Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das ADAC GT-Masters hat heute seine 2 Saisonrunde in Spielberg am Red Bull Ring begonnen. Dort tritt das 27 Wagen starke Feld in der selben Feldstärke wie beim Saisondebüt in Oschersleben . Lediglich 3 Wagen treten mit einer veraänderten Besatzung an. Weil Dylan Pereira parallel beim FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Debüt in Portimao startet, wird er im #74 KÜS Team 75 Bernhard Porsche vom Norweger und ex-IGTC-Champion Dennis Olsen ersetzt. Auf dem #82 Grasser Racing Team Lamborghini startet Lokalmatador Max Hofer anstelle von Steijn Schothorst. Und im #32 Belgian Audi Club Team WRT steigt Dennis Lind für Charles Weerts ins Cockpit.
Die beiden Rennen starten am Samstag und Sonntag jeweils um 13.30 Uhr und werden ab 13 Uhr bei TV-Partner RTL Nitro übertragen. Auch auf der ADAC GT-Masters-Website soll ein Stream zu finden sein, der dann hoffentlich störungsfreier wie noch in Oschersleben laufen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Das am 18-22.August geplante 89. te 24 Stunden Rennen von Le Mans wird mit einem reduzierten Publikum von maximal 50.000 Zuschauern über die Bühne gehen. Das hat der ACO nun im Vorfeld der 2. FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Runde in Portimao bekannt gegeben. Demnach will man nach der aufgrund der grassierenden Corona-Pandemie im Vorjahr gänzlich ohne Zuschauer abgehaltenen Ausgabe das Publikum in einer auf 20% der Ursprungskapaität reduzierten Zahl wieder an die Strecke zurück bringen. Die Tickets werden am Montag dem 21.6 auf der Webseite des 24 Stunden Rennen von Le Mans ab 10 Uhr online buchbar gestellt, wobei Mitglieder des ACO schon 3 Tage ab dem 17.6 vorher ein Zugriffsrecht bekommen.
Wieviele Fans nun wirklich pro Tag an die Strecke kommen werden dürfte auch zu Pandemiezeiten ein gut gehütetes Geheimnis des ACO sein. Die 50.000 Zuschauer werden wohl kaum gleichzeitig an die Strecke kommen dürfen, zumal die Strecke lediglich knapp 23.000 Sitzplätze im Startbereich aufweist. Schon in der Vergangenheit wurden die lokalen, die inländischen und die ausländisch verkauften Tickets mit verschiedenen Zuschauerschlüsseln berechnet. Daher dürfte von einer realistischen Maximalanzahl von 10.-15.000 Zuschauern pro Tag auszugehen sein. Die Zuschauer werden ähnlich wie am Nürburgring nach dem Prinzip „Geimpft, getestet oder genesen“ zugelassen und müssen einen entsprechenden elektronischen französischen Gesundheitsausweis vorzeigen. Dies lässt vermuten das ausländische Fans bei der Verteilung der Tickets sich hinten anstellen müssen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die DTM hat auf der Zielgeraden zum Saisonauftakt noch einen weiteres Einsatzteam und auch einen weiteren Hersteller verpflichten können. Die sächsische T3 Motorsport-Mannschaft die bereits im Vorfeld der Saison ein 5-Wagen Engagement im ADAC Paket verkündet hatte (3 Lamborghini Huracán GT3 evo im ADAC GT-Masters plus 2 Audi R8 LMS GT4) wird nun statt dessen 2 ihrer Lamborghini Huracán GT3 evo in der Konkurrenzserie einsetzen.
Bereits
vor 4 Wochen hatte man den Belgier Esteban Muth als ersten Piloten für ein Engagement präsentiert. Nun ist ein zweiter Lambo mit der Britin Esmee Hawkey besetzt worden.Der 19 jährige Belgier Esteban Muth steigt aus der GT4-European Series in die DTM in den GT3-Sport auf. Zuvor bestritt er eine Saison in der französischen Formel 4.
Die 23-jährige Britin Esmee Hawkey gewann im letzten Jahr die Pro-Am Wertung des britischen Carrera Cups. Eigentlich sollte sie bereits in der Europäischen Le Mans Serie an Bord des Iron Lynx Damenteam starten. Dieses Engagement scheiterte allerdings an ihrer Einstufung als Silber-Pilotin.