Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Beim 2. Rennwochenende des ADAC GT-Masters am Red Bull Ring (der Link führt zum noch in Arbeit befindlichen Rennbericht auf unseren Seiten) teilten sich am Ende Porsche und Corvette die Siege.
Während beim Samstagslauf auf der Strecke in der Steiermark das amtierende Meisterteam SSR-Performance mit Michael Ammermüller und Mattieu Jaminet das bessere Ende für sich erwischte - die beiden Porsche 991 GT3 R-piloten kmane knapp vor dem bei seinem Heimrennen mit P2 brillierenden Grasser Racing Team Lamborghini Huracán GT3 evo-Duo Mirko Bortolotti und Albert Costa Balboa sowie der Corvette von Jeffrey Schmidt und Marvin Kirchhöfer ins Ziel, verlief der Auftakt zum Sonntagsrennen eher harzig.
Nach einer Startkollision plankte dort Maro Engel seinen Toksport-WRT Mercedes AMG GT3 derart vehement in die Streckenbegrenzungen ein das diese eine halbe Stunde unter roter Flagge gerichtet werden mussten. Nach dem darauffolgenden Restart hatte am Ende das Corvette-Duo Kirchhöfer/Schimdt das Lachen. Die Beiden beendeten in der Steiermark die Siegesflaute für die Callaway Competition-Mannschaft und verwiesen das von der Pole gestartete HCB Rutronik Racing by TECE Audi R8 LMS GT3-Duo Dennis Marschall und Kim-Luis Schramm sowie die Schubert Motorsport BMW M6-GT3-Piloten Nick Yelloly und Jesse Krohn auf die weiteren Podiumsplätze.
Etwa Dreitausend Zuschauer verfolgten vor Ort das Rennen der 27 Boliden des ADAC GT-Masters, dessen Rennbericht in Kürze durch weitere Fotos vom Meeting ergänzt wird.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
Auf dem Red Bull Ring erzielte Huber Pilot Laurin Heinrich am Sonntag beim 6.Saisonlauf des Porsche Carrera Cup Deutschland seinen zweiten Sieg or Porsche Junior und Phoenix Racing-Pilot Ayhancan Güven und dem Samstagssieger Leon Köhler. Durch den Erfolg in Spielberg ist Heinrich neuer Spitzenreiter in der Meisterschaft.
Bei strahlendem Sonnenschein und einer Außentemperatur von 20 Grad Celsius führte Pole-Setter Güven das Feld auf die Strecke. Beim Start beschleunigte Heinrich sein Fahrzeug allerdings schneller und übernahm die Führung. Der 19-Jährige aus dem Talent-Pool-Programm des Markenpokals baute seinen Vorsprung aus, zeigte sich auch beim Re-Start nach einer Safety-Car-Phase souverän und feierte nach 20 Runden seinen zweiten Saisonsieg. Die besten Karten im Kampf um Platz zwei hatte lange Zeit Köhler: Der Huber-Pilot überholte Güven ebenfalls in der ersten Runde, doch der türkische Nachwuchsfahrer blieb dicht an Köhler dran. In der 14. Runde zog Güven vorbei und sicherte sich Rang zwei.
Julian Hanses (Deutschland/HRT Performance) sicherte sich die vierte Position – das bisher beste Saisonergebnis für den Youngster. Als Fünfter fuhr Bastian Buus (Allied-Racing) über die Ziellinie. Hinter dem dänischen Rookie folgten Larry ten Voorde (Niederlande/Team GP Elite), Gaststarter Dorian Boccolacci (Frankreich/Martinet by Alméras) und Rudy van Buren (Niederlande/CarTech Motorsport by Nigrin).
In der ProAm-Wertung jubelte Black Falcon-Pilot Carlos Rivas über ein perfektes Rennwochenende in der Steiermark. Der Luxemburger gewann in seiner Klasse beide Läufe – am Sonntag belegten Kim Hauschild und Georgi Donchev die weiteren Podiumsplätze.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die 6h von Monza im kommenden Monat werden als erste Runde der WEC seit langem wieder mit Zuschauern abgehalten werden. Da haben die Serie und der Circuit Monza heute bekannt gegeben. Für den Rennsonntag werden bis zu 10.000 Zuschauer auf der Haupttribüne an der Start-Ziel-Gerade zugelassen, die feste nummerierte Plätze buchen können, die allerdings mit 60€ zu Buche schlagen, wobei es deutliche Nachlässe für Minderjährige unter 18 (30€) bzw unter 11 Jahre (1€!) gibt. Es gibt lediglich 2 autorisierte Ticket-Portale (www.monzanet.it und www.ticketone.it). Die Preise gelten bis zum 30 Juni – danach werden die Resttickets bis zum Renntag am 18. Juli noch gehandelt aber zu deutlich höheren Preisen. Inklusive in der Buchung sind Parktickets für den Rennsonntag. Für den Renntag erfolgt der Zutritt nach einem Hygienekonzept das eine Registrierung der Zuschauer und eine nicht näher bezeichnete Check-In Prozedur umfasst.
Bei der dritten Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft nach Spa-Francorchamps und Portimao wird ein Feld von 38 Teams erwartet. 5 LMH, 12 LMP2, 4 GTE-Pro und 17 GTE-Am sollen das Feld bei der letzten Runde vor den 24h von Le Mans bilden.