Die 24H Series 2025

Nach der Rückschau auf die Saison 2024 mit Ihren Meistern blicken wir nun voraus auf den Kalender der 24H Series 2025.

Die Saison beginnt mit den beiden Rennen der Middle East Trophy:

Start 24h Dubai 201910.-12.01.2025: Die 20. Ausgabe der 24 Stunden von Dubai. Die Siege teilen sich bislang auf die 4 deutschen Marken Porsche (6 Siege), Mercedes (5 Siege), Audi und BMW (je 4 Siege) auf. Das kürzeste Rennen nach Abbruch durch Regen haben wir 2020 gesehen (168 Runden, 905,52 km), das längste Rennen geht zurück auf das Jahr 2012 (628 Runden, 3.384,92 km). Hier fand der Auftakt von Creventic statt, mit mittlerweile 100 Rennen (zzgl die Rennen der Prototypen aus 2017+2018, den Prototype-Cup Germany und den 992 Endurance Cup).

18.-19.01.2025: Die 5. Ausgabe der 6 Stunden von Abu Dhabi. Seit 2021 findet dieses Rennen statt. Bislang gingen 2 Siege an Car Collection Motorsport (Audi 2021, Porsche 2024), je einer an Baron Motorsport (Ferrari 2022) und Pure Rxcing (2023).

 

 

Anschließend geht es weiter mit der 24H European Series:

Start 12h Mugello 202121.-23.03.2025: Die 11. Ausgabe der 12 Stunden von Mugello. Seit 2014 organisiert die 24H Series das Rennen, nur 2018 fand keines hier statt. 2014 war das Rennen mit dem kürzesten Vorsprung: Der AF Corse-Ferrari F458 Italia GT3 gewann mit 5,417 Sekunden Vorsprung vor dem Porsche 997 GT3 R von Stadler Motorsport. Das Rennen wird 2025 wie gewohnt zweigeteilt und findet Samstags und Sonntags statt.

18.-20.04.2025: Die 7. Ausgabe der 12 Stunden von Spa-Francorchamps. Nachdem das Rennen bei der ersten Veranstaltung 2017 noch den TCE-Fahrzeugen vorbehalten war, wurde es ab dann für alle Klassen abgehalten. Neben den 12 Stunden gab es 2019 auch das TCR Spa 500 über 23 Stunden, welches vom Team Red Camel-Jordans.nl gewonnen wurde. Auch dieses Rennen wird 2025 zweigeteilt, und mit einer Unterbrechung unter Parc Ferme am Sonntag fortgesetzt.

23.-24.05.2025: Die 2. Ausgabe der 12 Stunden von Misano. 2024 wurde dieses Rennen zum ersten Mal abgehalten, Gewinner war das Sainteloc Junior Team im Audi R8 LMS Evo II. Aber bereits 2017 fuhr die 24H Series hier, damals wurde das Rennen aber über 24 Stunden und nur für die TCE-Fahrzeuge ausgerichtet. Gewonnen hatte Monlau Competicion im Seat Leon TCR V3 DSG. Bei diesem Rennen wird es 2025 keine Unterbrechung geben, die 12 Stunden werden also an einem Stück am Samstag abgehalten.

04.-05.07.2025: Die 2. Ausgabe der 12 Stunden von Paul Ricard. Nach 2021 wird hier zum zweiten Mal ein Rennen über 12 Stunden gefahren, in den Jahren 2015-2017 gingen die Rennen an gleicher Stelle noch über 24 Stunden. Nach dem Sieg von Ram Racing in 2015 konnte Herberth Motorsport die restlichen Ausgaben für sich entscheiden, alle drei Rennen mit der Fahrerbesatzung Daniel Allemann, Ralf Bohn, Alfred und Robert Renauer. Das Rennen 2025 wird wie schon in Misano am Samstag ohne Unterbrechung gefahren.

Start 24h Barcelona 201826.-28.09.2025: Die 14. Ausgabe der 24 Stunden von Barcelona. Auch wenn es dieses Rennen schon vorher gab, seit 2011 wird es von der 24H Series abgehalten. Sieben Marken konnten sich bislang als Gewinner eintragen; Ginetta konnte die Ausgabe 2017 im TCE-Only-Feld für sich entscheiden, während 2012 der McLaren MP4-12C GT3 von Lapidus Racing der wohl einzige GT3-Erfolg über 24 Stunden in der Geschichte der Marke sein sollte. Erwähnenswert auch der Sieg der deutschen WTM Racing-Mannschaft im Ferrari 488 GT3 Evo rund um Georg Weiss in 2022.

 

Auch wenn die meisten Rennen der 24H Series in 2025 nicht wie im Namen benannt über 24 Stunden sondern "nur" über deren 12 Stunden geht, dürfen wir uns dennoch auf eine interessante Saison freuen.

WEC Bahrain: Toyota siegt beim Saisonfinale

Das diesjährige Saisonfinale der WEC geht an die Toyota Gazoo Racing-Crew von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa. Das ist gleichzeitig auch der 8. Sieg in den letzten 8 Rennen in Bahrain - letztmalig konnte Audi in 2016 die deutsch-japanische Mannschaft schlagen.

Vorangegangen war ein unterhaltungsreiches Rennen, in dem sich die Favoriten teils selber schlugen: #7 Toyota mit Technik-Gebrechen, #51 Ferrari hat 2 Reifen mehr genutzt als erlaubt, #6 Porsche mit mehreren Zeitstrafen. Im Gegensatz dazu konnten die beiden Alpine sowie auch der Peugeot #93 Führungsluft schnuppern. Für Peugeot sprang mit der Cew der #93 (Jensen, Müller, Vergne) am Ende gar der erste Podestplatz der Saison heraus, nachdem der Ferrari wie erwähnt zu viele Reifen genutzt und sich damit eine Zeitstrafe eingefangen hat. Aber auch Alpines 4. Platz (Chatin, Habsburg, Gounon) ist erwähnenswert, wenngleich hier Rang 3 beim vorangegangenen Rennen in Fuji der Bestwert der Saison ist.

WEC 2024 Bahrain Hypercar neu

Die Fahrer-Meisterschaft holt sich am Ende der Saison die Porsche-Crew der #6 mit Kevin Estre, André Lotterer und Laurens Vanthoor. 5 Mal unter den Top2, als schlechtestes Ergebnis Rang 10 in Bahrain stehen hier zu Buche. Die Hersteller-Meisterschaft geht mit 2 Punkten Vorsprung an Toyota, die sich nicht zuletzt durch den starken Schlussspurt von Sébastien Buemi und Glück in den Gelbphasen den Sieg und damit genug Punkte für die Meisterschaft einsacken konnten. Während Ferrari den Sieg in Le Mans für sich beanspruchen konnte, gehen die anderen Marken leer aus.

24H Series 2024: Die Meister der Klassen

Nach Saisonende schulden wir Euch noch einen Rückblick auf die Meister der 24H Series 2024: Eine tolle Saison beendet Herberth Motorsport mit dem Titel sowohl in der GT3-Klasse Gesamt, als auch in der GT3 Am. Auch mit den neuen Teamkollegen Jason Hart und Scott Noble kann Ralf Bohn nach 2021 sich noch den Meistertitel holen. Die GT3 Pro/Am geht an das Sainteloc Junior Team mit Pierre Kaffer, Michael Doppelmayr und Elia Erhart.

Die weiteren Meister findet Ihr hier aufgeführt. Hervorzuheben ist die Vortex-Mannschaft. In der Vergangenheit aus Zuverlässigkeitsgründen viel gescholten, hat man in diesem Jahr 4 der 5 Rennen beenden können, vier auf Position 1 (P1 in Misano, aber nicht im Ziel nach 12 Stunden).

91 SpaOverall GT3 / GT3-Am

Team: Herberth Motorsport #91

Drivers: Ralf Bohn, Jason Hart, Scott Noble

 

 

18 SpaGT3 Pro/Am

Team: Saintéloc Junior Team #18

Drivers: Pierre Kaffer, Michael Doppelmyar, Elia Erhart

 

 

903 Spa992

Team: Red Ant Racing #903

Drivers: Ayrton Redant, Yannick Redant

 

 

907 Spa992 Am

Team: RPM Racing #907

Drivers: Tracy Krohn, Niclas Jönsson, Philip Hamprecht

 

 

701 SpaGTX

Team: Vortex V8 #701

Drivers: Lionel Amrouche, Gilles Courtois, Philippe Bonnel

 

 

416 SpaGT4

Team: Buggyra ZM Racing #416

Drivers: Aliyyah Koloc, David Vrsecký, Adam Lacko

 

 

178 SpaTCE / TCX

Team: CWS Engineering #178

Drivers: Colin White, Daniel Morris

 

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen