Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
An diesem Wochenende startet mit den ersten 8h von Portimao die zweite Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft. 32 Mannschaften – 4 LMH, 11 LMP2, 4 GTE-Pro und 13 GTE-Am - sind für die erstmals an der Algarve-Küste ausgerichtete Runde der WM gemeldet.
Im Vergleich zu den 6h von Spa-Francorchamps im vergangenen Monat haben sich einige Änderungen im Feld ergeben. Im Vergleich zu Spa-Francorchamps fehlen 5 Wagen: beide G-Drive-Wagen, Dragonspeed, PR1-Mathiasen Motorsports einer der beiden Project 1 Porsches und Corvette Racing sind nicht in Portugal engagiert. Dafür kommen mit dem Glickenhaus Racing 007 LMH Hypercar, der von Romain Dumas Richard Westbrook und Ryan Briscoe pilotiert wird und dem Kessel Racing F488 GTE (pilotiert von Mikkel Jensen, Scott Andrews und Takeshi Kimura) 2 neue Wagen hinzu.
In 8 weiteren Wagen hat es Umbesetzungen gegeben: Auf dem #22 United Autosports Oreca ersetzt Paul di Resta den bei der IMSA in Mid-Ohio verhinderten Felipe Alburquerque. Oliver Webb hingegen kommt im ARC Bratislava Ligier nun zu seinem ersten Einsatz als Stammpilot. Und auf dem #70 Cool Racing Oreca wird Mattias beche nun anstelle des noch in Spa-Francorchamps startenden Loic Duval ins Lekrad greifen. Der heute bei Absolute Racing als Le Mans Stammpilot bestätigte Marco Seefried bekommt auf dem #88 Proton-Porsche mit dem US-Amerikaner Dominique Bastien und Julian Andlauer 2 neue Teamkollegen, nachdem er in Spa-Francorchamps schon mal mit seinen Absolute Racing-Teamkollegen einen Probeeinsatz auf dem Auto absolviert hatte. Im iron Lynx ferrari #83 ersetzt Manuela Gostner Katherine Legge. Und Porsche hat die Besatzungen beider Autos um jeweils einen Piloten aufgestockt. Frederic Makowiecki startet zusammen mit Lietz/Bruni auf der #91 und auf der #92 wird Michael Christensen das Duo Jani/Estré verstärken.
Die als 8h Rennen erstmals ausgetragene Runde, die gleichzeitig Toyotas 100. stes WM-Rennen markiert, startet am Sonntag um 11 Uhr Ortszeit, was 12 Uhr MEZ entsprechen dürfte. Das Qualifying findet am Samstag ab 19Uhr MEZ statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die in Asien basierte Absolute Racing Mannschaft der beiden Teamchefs Ingo Matter und Fabien Fior hat das Fahrertrio für ihr 24 Stunden Rennen von Le Mans-Engagement heute offiziell bestätigt. Wie bereits vor 3 Monaten durch den ACO angedeutet, werden den Porsche 911 RSR-GTE der Mannschaft mit der Startnummer 18 der Indonesische Kundenpilot Andrew Haryanto, der Belgier Alessio Picariello und der deutsche GT-Spezialist Marco Seefried pilotieren. Das Team, das in dieser Zusammensetzung bereits die 6h von Spa-Francorchamps bestritt, tritt in der stark besetzten GTE-Am-Klasse an und ist in diesem Jahr die einzige unter chinesischer Flagge startende Mannschaft im Feld des Klassikers.
Für Marco Seefried ist es der zweite Aufschlag beim Klassiker an der Sarthe. Bereits 2015 komnnte er im Dempsey-Proton Porsche in der GTE-Am-Klasse bei seinem Le Mans-Debüt zusammen mit seinen Teamkollegen Patrick Dempsey und Patrick Long als Klassenzweiter mit auf das Podium steigen. Trotz dieses Einstands nach Mass ergab sich seitdem kein Engagement mehr beim französischen Parade-Enduro. Alessio Picariello, amtierender ELMS-GTE-Meister mit Dempsey-Proton sowie Meister des chinesischen Audi R8 Cups mit Absolute Racing wird hingegen genauso wie Andrew Haryanto sein Debüt beim Traditionsrennen feiern.
"Ich bin wirklich glücklich und stolz, Teil dieser FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Kampagne von Absolute Racing zu sein. Während unseres ersten Wochenendes in Spa war ich beeindruckt von Andrew Haryantos Fortschritten bei der Verbesserung seiner Geschwindigkeit und dem Umgang mit dem Verkehr. Basierend darauf, sowie auf Alessios Geschwindigkeit und meiner eigenen langjährigen Langstrecken-Rennerfahrung und der Geschichte von Absolute Racing und Proton Competition, bin ich mir sicher, dass wir eine starke Mannschaft für das große Rennen in Le Mans zusammengestellt haben". wird Seefried in der Team PR zitiert.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
Dörr Motorsport wird einen McLaren 720 S GT3 in dieser Saison in der GTC-Serie an den Start bringen. Stammpilot des britischen GT3 im Frankfurter Team wird der 52-jährige Dino Steiner (Bild: rechts) , der in der Vergangenheit in der IMSA GT3 Challenge, dem Porsche Carrera Cup Deutschland und auch dem ADAC GT-Masters startete. Beim Saisonauftakt in Oschersleben wird Dino Steiner von Andreas Wirth unterstützt. Bei den kommenden vier Rennwochenenden ist das 19-jährige Motorsporttalent Phil Dörr (Bild: links) sein Teamkollege.
Möglich macht das die Dörr Driving School, die nicht nur Kart-Fahrer in den GT-Sport, sondern Gentlemen-Driver auf die Rennstrecke bringt. Im 60-Minuten-Rennen Goodyear 60 teilt sich Dino Steiner das Cockpit mit Andreas Wirth, bzw. später Phil Dörr. In den GTC Sprints absolviert jeder Pilot sein eigenes Qualifying und sein 30-Minuten-Rennen.
„Dino ist über unser Programm ‚Rennfahrer für 1 Tag‘ der Dörr Driving School zu uns gekommen. Er war bereits McLaren- und Lamborghini-Kunde unserer Dörr Group und hat Blut geleckt“, so Team Manager Robin Dörr. „Er ist ein echter Gewinn für das gesamte Team. Wir werden sicher sehr viel Spaß mit ihm haben, aber das Streben danach, kontinuierlich besser zu werden, wird immer im Vordergrund stehen.“