9.VLN-Lauf - Rowe SLS siegt beim Rowe-Rennen

Das Rowe-250 Meilen Rennen – der vorletzte Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft 2014 – ist standesgemäß vom ROWE Racing Mercedes SLS AMG GT3 von Christian Hohenadel und Maro Engel gewonnen worden. Die beiden Piloten der Wormser Mannschaft des Rennsponsors querten die Ziellinie nach 4 Rennstunden mit einem Vorsprung von 50s auf den Audi R8 LMS ultra der Audi Race Experience. Auf diesem fuhr die reine Profibesatzung Marco Werner, Christopher Haase und Markus Winkelhock nicht nur das bislang beste Nordschleifenergebnis der Mannschaft ein. Der 3-fache Le Mans Sieger Marco Werner dessen Karriere als Rennfahrer vor fast auf den Tag genau 30 Jahren an gleicher Stelle begann. erreichte nun zum ersten Mal in seiner Karriere einen Podesterfolg in der VLN Langstreckenmeisterschaft. Mit dem Phoenix Racing-R8 von Marc Basseng und Frank Stippler , denen eine Stop& Go-Strafe wegen Frühstarts eine mutmasslich bessere Platzierung kostete, kletterte eine weitere Audi-Crew mit aufs Podium.

Mit dem R8 der Busch-Zwillinge auf P4 rundete ein weiterer Audi das Rennergebnis für die Ingolstädter ab, ehe mit dem SP-Pro-Wochenspiegel-Porsche das beste Weissacher Fahrzeug im am Renntag 192 Autos grossen Starterfeld ins Ziel kam. Weitere klassensieger in den porsche-Klassen waren Wolfgang Kohler und Christian Menzel im Manthey Porsche 991 (SPX/P8), Adam Osieka und Steve Jans im GetSpeed Performance-Porsche (SP7/P9) und Marc Hennerici, Markus Palttala und Dennis Trebbing im Teichmann Racing Porsche (CUP2/P10) Den Klassensieg in der SP8 errang der Ring-Racing Lexus IS-F, nachdem die Ferrari-Konkurrenz fast geschlossen ins Straucheln kam. Die SP10-Klasse gewann der AVIA-Mathol-Aston von Norbert Bermes, Wolfgang Weber und Hendrik Still. ImToyota GT 86-Cup gewann erneut das britische Geschwisterpaar Nigel und Sarah Moore.

Der seit dem Wochenende verfügbare Rennbericht auf unseren Seiten ist unter diesem Link nun komplett mit allen wichtigen Ergebnissen einsehbar.

Änderungen bei LMP2-Motoren am Horizont?

Die FIA und der ACO haben in Hinblick auf die Umgestaltung der LMP2-Regeln eine weitere Arbeitsgruppe ins Leben gerufen die sich mit der Auslotung von Definitionen zukünftiger Motorenreglements beschäftigt. Diese beschäftigt sich nicht nur mit den LMP sondern auch der DTM und ahnlichen Rennformeln. Laut unseren Kollegen von Dailysportscar.com nahmen Vertreter von AER, Citroën, Judd, HPD, Mazda, Nissan, Renault, Ray Mallock Ltd., Toyota und Gibson Engineering (Zytek) am ersten Meeting teil. Diskutiert wurden unter anderem die Möglichkeit weiterer Kostensenkungen bei den schon am Wirtschaftlichkeitslimit angebotenen LMP2-Motoren, die Option der 2l-4-Zyl. Turbo Global Race Engines, eine mögliche Abkehr von der Serienmotorbasis und die Verwendung alternativer Treibstoffe. Finale Beschlüsse wurden auf diesem ersten Treffen noch nicht gefasst.

WEC 2015 - der Nürburgring ist dabei!

FIA und ACO haben am vergangenen Wochenende am Rande der WEC-Runde in Fuji den Kalender der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2015 vorgestellt. Dieser dürfte die Hersteller als auch die deutschen Fans zum Jubeln gebracht haben, denn bei einer gleichbleibenden Anzahl an Rennen wird eine Überseerunde durch ein weiteres europäisches Rennen ersetzt – und das ist in diesem Fall ein Lauf am Nürburgring! Als Nebeneffekt wird die Sommerpause zwischen Le Mans und der 4. Runde der Meisterschaft verkürzt. Der Ring bekommt also seine traditionelle Runde als Le Mans-Revanche zugewiesen. Damit würde nach 6-jähriger Pause zum ersten Mal seit 2009 (Foto) wieder eine ACO-Runde am Ring statt finden.

Möglich wurde die Umgestaltung weil der Kurs in Sao Paulo einen weitreichenden Umbau seiner Boxenanlage plant. Die Nürburgring-Runde findet daher am 30.8 statt. Das in diesem Jahr in Brasilien statt findende Saisonfinale verschiebt sich wieder auf das Rennen in Bahrein. Eine neue Runde in Nordamerika ist erst mal entgegen lautender Planungen nicht vorgesehen. Der dafür vorgesehene Wunschkandidat Montreal muss im kommenden Jahr ebenfalls F1-bedingte Umbauten an der Strecke vorsehen, die die Premiere auf mindestens 2017 verschieben.

Der volle Kalender lautet wie folgt:
27-28.3: Testtag HTTT
12.4: Silverstone
2.5: Spa-Francorchamps
31.5: Testtag Le Mans
13-14.6: 24 Stunden Rennen von Le Mans
30.8: Nürburgring
19.9: Austin
11.10: Fuji
1.11: Shanghai
21.11: Bahrain

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen