Verfasst von Rene Jüptner. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Wir schulden Euch noch die News über die GTWC Europe Runde in Monza....
Am Ende eines kuriosen Qualifyings, wo der Dritte 15 Minuten dauernde Abschnitt aufgrund eines Stromausfalls nicht gefahren wurde, sind es Philipp Eng/Marco Wittmann,/Nick Yelloly im #98 Rowe Racing BMW M4 GT3, die sich die Pole Position schnappten.
Neben ihnen gingen Augusto Farfus/Maxime Martin/Valentino Rossi im #46 WRT BMW M4 GT3 ins Rennen. P3 holten sich Dries Vanthoor/Sheldon van der Linde/Charles Weerts ebenfalls auf einem WRT BMW M4 GT3. Reihe zwei wurde von Daniel Harper/Neil Verhagen/Max Hesse in einem weiteren M4 GT3 von Rowe Racing komplettiert. 
Auch dem Rennen drückten die BMW´s ihren Stempel auf. So konnte am Ende keiner dem #98 Rowe Racing M4 GT3 mit Eng/Wittmann/Yelloly die Stirn bieten. Nach 94 Runde überquerte das Trio mit 13,5 Sek. Vorsprung vor den Teamkollegen Harper/Hesse/Verhagen #998 die Ziellinie.
Damit feierte Rowe Racing einen Doppelsieg im ersten GTWC Rennen des Jahres. Der BMW dreifach Erfolg wurde nur durch ein Problem mit einem Reifen am #32 WRT verhindert.
Somit durften Mirko Bortolotti/Andrea Caldarelli/Jordan Pepper im #63 Iron Lynx Lamborghini mit aufs Treppchen klettern.
Den Sieg im Gold Cup holte sich das neue Team ComToYou Racing mit Max Hofer/Nicolas Baert/Maxime Soulet auf einem Audi R8 GT3. Optimum Motorsport mit Charlie Fagg/Sam de Haan/Dean Macdonald im #5 Mclaren belegten Platz 2 des Gold Cups und das #30 Team WRT rund um Jean-Baptiste Simmenauer/Calan Williams/Niklas Krütten fuhren auf P3 ins Ziel.
17 Wagen waren es die im Bronze Cup an den Start gingen. Am Ende siegten Klaus Bachler/Alex Malykhin/Joel Sturm im #911 Pure Rxcing Porsche 911 GT3 R. Nach 3h kam das Trio mit gut 16 Sek. Vorsprung auf den #93 SKY Tempesta Racing McLaren 720S Evo mit Eddie Cheever/ Jonathan Hui/Chris Froggatt, die damit P2 holten ins Ziel. Zwischen Platz 2 und Platz 3 ging es da in der Klasse schon wesentlich enger zur Sache. Lediglich 0,9 Sekunden dahinter kamen Arjun Maini/Sebastien Baud/Hubert Haupt im #79 Haupt Racing Team Mercedes AMG GT3 auf P3 ins Ziel.
Auch den Silver Cup entschied das neue ComToYou Racing Team nach 94 absolvierten Runden für sich. Loris Hezemans/Sam Dejonghe/Finlay Hutchison #12 siegtem mit mehr als einer Runde Vorsprung auf den #90 Madpanda Motorsports AMG GT3 mit Magnus Gustavsen/Alexey Nesov/Ezequiel Perez Companc.
Das #58 Grasser Racing Team mit Sam Neary/Ricky Capo/Fabrizio Crestani auf einem Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 komplettieren das Podium der Silver Cups wo 9 Wagen gestartet waren.
Die Pro-Am Wertung entschied der #78 Barwell Motorsport Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 mit Adam Balon/Rob Collard/Dennis Lind am Ende für sich. Die Überraschung des Rennens waren aber die Gaststarter Stefano Comandini/Marco Cassara/Francesco Guerra im #15 BMW M4 GT3 der von BMW Italia Ceccato Racing eingesetzt wurde. So startete man von der Pro-Am Pole Position ins Rennen und konnte diese bis kurz vor Schluss verteidigen. Hier wird man auch mit Platz 2 sicherlich zufrieden sein. Das Podium komplettierten Aron Walker/Lance Bergstein/Andrzej Lewandowski auf dem 2 GetSpeed AMG GT3.
Bild: (C) SRO
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Die 5. Ausgabe der 12 Stunden von Spa-Francorchamps staret am Wochenende mit einem Rekord-Starterfeld von 50 Fahrzeugen. Wie gewohnt bildet dabei die GT3-Klasse die Spitze des Feldes, alleine 16 Fahrzeuge starten in der Topklasse.
In der "GT3" für Fahrercrews mit den wenigsten Beschränkungen sehen wir 4 Fahrzeuge: 2 Audi R8 LMS GT3 Evo II von Haas RT sowie dem Sainteloc Junior Team treffen auf den McLaren 720S GT3 von JP Motorsport (mit u.a. ex-F1-Fahrer Christian Klien) und den Porsche 911 GT3 R der Generation 992 von Herberth Motorsport. Die Unterkategorie "GT3 Pro/Am" sieht 3 Fahrzeuge: 2x Audi R8 LMS GT3 Evo II von Scherer Sport PHX sowie Land Motorsport und den neuen 992-Porsche 911 GT3 R von Modena Motorsports. Die meisten GT3s starten mit 9 in der "GT3 Am": Hier ist der Mercedes-AMG GT3 mit 4 Fahrzeugen am stärksten vertreten mit den Teams Hofor Racing, Heart of Racing by SPS, MP Racing und CP Racing. Diese treffen auf 3 Audi R8 LMS GT3 Evo II und Evo I von Land Motorsport und 2x Juta Racing, sowie je einen Lamborghini Huracán GT3 von Leipert Motorsport und einen Porsche 911 GT3 R (991 II) von E2P Racing.
In der Klasse GTX können sich die
Zuschauer auf die Exoten im Feld freuen: 2x Vortex und 2x Lamborghini Huracán Super Trofeo treffen auf je einen Porsche 911 GT3 Cup MR (991 II) von 9und11Racing, den Lotus Exige V6 Cup R von PB Racing, den Audi TT RS von Land Motorsport sowie einem MARC II V8 von VDS Racing Adventures - die damit ihre Rückkehr in die Serie geben.
Die Klasse der Porsche 911 GT3 Cup der Generation 992 sieht 4 Starter in der "992" sowie 8 in der "992 Am": Hervorzuheben sind hier die 3 Porsche von HRT Performance und 2 von Black Falcon Team Textar.
Auch die GT4-Klasse ist vergleichsweise gut aufgestellt mit 3 Mercedes-AMG GT4, 2 BMW M4 GT4 (G82) sowie dem Toyota Supra GT4 und der Porsche 718 Cayman GT4, eingesetzt von SRS Team Sorg Rennsport.
Im Gegensatz zu früheren Jahren kann die TCR-Klasse nicht mehr an die Starterzahlen herankommen, am Wochenende werden wir 2 Audi RS3 LMS TCR von Wolf-Power Racing sehen, die auf je einen "alten" Cupra TCR DSG und einen "neuen" Cupra Leon Competición TCR treffen.
Schlussendlich sieht die Entry List noch 2 Fahrzeuge in der TCX-Klasse mit dem Porsche 718 Cayman GT4 von SRS Team Sorg Rennsport sowie einem BMW M2 CS Racing; und 1 Fahrzeug in der TC-Klasse: Der BMW M2 CS Racing mit gedrosselten 365 PS von Hofor Racing by BOnk Motorsport.
Wir dürfen also viel Action auf der Rennstrecke erwarten. Am morgigen Freitag starten die Qualifyings um 15:15 Uhr, die beiden Rennabschnitte über je 6 Stunden finden am Samstag ab 11:50 Uhr sowie Sonntag ab 10:30 Uhr statt. Verfolgt können alle Sessions ab dem Qualifying auf der Website des Veranstalters sowie auf dem youtube-Kanal.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Am kommenden Wochenende steigt mit den 6h von Spa-Francorchamps nur 2 Wochen nach dem Rennen in Portimao die dritte Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2023. Mit 13 Hypercars startet das bislang grösste Top-Feld der letzten Jahre. 2 zusätzliche Wagen sind gegenüber der Runde vor 2 Wochen hinzugekommen, während das LMP2-Feld um einen Wagen schrumpft.
Cadillac stellt in Spa-Francorchamps einen zweiten V-series.R Wagen der als Vorbereitung für das Rennen in Le Mans eingesetzt wird. Sébastian Bourdais, Renger van der Zande und Jack Aitken werden diesen Wagen pilotieren. Das Team Jota hat in der vergangenen Woche als erstes von 2 Kundenteams (das andere war JDC Miller Motorsports) seinen 963-Kundenwagen von Porsche entgegen genommen und wird diesen nun frisch in Spa-Francorchamps einsetzen. Porsche hat damit als erster Hersteller ein Kundensportprogramm mit den auch werksseitig eingesetzten LMDh-Hpercars gestartet, wobei mit dem Proton Competition Team bereits der dritte Kunde feststeht. Jota darf in Spa-Francorchamps jedenfalls den Premiereneinsatz mit der Besatzung Wiliam Stevens, Yifei Ye, Antonio Felix da Costa absolvieren. Das die Mannschaft dafür einen ihrer Oreca-LMP2 abstellt dürfte angesichts von 11 verbleibenden LMP2 zu verschmerzen sein.
Mit 13 Hypercars, 11 LMP2 und 14 GTE-Am steigt die Anzahl der in den Ardennen engagierten Teams auf 38. Bei den Piloten kehren die meisten der in Portimao wegen der Terminüberschneidungen mit der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship in Long Beach verhinderten Piloten in ihre Cockpits zurück. Das betrifft Prema-Pilot Andrea Caldarelli, die beiden United Autosports Fahrer Filipe Alburquerque und Tom Blomqvist sowie die beiden Project 1 GTE-Am-Piloten PJ Hyatt und Gunnar Jeannette. Mit dem Start des LMH-Porsche Programms ersetzt Will Stevens den zuvor auf dem LMP2 engagierten deutschen Piloten David Beckmann. Bei Glickenhaus übernimmt Franck Mailleux den Sitz von Ryan Briscoe.
Bei den GTE-AM hat sich nach dem 2. Lauf überraschend der langjährige Aston Martin Kundenpilot Paul dalla Lana aus dem Cockpit verabschiedet. Statt ihm und seiner beiden Co-Piloten Nicky Thiim und Axcill Jeffries startet in Spa-Francorchamps das Trio Ian James, Daniel Mancinelli und Alex Riberas auf dem Aston Martin mit der #98. Die Aston Martin Teams können auch auf die bis dato einzige BOP-Anpassung verweisen: die Vantages bekommen 1l mehr Tankvolumen und 20 Millibar mehr Ladedruck zugestanden.
Die 6h von Spa-Francorchamps starten am Samstag um 12.45 Uhr. Wegen eines anderen parallel laufenden Langstreckenwettbewerbs wird der Kurzbericht auf unseren Seiten zum Rennen zeitversetzt in den Tagen danach erscheinen.