3 zusätzliche längere Rennen bei der DMV-GTC

DMV-GTC-hockr2start.jpgVeranstalter Ralph Monschauer hat weitere Details zu den geplanten Langstreckenläufen der Serie (wir berichteten) veröffentlicht. Demnach wird es bei 3 Meetings der Serie die Möglichkeit geben, an einem zusätzlichen 60 Minuten Lauf mit optionalem Fahrerwechsel teilzunehmen. Diese Läufe sollen am 23.5. auf dem Red Bull Ring, am 4.7. in Hockenheim und am 15. August auf dem Eurospeedway Lausitzring stattfinden. "Die Preise für die Nennung werden zwischen 700,- und 900,- Euro betragen", erklärt Ralph Monschauer. „Neben den Teilnehmern des DMV GTC werden auch andere Fahrzeuge in diesen 60-Minuten-Rennen starten können. Die Rennen sind offen für alle vergleichbaren GT-, Tourenwagen oder Sportwagen.“

Düchting R8 erzielt SP8-Klassensieg bei VLN2

duchtingaudi.jpgBeim vergangenen DMV-4h-Rennen vor 2 Wochen, dem 2. Lauf der VLN, gab es in der erstmalig seit langem wieder mit 9 Fahrzeugen besetzten SP8-Klasse einen neuen Sieger zu feiern. Düchting Motorsport hatte anfangs der Saison seinen alten R8 – ein Eigenbau aus der Zeit vor dem Audi-Kundenprogramm mit dem V10-Supersportler - aus der Garage geholt und trat damit gegen 3 Lexus, 3 Aston Martin und 2 Ferraris der Mannschaften von racing one und MPB Racing an. Nun gelang der Mannschaft um die Piloten Maximilian Hackländer und Pierre Humpert beim ersten regulären VLN-Lauf ein überlegener Klassensieg. 2 Runden betrug am Ende der Vorsprung des deutsch-französischen Duos auf die nächstgelegene Konkurrenz.

Zu Beginn des Rennens gaben zunächst die beiden Ferrari von racing one und MPB-Racing den Ton an. Bis zur 6 Runde kämpften die beiden F458 Challenge miteinander um die Führung. Doch danach schlug die Stunde des Audi. Während die beiden Ferrari beim Reifenpoker zu Beginn des Rennens zurück fielen, baute Maximilian Hackländer am Steuer des Audi die Führung immer weiter aus. Racing one kam schliesslich ein vorübergehender technischer Defekt in die Quere der den F458 kurz auf der Döttinger Höhe stranden liess. Dadurch eroberte der MPB-Ferrari des deutsch-britischen Trios Stefan Kuhs/Robert Smith/George Richardson auf dem letztjährigen racing one-Einsatzfahrzeug nach 23 Runden P2 in der Klasse. Der letzte Podiumsrang ging dennoch an das racing one-Trio Köhler/Kohlhaas Lungstrass, die nach dem Rennen obendrein fast 2 Minuten Zeitstrafe wegen Verletzung der Geschwindigkeitslimits aufgebrummt bekamen und dadurch P2 verloren. Immerhin konnte man P3 knapp vor dem Ring-Racing Duo Baumann/Baumann behaupten, die mit ihrem Lexus auch den schnellsten Aston Martin von Talbot/Kamelger/Schuhbauer distanzieren konnten.

Am Ende konnte auch eine 70s-Strafe wegen eines zu kurzen Boxenstopps die Düchting-Mannschaft nicht vom Sieg abhalten. Die Ferrari-, Lexus- und Aston-Mannschaften in der Klasse werden sich über die Saison auf einen neuen starken Konkurrenten einstellen müssen. Was aber unter dem Strich bleibt ist das es endlich wieder mehr Konkurrenz in der Klasse gibt die bei gegebener Markenvielfalt technisch den GT3 mit am nächsten kommt.

SCC-Saisonauftakt 2015 in Brünn

dmvscchockstartlauf4.jpgAn diesem Wochenende startet die AvD Sports Car Challenge in Brno in ihre 20. Rennsaison. Für den Saisonauftakt haben sich 20 Fahrzeuge angekündigt, wobei die Division 1 um Titelverteidiger Andreas Fiedler wieder besonders stark besetzt ist. In der Division 2 wird die Premiere des neuen 2-Liter PRC erwartet.

Mit 11 Teilnehmern präsentiert sich die Division 1 beim ersten Lauf besonders stark. Für Vorjahresmeister Andreas Fiedler im PRC WPR60 Turbo dürfte jedenfalls ein hart umkämpfter Auftakt anstehen, denn mit Fabian Plentz (PRC WPR60 BMW) wird ein ganz schneller Pilot am Start erwartet. Dazu kommen die beiden Norma M20FC BMW Piloten Siegmar Pfeifer und Tommy Tulpe, die immer für vordere Plätze gut sind. Jacques Breitenmoser wird erstmals in einem PRC WPR65 BMW antreten. Weitere schnelle Piloten am Start sind zudem Turi Breitenmoser, Georg Hallau (beide PRC WPR60 BMW), Andy Prinz, Peter Kormann, Roman Hoffmann (alle PRC WPR60 Turbo), Alexander Seibold und Bernard Charriere (beide PRC SC97 BMW). Seibold und Charriere treten zudem in der neu eingeführten Sonderwertung „Classic“ an.

In der Division 2 dürfte es ebenfalls sehr spannend um die Nachfolge von Vorjahresmeister Flavio Mathys zugehen. So wird Simon Stoller den nagelneuen PRC Honda bewegen und damit sicherlich bald auf die vorderen Plätze in der Divisionswertung schielen wollen. Evi Eizenhammer möchte mit ihrem Norma M20FC Honda ihre guten Leistungen aus dem Vorjahr bestätigen. Erstmals wird zudem Jay Boyd in einem der schnellen Norma M20FC Honda antreten. Dazu kommen mit Gerhard Münch (Norma M20F Honda) und Ligier-Pilot Norbert Groer ( zwei schnelle Piloten, die immer für einen Sieg gut sind. Happy Behler im PRC FPR6 Honda und Nachwuchstalent Justin Kunz (ADR 3 Honda) ergänzen das Starterfelder in Brno.

Los geht es für die Piloten der AvD Sports Car Challenge nach einem freien Training am Samstag mit dem ersten Qualifying um 11.05 Uhr. Das zweite Zeittraining findet um 13.30 Uhr statt. Die beiden Rennen werden am Sonntag um 9.40 Uhr bzw. 13.35 Uhr gestartet.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen