Zahlen und Daten zu N24 #51 (Vorschau)

startnls1An diesem Wochenende startet die 51. Ausgabe des 24h-Klassikers am Nürburgring mit einem Feld von 135 Teams. Damit ist das Feld genauso groß wie im Vorjahr bei der 50. Jubiläumsausgabe 2022 als 135 Wagen in das Rennen starteten. Nach den Einschränkungen der Corona-Jahre mit einem nur zweistelligen Feld 2020 zeigt sich das Traditionsrennen wieder auf dem Weg zu alter Grösse. Und auch ein diesem Wochenende dürfte ein verbissener Kampf um den Sieg zwischen Porsche, BMW, Audi und AMG zu erwarten sein.

Zu den Zahlen dieses Jahres: Die 135 Starter verteilen sich auf 20 Klassen und insgesamt 15 Marken. Mit 33 Starten in der Gesamtsieger-Klasse der SP9/GT3 ist die Spitze exakt gleich stark wie 2022 aufgestellt. Um den Gesamtsieg kämpfen auf Seiten der deutschen Hersteller 7 Mercedes AMG GT3 der Teams Haupt Racing Team (3), GetSpeed Performance (2) und Schnitzelalm Racing (2), 7 Porsche (2*Falken, Huber Racing, Lionspeed, Manthey, Dinamic und HCB),  sowie je 6 BMW M4-GT3 (3* Walkenhorst, 2* ROWE Racing und das BMW Junior-Auto) und 6 Audi R8 LMS GT3 der Mannschaften Phoenix Racing/Scherer Sport (4), Car-Collection und Land (je1). Mit 3 Ferrari (racing one, Wochenspiegel Team Monschau , Frikadelli Racing Team), und je 2 Aston Martin (Dörr & Prosport Racing ) und Lamborghini Huracán GT3 evo (Konrad & Abt Sportsline) sind somit die selben 7 Hersteller wie bei der vergangenen Ausgabe 2022 in diesem Jahr in der Top-Klasse involviert. Aus der Riege der aktiven Hersteller fehlen lediglich McLaren und Honda.

abtlambo nls2Berücksichtigt man das 8 der Autos in der Pro-Am-Klasse starten und sich in der Vergangenheit die ausländischen Hersteller immer schwer gegen die einheimischen, werksunterstützten deutschen Konstruktionen getan haben dann dürfte der Sieg unter den Teams von Phoenix/Scherer (4 Pro-Autos!), Car-Collection, Lionspeed und Land auf Audi-Seite, den AMG-Teams von GetSpeed Performance und dem Haupt Racing Team (nur 1 Bilstein Pro-Auto), den BMWs von ROWE Racing, Walkenhorst Motorsport (je 2) und dem Junior-Team und den Porsches von Falken (2*), Manthey, Huber, HCB Racing und Dinamic Motorsport ausgewürfelt werden.

walkenhorst nls2Die zweitstärkste Klasse ist in diesem Jahr die SP10/GT4, die nach langen Jahren einer eher verhaltenen Resonanz nun mit 16 Startern ihre Teilnehmeranzahl gegenüber dem Vorjahr nun verdoppelt. 6 BMW M4-GT4, 5 Toyota Supra GT4, 4 Aston Vantage AMR GT4 und ein Mercedes AMG GT4 sind in dieser Klasse am Start. Stark besetzt sind auch die CUP3-Klasse der Porsche Cayman (11 Starter / -2) und der VT2F ´mit Frontantrieb bzw. der CUP2/911er mit jeweils 10 Autos (+4/-1).

8 Starter verzeichnet der M240i-Cup, je 7 sind es in der TCR bzw. der VT2 mit Heckantrieb und 5 Porsche Cayman starten in der V6-Klasse. Je 4 Starter werden in der SP3T, der SP3-Klasse und der AT-Klasse verzeichnet, je 3 weisen die SP4T und die V4-Klasse auf und auf Duelle kann man sich in der SP7-Klasse, der SPX/GT2-Klasse, der SP8T, der V5-Klasse und der SP6-Klasse einstellen. Mit dem VT3 Mathol Racing Zimmermann Cayman gibt es in diesem Jahr lediglich einen einzigen Einzelstarter in einer Klasse.

manthey nls1Mit 20 Klassen setzt sich die Konzentrierung der Kategorien beim Klassiker weiter fort. Nach den zuletzt 2021 besetzten Klassen der SP-Pro, SP8 und SP2T sind nun auch die beiden Cup-Klassen der BMW-M2 und der CUP-X/KTM unbesetzt. Die mittlerweile 4 „geboppten“ Klassen SP9, SP10, TCR und SP-X - letztere soll wohl in Zukunft ein Sammelbecken für die aufkommende GT2-Kategorie werden - weisen somit zusammen 57 Starter und damit 10 mehr wie im letzten Jahr auf. Diese 10 Wagen fehlen im Vergleich zum letzten Jahr bei den nur noch 21 Wagen umfassenden Spezial-Klassen (incl. der AT). 28 Wagen verzeichnet man in den Produktionswagenklassen der diversen V-Klassen und und 29 in den CUP-Klassen. Definiert man die geboppten Wagen und die Cup-Autos als „Wagen von der Stange“ so setzt sich mit 86 Wagen das Feld zu 64% aus nicht selbst aufgebauten Einsatzgeräten zusammen.

Zu den Marken: mit nur 15 Herstellern sind im Vergleich zum Vorjahr sage und schreibe 6 Marken weggefallen! Dieses Jahr muss man auf Autos von KTM (letztes Jahr immerhin noch 6 Teilnehmer!), Dodge (das Viper Projekt wurde 2022 letztmals im Rahmen der 24h an den Start gebracht), Ford, Renault, Seat und Glickenhaus verzichten. Neue Hersteller oder Comebacks in diesem Jahr: Fehlanzeige!

Das stärkste Kontingent stellt abermals wie im Vorjahr Porsche mit 43 engagierten Autos (2022: 46). BMW verstärkt sein Kontingent auf 34 Teilnehmer (29). Dahinter finden sich Mercedes-AMG mit 9 Autos (8), je 8 Audi (8) und Toyota (6), je 6 Aston Martin (7) und Volkswagen (6), 5 Hyundai (+1), und 4 Opel (+1). Ferrari stockt gegenüber dem Vorjahr um ein Auto auf 3 auf. Lamborghini (+1), Cupra (-1) und Mini (+1) sind mit jeweils 2 Autos im Feld vertreten und als Einzelstarter halten der Subaru und der Dacia weiterhin die Fahnen hoch.

frikadelli nls1Auf Seiten der nationalen Nennungen sind die deutschen Mannschaften mit 125 genannten Mannschaften klar in der Überzahl. Lediglich 10 Wagen kommen nicht aus Deutschland. Belgien stellt 3 Teams (2 CUP2 Porsche von Mühlner Motorsport und AMC St.Vith mit einem SP4T Cayman) ebenso wie Italien (2 Target Competition Hyundai TCR´s und der Dinamic Porsche). Aus Thailand kommen die beiden Toyota Altis in der SP3 und Hong-Kong (KCMG ) sowie Frankreich (der #57 Opel) stellen je ein Auto.

Leider wird es in diesem Jahr aufgrund personlicher Verpflichtungen der Redaktion erstmals seit 16 Jahren keinen aktuellen vor Ort Rennbericht auf den Seiten von GT-Eins geben. Dafür war unser Nürburgring-Team mit nur 2 Mitarbeitern in den letzten Jahren leider zu schwach für die diesjährige Situation aufgestellt. Eine Nachbetrachtung des Rennens mit dem gewohnt ausführlichen Rennergebnis ist gleichwohl zeitnah in der Woche nach dem Event geplant.

Rückblick auf die 6h von Spa 2023

Vor 2 Wochen absolvierte die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft mit den 6h von Spa-Francorchamps den dritten Saisonlauf – nun ist dank unsrerem Leser und Forumsmitglied Phillip Weißkopf der ausführliche Rennbericht dazu nachgeliefert worden. Eine kurze Zusammenfassung folgt nun an dieser Stelle.

Toyota liess bei der inoffiziellen Generalprobe für Le Mans kaum Schwächen erkennen. Am Ende konnte selbst ein Abflug des #7 Toyotas im Qualifying und ein Start vom Ende des Feldes die japanische Werksmannschaft nicht am Doppelsieg hindern. Die japanische Werkscrew hatte die Konkurrenz klar im Griff und focht den siebten Spa-Sieg in Folge am Ende unter sich aus als die #7 mit Kamui Kobayashi am Steuer in der letzten Rennstunde sich am Teamkollegen Brendon Hartley vorbei kämpfen konnte. Kobayasi, Mike Conway und José Maria Lopez gewannen am Ende trotz einer zusätzlichen 5s-Strafe mit einem 16s Vorsprung auf ihre Teamkollegen Hartley/Hirakawa/Buemi und dem drittplazierten Ferrari-Trio Pierguidi/Calado/Giovanazzi die nach einem schleichenden Plattfuss und einem zusätzlich nötigen Tankstopp gegen Ende 68s hinter dem Siegerteam ins Ziel einliefen.

Die LMDh hatten erneut das Nachsehen im Kampf um die Podiumsplätze: Porsches #5 wurde in der letzten Rennrunde noch vom Ferrari mit der #51 überholt und fiel auf P4 zurück. 4s hinter dem Cadillac mit der #2 auf P5 kam der Jota-Porsche 963 bei seinem Renndebüt auf P6 ins Ziel.

Sowohl Cadillac als auch Ferrari verloren je ein Auto durch Unfälle. Porsches zweiter Werkswagen fiel einem Elektrikdefekt zum Opfer. Peugeot blieb unauffällig und wurde am Ende sogar vom Glickenhaus Boliden geschlagen. Der Vanwall schied erneut nach einer Kollision von Ex-F1-Pilot Villeneuve aus.

In der LMP2-Klasse siegte der Team Team WRT Oreca von Rui Andrade, Robert Kubica und Louis Delétraz vor United Autosports #23 und der Inter-Europol-Mannschaft, die den möglichen Sieg durch einen schleichenden Plattfuss verlor. . Der GTE-Sieg ging an den #83 Richard Mille AF Corse Ferrari F488 GTE von Luis Perez Companc, Alessio Rovera und Lilou Wadoux, womit erstmals eine weibliche Pilotin einen GTE-Sieg errang und ferrari eine 8 Rennen lange sieglose Serie in der Meisterschaftsklasse beendete. Die Corvette Racing Mannschaft und der Oman Racing Team Aston Martin komplettierten hier das Podium.

Als nächster Punkt in der Meisterschaft steht der Testtag am 4.Juni in Le Mans an.

Sainteloc Junior Team gewinnt in Spa

SaintelocDas französische Sainteloc Junior Team gewinnt mit ihrem Audi R8 LMS GT3 Evo II die 5. Ausgabe der 12 Stunden von Spa-Francorchamps: Erwan Bastard, Paul Evrard und Antoine Doquin siegen am Ende des zweigeteilten Rennens mit fast 2 min Vorsprung vor der Porsche 911 GT3 R (992) des Teams Herberth Motorsport. Die deutsche Porsche-Mannschaft hat beim zweiten Rennteil am vergangenen Sonntag die meisten Führungsrunden hingelegt, doch erst hat das doppelte Nachtanken die Mannschaft in einer Code 60 Zeit gekostet, am Ende hat ein Reifenschaden den Rest dazu gegeben. Gesamtrang 3 geht an das Team Heart of Racing by SPS im Mercedes-AMG GT3 Evo. Die Amateur-Mannschaft hat dabei eine fehlerfreie Leistung geboten und mit nur einer Runde Rückstand das Rennen beendet - wobei man den ersten Rennteil noch angeführt hatte. Gesamtrang 4 geht an den McLaren 720S GT3 von JP Motorsport.

Die Pro/Am-Wertung der GT3-Klasse geht an Modena Motorsports im Porsche 911 GT3 R (992), das Team Scherer Sport PHX kommt mit 7 Runden Rückstand nach Problemen und einer Kollision auf Klassenrang 2. Die zweite Position in der GT3 Am geht an Land Motorsport, gefolgt von E2P Racing im "alten" Porsche 911 GT3 R (991 II).

In der GTX-Klasse zeigt die RD signsVDS Racing Adventures-Truppe eine fehlerfreie Leistung mit ihrem soundgewaltigen Marc II V8, gefolgt von den beiden Lamborghini Huracán Super Trofeo von GT3 Poland sowie RD signs.

Die 992-Klasse geht an das deutsche Team HRT Performance vor den Meisterschaftsanwärtern von Red Ant Racing. Die Am-Wertung der 992 kann dagegen Red Ant Racing für sich entscheiden vor dem Team PK Carsport.

In der GT4-Klasse haben wir drei verschiedene Marken auf dem Podium gesehen: Buggyra ZM Racing gewinnt im Mercedes-AMG GT4 vor TCL Motorsport by AR Performance im neuen BMW M4 GT4 (G82) und Lionspeed GP powered by SRS Team Sorg Rennsport im Porsche Cayman GT4 RS Clubsport. Der Toyota Supra GT4 von Xwift Racing landet auf Klassenrang 4.

HolmgaardDie TCR-Klasse geht an Holmgaard Motorsport im Cupra Leon Competición TCR vor Wolf-Power Racing im Audi RS3 LMS TCR und Rail Equip by Totcar Sport im Cupra TCR DSG. Die TCX-Klasse geht an SRS Team Sorg Rennsport im Porsche Cayman, während Hofor Racing by Bonk Motorsport die TC für sich entscheidet - ohne Zielankunft aber als einziger Starter der Klasse.

Das nächste Rennen der Serie findet am 10.-11.06.2023 in Monza über 12 Stunden statt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen