Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Die Vorjahresmeister und Sieger der 24 Stunden von Spa-Francorchamps vom Belgian Audi Club Team WRT starten in dieser Saison mit zwei Audi R8 LMS ultra. Beim zweiten Saison-Rennen im italienischen Monza führen Nico Müller, Frank Stippler und Stéphane Ortelli den neuen Audi R8 LMS aus, beim 1.000 km-Rennen in Le Castellet sind die Teamkollegen Laurens Vanthoor, Markus Winkelhock und René Rast an der Reihe. Den Saisonhöhepunkt in Spa-Francorchamps absolvieren beide Crews im für 2015 neu entwickelten GT3-Renner.
Oman Racing startet auch in diesem Jahr wieder mit einem Aston Martin Vantage V12 im Pro Cup, neben Daniel Lloyd steht Ahmad Al Harthy als Fahrer fest; das Team sucht noch nach einem dritten Piloten. Nachdem im Vorjahr P9 in Silverstone als beste Platzierung zu Buche stand, will man sich in diesem Jahr sicherlich steigern.
Haribo Racing plant, bei dem 1.000 km-Rennen in Le Castellet sowie beim Saisonfinale am Nürburgring an den Start zu gehen. Als Fahrer stehen bereit: Uwe Alzen, Mike Stursberg, Norbert Siedler und Marco Holzer. Es ist nicht der erste Start für den Goldbären in der BES: Bereits 2011 & 2012 nahm man an den 24 Stunden von Spa-Francorchamps teil.
Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )
Mit
einem – nach dem Split vom italienischen Ginetta Cup erwartbar
ausgedünntem – aber nichtsdestotrotz attraktiven Starterfeld geht
die GT4 European Series am kommenden Wochenende im südfranzösischen Nogaro in ihre zweite Saison. Die zahlenmäßig größte Fraktion im
Starterfeld stellt einmal wieder BMW . Die Teams Las Moras Racing,
Espace Bienvenue, Ekris Motorsport und die bayerisch-österreichische
Alliance Racing Mannschaft mit den Piloten Jan Kasperlik und Dietmar
Lackinger vertrauen jeweils auf einen BMW M3 GT4. Zumindest für die
Meistermannschaft von Ekris handelt es sich hierbei allerdings nur um
eine Übergangslösung: Zum Heimspiel im niederländischen Zandvoort in sechs Wochen sollen zwei selbst aufgebaute Exemplare des
Nachfolgemodells M4 GT4 auf der Strecke stehen. Bis dahin vertraut
die Truppe um Simon Knap und Ricardo van der Ende jedoch noch einmal
auf altgedientes Material und bringt neben dem erwähnten M3 auch
einen modifizierten Ford Mustang GT4 zum Einsatz.
Das Las Moras by V8 Racing Team baut ebenfalls auf amerikanische Muscle Cars und setzt zwei
Chevrolet Camaro GT4 mit unter anderem Duncan Huisman am Steuer ein.
Und zumindest BMW-Pilot Jan Kasperlik hat die Camaros weit oben auf
der Rechnung: „Für
den Titel des Gesamtklassement sehe ich Las Moras ganz weit vorne.
Die Wahnsinns-Leistung der Camaros machten in Monza eine Pace, wo man
schwer mithalten konnte,“ erinnert sich der Newcomer an das erste
Schnupperwochenende seines Teams in der GT4 European Series im
vergangenen Jahr. Auch einen Lotus Evora GT4 findet man in diesem
Jahr wieder in der Serie, Einsatzteam ist hier die bulgarische ASC
Bulvato Racing Mannschaft.
Konkurrenz
erhalten die etablierten Teams und Marken in der GT4 Serie von einer
ganzen Reihe von attraktiven Neuentwicklungen und Exoten. Über den
PROsport Cayman GT4 (Link) , sowie die jeweils in zweifacher Ausführung
vorhandenen neuen GT4-Projekte von Reiter Engineering/KTM (Link) und SINcar (Link) haben wir auf diesen Seiten ja bereits ausführlich berichtet, dazu
kommt nun noch ein von Chevron Cars werksseitig eingesetzter GR8 GT4
mit den britischen Piloten Marcus Clutton und Wayne Scofield.
Insgesamt
stehen damit 14 Fahrzeuge auf der Starterliste für die am kommenden
Sonntag (11:40 Uhr) und Montag (11:05 Uhr) ausgetragenen
50-Minuten-Rennen, welche auch live auf der Website der Serie
gestreamt werden sollen. Die Serien-Organisation hofft zudem darauf,
das Starterfeld für die kommenden Rennwochenenden noch zu
vergrößern. Unter anderem sollen drei schwedische Teams ein
Antreten in Zandvoort in Betracht ziehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die Organisatoren der MAXI ENDURANCE 32h von Portimao haben die zweite Ausgabe des Langstreckenevents für Sportprototypen, Tourenwagen und GT-Fahrzeuge terminiert. Das derzeit längste Rennen seiner Art in Europa soll vom 20. bis zum 22.11. über die Bühne gehen.
Im vergangenen Jahr starteten zur ersten Ausgabe des Rennens 14 Wagen, wobei lediglich 9 Teams das gesamte Rennen bestritten. 11 Teams nahmen die Zielflagge in Empfang. Der Sieg ging an die dänische Formula Racing Truppe mit den Piloten Mikkel Mac, Bo McCormick, Johnny Laursen, Lars Steffensen und Jose Antonio Munroy.