Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die 6h von Portimao (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) sind mit einem erneuten Sieg für Toyota zu Ende gegangen. Nach 222 absolvierten Runden auf dem Autodromo do Algarve siegte am gestrigen Sonntag der #8 Toyota von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa mit einem Vorsprung von einer Runde vor dem Ferrari 499 von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen und dem Porsche 963 von Kévin Estré, André Lotterer und Laurens Vanthoor, die 66s hinter dem Ferrari den ersten Podiumserfolg für ihre LMDh- Konstruktion in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft erzielten, nachdem man schon am Vorabend den ersten Gesamtsieg in der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship in Long Beach erringen konnte.
Toyotas erneuter Erfolg nach dem Auftaktdoppelsieg in Sebring kaschierte, das auch die japanische Truppe bei diesem Rennen wie fast alle Werksteams auch mit Problemen zu kämpfen hatte. Am zweiten Wagen quittierte ein Drehmomentsensor an der Antriebswelle den Dienst, den die FIA an allen Hypercars für die Überwachung der Energieverbräuche benutzt. Die von der Rennleitung angeordnete Reparatur warf den zweiten GR010 um 7 Runden zurück und damit aus dem Kampf um einen Podiumsplatz.
Ferrari war zwar dieses Mal deutlich näher dran an Toyota doch überhitzende Bremsen bei den sommerlichen Temperaturen an der Algarve sorgten dafür das man das Potential noch nicht ausschöpfen konnte. Der zweite F499 kämpfte nach dem Ausfall des Rekupurationssystems ab der Mitte des Rennens mit derart nachlassenden Bremsen das man gegen Ende sich mit einer gebrochenen Bremsscheibe um den Kurs schleppen musste, aber dennoch Platz 6 erringen konnte.
Porsches zweiter Wagen fiel in der zweiten Rennhälfte nach einem Spritproblem und einer Reparatur an der Servolenkung weit zurück. Platz 4 errang erneut die Cadillac-Crew, der am Ende nur eine halbe Runde auf den Porsche fehlte. Peugeot hatte dank der Umrüstung auf hydraulische Schaltungsaktuatoren nun keine Probleme wie in Sebring zu vermelden, startete aber mit dem #93 Wagen wegen eines Wechsels der Servolenkung mit einer Runde Rückstand aus der Boxengasse. Die #94 belegte am Ende Platz 5, obwohl auch dieser wsagen Probleme mit dem Drehmomentsensor hatte aber im Gegensatz zum Toyota nicht von der FIA an die Box beordert wurde - ein Fakt der im Nachfeld des Rennens sicherlich für ordentlich Diskussionen sorgen dürfte.
Während der Glickenhaus auf P8 im Ziel ankam, plankte Jacques Villeneuve den Vanwell der ByKolles Racing-Mannschaft nach dem Bruch einer Bremsscheibe zu Beginn der 5. Rennstunde in die Streckenbegrenzungen ein und sorgte damit für die einzige SC-Phase im Rennen.
In der LMP2-Klasse gelang United Autosports eine Wiedergutmachung für den verkorksten Auftaktlauf in Sebring. Joshua Pierson , Giedo van der Garde und Oliver Jarvis in der #23 sicherten sich vor den Teamkollegen Frederick Lubin, Philip Hanson und Ben Hanley im Oreca #22 den Doppelsieg für die angloamerikanische Truppe. P3 holte sich am Ende der #41 WRT Oreca von Rui Andrade, Robert Kubica und Louis Delétraz.
In der GTE-Am wurde dem Publikum in der Endphase ein unterhaltsamer Zweikampf zwischen Nicky Catsburg in der Corvette und Alessio Rovera im Richard Mille Racing Ferrari geboten. Ex WTCC-Pilot Catsburg spielte seine ganze Tourenwagenroutine aus und konnte im wiederholten Tür an Tür-Duell die Verteidigung der GTE-Führung über ein halbes Dutzend umkämpfter Runden sicher stellen. Catsburg/Keating/Varrone gewinnen damit auch die zweite Runde der WM 2023. Das Richard Mille Ferrari-Trio Luis Perez Companc, Lilou Wadoux und Alessio Rovera erzielt Rang 2. Und auf Rang 3 sorgt der Iron Dames Porsche von Sarah Bovy, Michelle Gatting und Rahel Frey dafür das erstmals bei einem WEC-Lauf insgesamt 4 weibliche Pilotinnen auf dem Podium standen.
Die dritte Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft steht schon in 2 Wochen bei den 6h von Spa-Francorchamps an.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Das Qualifying für die 6 Stunden von Portimao hat Toyota mit einer Doppelpole abgeschlossen. Die beiden GR010 von Bendon Hartley (#8) und Kamui Kobayashi (#7) erzielten in der gezeiteten Session eine 1:30.171 bzw eine 1:30.444. Damit war Polesetter Brendon Hartley 0,38s schneller als bei der Qualifikation zu den 8h von Portimao 2021, die die bislang einzigste Runde der WM auf diesem Kurs markierten. Zudem war das Rennen 2021 seinerzeit das erst zweite Rennen des neuen GR010. Hartley stellte mit seiner Bestzeit auch einen neuen Qualifying-Rekord auf, den seinerzeit das Alpine-Team mit einer 1:30.364 markiert hatte.
Hinter den Toyota kamen die beiden Ferrari-Hypercars von Nicklas Nielsen (#50) und James Calado (#51) zu liegen, die 1,4s hinter den beiden Toyotas notiert wurden. Dem Rest des Hypercar-Feldes fehlten zwischen 2,3 und 3,6s auf Polesetter Hartley, wobei Porsche mit dem #6 963 von Kevin Estre Platz 5 belegte. Peugeot, die die Plätze 6 und 9 belegten, sind in Portimao erstmals mit einem hydraulischen Schaltungssystem unterwegs, nachdem das elektrische System in Sebring Probleme an beiden 9X8 verursacht hatte.
In der LMP2-klasse erzielte der #63 Prema Racing Oreca von Mirko Bortolotti mit einer 1:34,303 die Pole. Gegenüber der 1:31.210 des Jota-Orecas 2021 sind die Qualizeiten der LMP2 durch die Leistungseinschnitte der letzten beiden Saisons somit um 3,1s gestiegen. Hinter Bortolotti plazierten sich der Vector Sport Oreca von Gabriel Aubry und der United Autosports Oreca von Phil Hanson, der den Jota Oreca von Yifei Ye auf Platz 4 verweisen konnte.
In der GTE-Am-Klasse setzte sich Corvette-Racing Pilot Ben Keating trotz 30kg Erfolgsballast durch, der mit einer 1:41.362 eine Zeit markierte die 1,1s langsamer als die GTE-Am-Polezeit 2021 des Project1-Porsches war. Hinter Keating plazierte sich Sahra Bovy im Iron Dames Porsche und Diego Alessi im #21 AF Corse Ferrari. Neben der Corvette sind auch der #77 Proton-Dempsey-Porsche und der Kessel-Racing Ferrari durch ihre Plazierungen in Sebring mit „Ehrenblei“ ausgestattet worden.
Das WEC-Rennen in Portimao startet am Sonntag um 13 Uhr MEZ. Das komplette Qualiergebnis kann im Rennbericht auf unseren Seiten eingesehen werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Mit den 6 Stunden von Portimao steigt an diesem Wochenende die zweite Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft auf dem Autodromo do Algarve. Gegenüber der Auftaktrunde in Sebring (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) gibt es ein gleich grosses Feld zu vermelden. Der #88 Proton Competition Dempsey-Porsche des anglo-amerikanisch-kanadischen Trios Tincknell/Hardwick/Robichon ist nach dem Trainingsunfall in Sebring wiederhergestellt worden und somit sollen wieder 37 Wagen beim zweiten Auftritt der WM an der Algarve-Küste nach dem 8h-Rennen 2021 (Bild) an den Start gehen.
Während es in der Hypercar-Klasse (je 2 Porsche, Ferrari, Toyota und Peugeot; je ein Glickenhaus, Vanwell und Cadillac) keine Änderungen in den Cockpits zu vermelden gibt, werden in der LMP2 und GTE-Am einige Umbesetzungen fällig. Im Prema Racing-Oreca ersetzt der US-Amerikaner Juan Manuel Correra den in Sebring noch engagierten Andrea Caldarelli. Auf dem United Oreca mit der #22 springt Ben Hanley für Felipe Alburquerque ein. Auf dem zweiten United Wagen ersetzt Giedo van der Garde Tom Blomqvist. Auf dem in Sebring siegreichen Jota-Oreca wird beim Heimspiel in Portugal Antonio Felix da Costa anstelle von Will Stevens antreten. Die meisten der Umbesetzungen wurden nötig weil die IMSA-WeatherTech SportsCar Championship parallel an diesem Wochenende in Long Beach startet.
Auf dem AF Corse Ferrari mit der #21 startet Diego Alessi anstelle des in Sebring engagierten Stefano Costantini. Und auf dem Project1-AO-Porsche werden die beiden Portugiesen Miguel Pedro Ramos und Guilherme Moura de Oliviera an der Seite von Stammpilot Matteo Cairoli das Kontingent der einheimischen Piloten auf 4 aufstocken (Team WRT Pilot Rui Andrare ist ja Stammstarter). Dies und die Tatsache das sämtliche Corona-Einschränkungen endlich entfallen könnte dafür sorgen das dieses mal in Portimao endlich auch mal volle Tribünen zu sehen sind. Zumal das Wetter in Portugal am Renntag bestens zu werden verspricht.
Das Rennen startet um 11 Uhr Ortszeit (12 Uhr MEZ) während das Qualifying am Samstag ab 16.30 Uhr MEZ über die Bühne geht. Ein Rennbericht aus Portimao ist zeitnah auf unseren Seiten geplant.