Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Dodge hat das GTE-Engagement der SRT-Vipern nur 2 Tage nach den erfolgreichen Titelgewinnen in der Team und Fahrerwertung der Tudor-USCC-Serie mit sofortiger Wirkung beendet. Rückläufige Verkaufszahlen der Viper in den USA haben die Mutterfirma Chrysler zu diesem Schritt bewogen. Dieser kam nicht ganz unerwartet: spätestens seit der Absage der Teilnahme am 24 Stunden Rennen von Le Mans war jedem klar das das Budget des Werks-Engagements entscheidend eingekürzt worden war.
Trotz der beiden beim 17. Petit Le Mans eingefahrenen Titel ist damit nach nur 2 ½ Jahren das mit grossen Plänen gestartete Viper-Werksprogramm trotz einer erfolgreichen Saison zu einem ernüchternden Ende gekommen. Ein Verkauf der GTE-Fahrzeuge an Kunden ist nie realisiert worden. Noch ist nicht klar ob dies auch Auswirkungen auf das GTD/GT3-Programm von Dodge hat. Dessen Verkaufszahlen an Kundenteams sind bislang gelinde gesagt übersichtlich. Obwohl Das Team von Viper-Händler Ben Keating auch 2015 wieder in der Tudor-USCC-Serie antreten will ist noch unklar ob es für das Fahrzeug Unterstützung in irgendeiner Form geben wird.
Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Der Veranstalter der Belgian Racing Car Championship - Kronos Events - hat angekündigt, dass es die BRCC in ihrer jetzigen Form im kommenden Jahr nicht mehr geben wird. Auf Grund der geringen Teilnehmerzahl war die Serie in der Vergangenheit ein Verlustgeschäft. Kronos ist nicht länger bereit das finanzielle Risiko zu tragen.
Da man aber auch in Zukunft eine nationale belgische Meisterschaft an den Start bringen will laufen zur Zeit Gespräche mit Teams und anderen Serien Organisatoren über eine Möglichkeit der Kooperation. Man könnte sich von Seiten Kronos vorstellen eine Meisterschaft im Rahmen anderer Serien wie der Supercar Challenge , des internationalen GT Open , der britischen GT sowie der französischen GT Tours zu veranstalten. Man würde in den Felder dieser Serie bei einzelnen Rennen mitfahren und lediglich eine separate Wertung für die belgischen Teams ausschreiben.
Der Kalender soll aus mindestens 5 Rennen bestehen. Am Saisonende werden zwei Meister gekürt. Ein belgischer GT Meister - in dieser Klasse sollen ausschließlich GT3 Fahrzeuge am Start sein. Dazu soll es noch eine Cup Klasse für Challenge und Cup Fahrzeuge geben. Ob hier auch Tourenwagen und Silhouetten Fahrzeuge zugelassen werden ist noch nicht bekannt.
Für die Saison 2016 plant Kronos zusätzlich eine eigene kostengünstige Serie für Tourenwagen an den Start zu bringen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
BMW hat heute offiziell bekannt gegeben das der BMW Z4 GT3 in der Saison 2016 einem neuen GT3-Modell des bayrischen Herstellers weichen wird: der M6 GT3 wird ab 2016 das neue Kundensportmodell für die weltweit prospeirierende GT3-Szene werden. Die Entwicklung des neuen Fahrzeugs läuft bereits auf Hochtouren. Die ersten Testfahrten mit dem auf dem BMW M6 Coupé basierenden Fahrzeug sind für das erste Quartal 2015 geplant. Kunden haben ab dem Ende 2015 die Möglichkeit, einen BMW M6 GT3 zu erwerben und damit ab 2016 in verschiedenen Rennserien und im Rahmen der BMW Sports Trophy anzutreten. Wann die Bestellphase beginnt, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Herz des BMW M6 GT3 ist der aus dem Serienmodell bekannte BMW M TwinPower Turbo 8-Zylinder Benzinmotor mit 4,4 Litern Hubraum. Das Chassis wird bei BMW Motorsport in München (DE) aufgebaut, die Aerodynamik im BMW eigenen Windkanal entwickelt und optimiert. Auf technischer Seite kommen Extras wie Renngetriebe, Renn-ABS und Renn-Elektronik zum Einsatz. BMW reklamiert das Zuverlässigkeit und günstige Einsatzkosten bei der Entwicklung im Fokus stehen, damit die Kunden mit dem BMW M6 GT3 erfolgreich Motorsport mit vertretbaren Budgets betreiben können.
„Für mich als BMW Motorsport Direktor gibt es kaum etwas Spannenderes als die Entwicklung eines völlig neuen Fahrzeugs wie den BMW M6 GT3“, erklärte BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt. „Dieses Fahrzeug ist für die Nachfolge des seit 2010 produzierten BMW Z4 GT3 auf Grund seiner Produkteigenschaften geradezu prädestiniert. Der BMW Z4 GT3 hat in den vergangenen Jahren weltweit Erfolge gefeiert und ist bei den Kunden beliebt. Daran wollen wir natürlich mit dem BMW M6 GT3 anknüpfen.... Nun sind wir alle sehr gespannt darauf, ihn bei den ersten Testfahrten in Aktion zu sehen. Die erste Designskizze zeigt schon eines: Dieses Fahrzeug wird begeistern. Natürlich werden wir unsere BMW Z4 GT3 Kunden auch weiterhin mit aller Kraft unterstützen, so wie sie es von uns gewöhnt sind.“