ist neuer Herr am Nürburgring

nurburgring_luftaufnahme_2004.jpgDer Automobil- und Motorsport-Zulieferer Capricorn hat den Zuschlag für den Kauf des Nürburgring erhalten. Wie Sachwalter Jens Lieser am Dienstag Abend in einer Pressekonferenz bekannt gab, liegt die Investitionssumme bei über 100 Mio Euro, 25 Mio davon sollen in die weitere Entwicklung der Rennstrecke fliessen. Am Nürburgring will man ein Technologie-Cluster aufbauen und ein weiteres Gewerbegebiets für Top-Firmen aus der Automobil- und Motorsportindustrie an anderer Stelle entstehen lassen. Den Gastronomiebereich "Grüne Hölle" will Capricorn auf ein normales Maß reduzieren, einige Gebäude sollen dazu abgerissen werden, genauso wie die Achterbahn.

An der Spitze der 350 Mitarbeiter starken Capricorn Gruppe , mit Hauptsitz in Düsseldorf, steht der 51-jährige Robertino Wild, der federführend für die erfolgreiche Entwicklung seines Unternehmens steht, dass Standorte in Deutschland, England und Frankreich besitzt und im Gewerbegebiet Meuspath eine Fabrik für Carbonkomponenten betreibt. Desweiteren fertigt Capricorn Hochleistungs-Motorenteile für die Formel 1, Rallye, andere Motorsportaktivitäten und die Automobilindustrie, hauptsächlich die Volkswagen-Gruppe.

Die bis zuletzt hoch gehandelte HIG Capital Investorengruppe um Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, Initiator der deutschen Teststrecke Bilster Berg , schied auf der Zielgeraden aus. Ebenfalls chancenlos war eine erst vor kurzem gegründete regional ansässige Gruppe Unternehmer, die den Freizeitpark übernehmen wollten und sich damit an das ADAC Angebot für die Rennstrecke andocken wollten. Der Automobilclub wurde bereits vor Wochen von den Insolvenzverwaltern "geparkt", da ihnen das Gebot von 30 Mio Euro zu niedrig war

12h Mugello - zweiter Teil der Feld-Übersicht

Weiter geht’s in unserer Übericht zu den 12h von Mugello mit den restlichen Sportwagenrelevanten Klassen:

Die Porsche 997 Klasse besteht aus 4 Fahrzeugen. Hier setzt das belgische Speedlover Team und die Vorjahreszweiten der 24h Barcelona 2013 , das französiche Team Ruffier Racing auf das Cup Modell, während die Mannschaft von Gianluca De Lorenzi 2 Cup-S Porsche einsetzt.

Die Klasse SP 2 besteht leider nur aus 2 Teilnehmern. Hier tritt das niederländische Las Moras Racing Team, die sonst auf Camaro in der GT4-European Series setzen mit einem Renault Megane Trophy aus der Winter Endurance Championship für Luc Braams/MaxBraams/Duncan Huisman gegen eine GC V8 BMW Silhouette aus der BRCC des Französischen Gomez Competition Teams an.

Eigentlich wollte in dieser Klasse auch das Team Destree Motorsport mit ihrem Porsche teilnehmen, doch die erschwerte Fahrersuche und das enorme Verletzungspech zweier Piloten machten einen Start leider unmöglich. Eine Tatsache, die auch andere Teams zu spüren bekommen mussten. So gut wie kein Team konnte einen Fahrer finden, dessen Besatzung nicht schon lange Feststand. Einen Umstand, den viele verwundert, da Mugello eigentlich zu einer Strecke zählt, auf der viele Fahrer gerne fahren würden, es aber es in letzter Zeit keine Langstreckenrennen gab. Ob es am Rennformat liegt? bonkdubai.jpg

  Kommen wir zurück zur SP3 Klasse, die aus 6 Fahrzeugen besteht. Hier sollte man auf den Bonk Motorsport BMW M3-GT4 von Axel Burghardt/Liesette Braams/Michael Bonk achten. Des weiteren starten in dieser Klasse eine Ginetta des englischen Speedworks Teams und eine Armada von 3 Ginetta G50 des Italienischen Nova Race Teams sowie der Eigenbau Audi R8 von Red Camel.

Die weiteren Tourenwagen-Klassen setzen sich aus 5 BMW, 5 Renault Clio, 3 Seat Leon, und je einem Mini, Peugeot 208, Mazda Mx5 und einem VW Golf zusammen. Hier sollte man aus Deutscher Sicht auf den Hofor Küpperracing BMW M3 und den schnellen Besaplast Mini achten.

Nicki Thiim 2014 im Audi-GT-Kader

Nicki Thiim nickithiim.jpgist Ende letzter Woche offiziell in den Audi-Werkspilotenkader aufgenommen worden. Der 25 jährige Däne gewann letzte Saison nicht nur das 24 Stunden Rennen am Nürburgring auf einem Black Falcon Mercedes, sondern auch den Porsche Mobil1 Supercup und war unter anderem in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft im Young Driver AMR Aston Martin Vantage GTE aktiv.

Am Telefon nahm Thiim Jr die Glückwünsche von GT-Eins für das neue Engagement entgegen. „Der Sprung in den Audi-Werkspilotenkader ist natürlich eine grosse Gelegenheit für mich gewesen. Die Verplichtung geht erst mal für ein Jahr, danach sieht man weiter. Audi hat nach den 24h im vergangenen Jahr ein grosses Interesse daran gezeigt mich für ihr GT-Programm 2014 zu verpflichten. Wenn du ein Rennen solch einer Grössenordnung gewinnst, dann kannst du heute davon ausgehen das deine Karriere gesichert ist. Auch in den anderen Serien in denen ich 2013 angetreten bin, lief es ja sehr gut. Wo genau ich zum Einsatz kommen werde das steht allerdings noch nicht 100%ig fest und wird von Audi in den kommenden Wochen entschieden.“

Da Thiim sowohl für Sprint- als auch für Langstreckenrennen von den Ingolstädtern verpflichtet wurde steht zur Spekulation das mindestens ein nationales Programm in seiner Agenda enthalten sein könnte. Auch ein Engagement bei den 24h am Ring zur Titelverteidigung seines Vorjahressieges wäre mehr als wahrscheinlich.

Die Erfolge des Sohns von DTM-Legende Kurt Thiim hatten nicht nur das Interesse von Audi geweckt. Doch die Ingolstädter punkteten bei Thiim mit einem attraktiven Angebot und einem umfangreichen Programm das jetzt gerade Fahrt aufnimmt. „Anfang April stehen erste Testfahrten in Deutschland an, dann werden Einsatzteams und Teamkollegen festgelegt.“

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen