Blancpain GT Sprint Cup - Mies/Ide gewinnen Qualirennen

Diebscnringqrstart.jpg beiden Belgian Audi Club Team WRT Audi R8 LMS-Piloten Christopher Mies und Enzo Ide haben am gestrigen Samstag das Qualifying-Rennen des Blancpain GT Sprintcups am Nürburgring gewonnen. Vor knapp über 10.000 Zuschauern und bei guten, teils sonnigen Streckenbedingungen auf dem kurzen Sprintkurs setzte sich das Audi-Duo gegen den Garage 59 McLaren 650S GT3 von Alvaro Parente und Rob Bell durch der in den letzten Runden keinen Weg am geschickt seine Spitzenposition verteidigenden Belgier vorbei fand. Hinter dem McLaren belegte das Belgian Audi Club Team WRT-Duo René Rast und Will Stevens den dritten Platz.

McLaren bscnringparente.jpgStartfahrer Alvaro Parente hatte sich in der Startphase bis hin zu seinem Pflichtboxenstopp erfolgreich gegen eine Gruppe aus 3 verfolgenden Audis verteidigt. Einer der WRT-Top-Autos war dort schon weit zurückgefallen: Top-pilot Laurens Vanthoor war in der Startphase im Haugg-Haken umgedreht worden und ans Ende des Feldes zurück gefallen. Den Boxenstopp an der danach führenden #28 des Audi-Teams absolvierte jedoch die Belgian Audi Club Team WRT Mannschaft um 8s schneller als die McLaren Truppe. Dieses Zeitmanko konnte der in der Blancpain GT Serie punkteführende Rob Bell zwar noch bis in die letzten 8 Minuten erfolgreich herunterschleifen, jedoch fehlte dem Briten danach das Grippotential um auch einen Weg vorbei am fehlerfrei fahrenden Partner von Mies vorbei zu finden.

In bsc_nring_qrwinner_wrt.jpgder Silber-Cup-Wertung der besten Rookies behaupteten sich die Lamborghini-Piloten Luca Stolz und Michele Beretta trotz eines Drehers nach eienr Kollision mit einem der Akka ASP Mercedes AMG GT an der Wertungsspitze. Die ProAm-Wertung gewannen trotz einer Durchfahrtsstrafe wegen einer Gewschwindigkeitsübertretung in der Boxengasse das Kessel Racing Ferrari Duo Giacomo Picchini und Michal Broniczewski in der #11. Die Am-Cup-Wertung ging an die beiden AF Corse-Fahrer Stephane Lemeret und den deutschen Piloten Claudio Sdanewitsch.

Das Hauptrennen der Blancpain GT Serie findet heute um 14.45 Uhr statt und wird auf der Website der Serie live übertragen.

Keine Blancpain-Langstrecke am Ring ab 2017?

Die Zukunft des Nürburgring-Rennens der Blancpain Endurance Serie steht auf der Kippe. Während an diesem Wochenende der Blancpain Sprint Cup mit einem vollen Feld auf dem Nürburgring startet, erwägt die SRO einem Artikel unserer Kollegen von Dailysportscar.com zur Folge das Finale der Langstreckenteilserie der Blancpain GT Serie vom Ring nach Katalunien auf den Circuit de Barcelona zu verlegen. Das würde ein Finale im Oktober statt schon im September ermöglichen und somit den Kalender der GT-Serie etwas entzerren.

Der Ring würde damit ein weiteres Highlight des internationalen Sportwagen-Kalenders verlieren: Ursprünglich als 3h Rennen in der Langstreckenserie geplant, wurde für 2 Jahre das 1000km-Format wiederbelebt, ehe man im vergangenen Jahr dieses Format statt dessen nach Le Castellet verlegte und am Ring wieder zum 3h-Format zurück kehrte. In diesem Jahr wird der Ring 2 mal besucht – einmal von der Sprintserie und am 17-18. September von der Blancpain Endurance Serie. Ob es 2017 dann nur noch das Sprintrennen gibt will Ratel auf der traditionellen Pressekonferenz im Rahmen der 24h von Spa-Francorchamps bekannt geben.

1000km Le Castellet: Ein weiterer McLaren-Sieg

Wir schulden euch noch einen Rückblick auf die 3. Runde des Endurance Cups der Blancpain GT Serie 2016, die am vergangenen Wochenende auf dem HTTT in Le Castellet statt fand. Die 1000km von Le Castellet (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten ) gewann der Garage 59 McLaren 650S GT3 von Rob Bell, Come Ladogar und Shane van Gisbergen nachdem ein Feuer beim letzten Boxenstopp den bis dahin lange führenden Bentley des M-Sport-Teams die Führung und einen sicheren Podiumsplatz kostete. P2 belegte der AF Corse-Ferrari von Pasin Lauthoras, Michele Rugolo und Alessandro Pier Guidi vor dem #3 WRT-Audi von Rodrigo Baptista, Jan Magnussen und Filipe Alburquerque.

Die Pro Am-Klasse konnte Kessel Racing mit dem #11 Ferrari des Trios Broniszewski/Rizzoli/Bonacini für sich entscheiden. Der Vorsprung auf den AF Corse Ferrari #52 von Rizzo/Cameron/Griffin betrug nach 6h Renndistanz gerade mal 14s. Barwell Motorsport konnte mit dem drittplazierten Lamborgini Huracan von Machitski/Keen/Mapelli den letzten Podiumsplatz in der Klasse erklimmen. Den Sieg in der AM-Klasse ging ebenfalls an einen Kessel Racing Ferrari: die #888 von Zanutti/Talbot/Glitin gewann die Wertung vor dem AKKA-ASP-Mercedes AMG GT von Beaublique/Ricci/Vannelet und dem Sport Garage Ferrari von Nicolle/Brandela/Harmon.

Als nächste Runde finden die 24h von Spa-Francorchamps am 28-31.Juli statt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen