Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
12 LMP2 Oreca 07-Gibson starten an diesem Freitag zum Saisonauftakt der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft. Im Quasi Markenpokal innerhalb des WM-Feldes, der anders als in den Vorjahren keine Pro-Am-Subkategorie mehr beinhaltet, sind dabei 7 Mannschaften involviert. Zumindest ein kleines deutschsprachiges Fahrer-Kontingent aus verschiedenen Nationen sollte den hiesigen Fans dabei einige Identifikationsfiguren zum Mitfiebern bieten.
In der diesjährigen WM involviert sind die Mannschaften von United Autosports, Prema Racing, Team WRT, das Alpine Elf Team, Vector Sport, Team Jota und Inter-Europol Competition. Regulär sind 4 der Mannschaften – United, Team WRT , Prema Racing und Alpine – als 2-Wagen Teams in der WM engagiert. In Sebring werden es sogar 5 Teams mit 2 Oreca sein da das Team Jota angesichts des erst in Spa-Francorchamps zur Verfügung stehenden LMDh-Porsches sein paralleles LMP2-Programm wieder auf 2 Wagen aufgerüstet hat.
Vector Sport überbrückt mit dem LMP2-Programm ebenfalls die Wartezeit auf seine Einsätze mit dem von Michelotto konstruierten Isotta Fraschini Hypercar. Lediglich die Inter-Europol-Mannschaft will sich über die gesamte Saison auf lediglich einen Wagen konzentrieren.
Zumindest 3 deutschsprachige Piloten werden 2023 in der Klasse engagiert sein. Der 22 jährige Iserlohner David Beckmann war in den letzten Saisons bis in die Formel 2 aufgestiegen, ehe er in den Formal E-Kader von Porsche als Reserve-Fahrer berrufen wurde. In Sebring fährt er an der Seite von Yifei Ye und Will Stevens auf dem Hertz-Team Jota-Oreca. Der Österreicher Ferdinand Habsburg wird 2023 zusammen mit Sean Gelael und Robin Frijns auf dem #31 Team WRT-Oreca an den Start gehen. Auf dem Vector-Sport Oreca wird schliesslich der Liechtensteiner Matthias Kaiser zusammen mit Ryan Cullen und Gabriel Aubry in Sebring an den Start gehen.
Es fällt auf das die LMP2-Klasse von den Teams zunehmend als Eintrittsklasse für die höhere Hypercar-Kategorie fungiert. Team Jota , Alpine, WRT und auch Prema Racing - wo mit Mirko Bortolotti und Andrea Caldarelli 2 Lamborghini Werkspiloten in der WM engagiert sind - haben mehr oder weniger Aufstiegsambitionen. Gerüchteweise sollen FIA und ACO schon an einem Ausstiegsszenario für die LMP2 was die WM angeht arbeiten: wenn genügend Hypercars vorhanden sind bräuchte man die LMP2-Klasse nach Verständnis der Organisatoren nicht mehr. Inwieweit das allerdings als Hürde für nachkommende Teams fungieren könnte, wird sich dann erweisen müssen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Am kommenden Wochenende beginnt mit dem offiziellen Prolog-Testtag in Sebring die 11. Saison der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft. 37 Wagen stehen auf der Nennliste für den in der darauffolgenden Woche geplanten Auftaktevent der 1000 Meilen von Sebring. Dies ist nur einer weniger wie die vor 2 Monaten veröffentlichte Nennliste der langstrecken-WM ausweist.
Es fehlen die beiden privaten Porsche 963 LMDh vom Team Jota und Proton Competition die noch nicht ausgeliefert wurden. Während das team Team Jota in Sebring mit einem LMP2-Oreca die Wartezeit überbrückt konzentriert sich Proton Competition auf die beiden eigenen GTE-Porsche und den Kundeneinsatz für Iron Lynx und Iron Dames, die angesichts des bald anstehenden Wechselns auf ein Lamborghini-LMDh-Programm die Überbrückungssaison mit Porsche statt mit Ferrari bestreiten.
In Sebring werden somit 11 der 13 geplanten Top-Wagen in der Hypercar-Klasse an den Start gehen. 3 LMDh - die beiden Werks-Porsche mit Cameron/Christensen/Makowiecki und Estré/Lotterer/Vanthoor sowie der einzelne Cadillac V-LMDh mit Bamber/Lynn/Westbrook treffen auf insgesamt 8 Hypercars von denen 6 - Toyota , Peugeot und Ferrari – mit Hybridtechnik ausgestattet sind und 2 – der Floyd Vanwall Racing Vanderwell des ByKolles Racing Teams und der Glickenhaus - ohne elektrischen zusatzantrieb auskommen. Der Alpine LMP1 ist hingegen Geschichte; hier überbrückt das Werksteam die Wartezeit auf den eigenen LMDh mit einem 2-Wagen LMP2-Programm.
Während bei Toyota die Crews aus dem Vorjahr fast unverändert übernommen wurden (lediglich als Ersatzfahrer ist nun Veteran Kazuki Nakajima anstelle von Nyck de Vries verpflichtet worden) gibt es bei Peugeot eine Änderung: Nico Müller hat bereits beim Finale in Bahrain im letzten Jahr auf der #94 den Sitz von James Rossiter übernommen der den Teamchef-Posten in Maseratis Formel E Programm übernommen hat. Ferrari vertraut auf die beiden Trios Fuoco/Molina/Nielsen und Pier Guidi/Calado/Giovanazzi. Testfahrer Alessio Rovera ging hingegen bei der Besetzung der Werkscockpits leer aus.
James Glickenhaus hat beim zweiten USA-Auftritt seines Boliden weiter vollstes Vertrauen in sein Stamm Trio Pla/Dumas/Briscoe. Und Colin Kolles konnte als PR-Coup ex F1-Weltmeister Jacques Villeneuve neben Stammpilot Tom Dillmann und Esteban Guerrieri für sein Vanwell-Hypercar-Programm gewinnen.
Am Mittwoch den 15.März starten die 1000 Meilen von Sebring mit den ersten Trainingssessions. Freitag um 12 Uhr Ortszeit wird dann das Rennen gestartet. Weitere detaillierte Betrachtungen der beiden anderen Klassen der Meisterschaft werden wir zuvor in den kommenden Tagen nachreichen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Maserati hat einen ersten Test seines neuen MC20 GT2 -Modells in varano absolviert. Die italienische Marke, die mittlerweile zum Stellantis Konzern gehört, hatte im vergangenen Sommer die Rückkehr in den Motorsport mit einer für die GT2-Klasse konstruierten Version seines aktuellen Supersportwagens bekannt gegeben. Daneben ist man als Top-Programm auch in der Formel E engagiert. Der Wagen wurde nun auf der Test und Rennstrecke von Varano vom 4 maligen GT1-Champion Andrea Bertolini - zwischen 2006 und 2010 4 mal Meister auf einem Maserati MC 12 des deutschen Vitaphon Racing Teams - einem ersten Shakedown unterzogen.
Offiziell soll der von einem 3l V6 Twin-Turbo Maserati Nettuno Triebwerk mit 630 PS befeuerte Wagen erst im Rahmen der 24h von Spa-Francorchamps vorgestellt werden, wobei man erste Einsätze im Rahmen der GT2-Europaserie der SRO noch in diesem Jahr absolvieren möchte, bevor der Wagen an interessierte Kunden verkauft wird. Der Bolide ist ferner noch mit einem 6-Gang Renngetriebe, einer Rennkupplung und einem Renndifferential sowie einem verstellbaren Renn-ABS ausgestattet. Maserati ist damit nach Porsche, Audi, KTM, Lamborghini, Brabham und AMG der siebte Hersteller der ein für die GT2-Klasse vorbereitetes Einsatzfahrzeug anbietet. Auf internationale Einsätze der GT2 werden die Fans freilich noch etwas warten müssen nachdem die SRO unter Stephane Ratel die ursprünglich für dieses Jahr geplante Einrichtung einer GT2-Am-Klasse innerhalb der Intercontinental GT Challenge auf die kommende Saison 2024 verschoben hat.
Maserati hatte in der jüngeren Vergangenheit Renngeschichte mit seinen GT1 und auf Cup-Modellen basierenden GT4 geschrieben. Die GT3 wurde hingegen nie bespielt. Lediglich ein privat aufgebautes Fahrzeug mit einer eher bescheidenen Einsatzbilanz ist hier bekannt. Mit der GT2-Plattform umgeht die italienische Marke die mittlerweile recht hohen Homologationsanforderungen in der GT3 und GT4-Szene und kann den spektakulären MC20 einer solventen Rennkundschaft als spektakuläres Einsatzgerät andienen. Die SRO kann somit dank des offenen GT2 Konzepts nach Brabham einen weiteren neuen Hersteller zu ihrem Markenportfolio hinzufügen.