Riley Ave LMP3 vor Homologation und erstem Einsatz

Wie rileyave2.jpgbereits in Le Mans vom Murphy Prototypes-Team angekündigt, ist der erste Riley-Ave LMP3 in England nun beim Team angekommmen und wird in diesen Tagen seine Homologation vom ACO erhalten. Wie bereits berichtet musste die amerikanische Konstruktion noch einige Überarbeitungen am Frontsplitter, dem Dach und der Windschutzscheibe über sich ergehen lassen, da diese in der ersten Ausführung wohl nicht konform mit den Konstruktionsvorschriften des ACO gestaltet waren. Nun soll auch endlich der erste Einsatz des Autos in der ELMS in den Fokus rücken. Murphy Prototypes will spätestens bei der nächsten Runde am österreichischen Red Bull Ring am 17. Juli mit der neuen Konstruktion antreten. Den Einsatz hatte das Team schon seit dem Start der Saison geplant, musste wegen der Zulassungsbeschränkungen jedoch bislang auf Ginetta- (Silverstone) und Ligier-Chassis (Imola & LeMans) ausweichen. Ab dem nächsten Rennen wollen Konstrukteur Tony Ave und Co-Pilot Doug Peterson nun mit ihrem eigenen Auto starten. Der Markenvielfalt tut das Projekt dringend Not – die LMP3 in der Europäischen Le Mans Serie präsentiert sich gerade als Ligier JS P3-Markenpokal. In Imola setzten alle 20 in der Klasse teilnehmenden Teams auf die französische Konstruktion.

PCC Norisring - Müller siegt auch am Sonntag

Das pcc10a.jpgfünfte Rennwochenende des Porsche Carrera Cup Deutschland endete erneut mit Porsche-Junior Sven Müller auf dem Podium. Der 24-Jährige gewann am Sonntag auf dem Nürnberger Norisring sein 8.Rennen in dieser Saison. Bei bislang 10 ausgetragenen Meisterschaftsläufen beginnt dies rekordverdächtige Formen anzunehmen, denn der Konrad Motorsport-Pilot siegte auf dem nur 2,3 Kilometer langen Stadtkurs mit einem Vorsprung von 0,9s. Hinter ihm kamen Porsche-Junior Dennis Olsen aus dem Team Lechner Huber Racing und Christian Engelhart (MRS GT-Racing) auf den Plätzen 2 und 3 ins Ziel. „Von außen sieht das vielleicht einfach aus, aber wenn man auf dem Norisring einen klitzekleinen Fehler macht, dann klebt man an der Mauer. Auch von meinem Junior-Kollegen Dennis habe ich Druck bekommen. Ich freue mich über meine Doppel-Pole und meinen Doppel-Sieg und fahre sehr zufrieden nach Hause“, so Müller.

Am Sonntag standen die beiden Porsche-Junioren Müller und Olsen in der ersten Startreihe. Beiden gelang ein guter Start mit dem 460 PS starken Porsche 911 GT3 Cup und die Plätze 1 und 2 waren für das Rennen vergeben. Dahinter spielten sich über 35 Runden spannende Positionskämpfe ab. Am Ende setzte sich Porsche-Routinier Engelhart durch, der von P7 auf den dritten Podiumsplatz nach vorne fuhr. Der Australier Nick Foster (KÜS Team75 Bernhard) sah als Vierter die Zielflagge. Jeffrey Schmidt aus der Schweiz (Team Lechner Huber Racing) sammelte auf Platz fünf wichtige Punkte. Der österreichische Rookie Luca Rettenbacher (Konrad Motorsport) konnte Platz sechs für sich verbuchen.

Müller pcc10b.jpgführt das Gesamtklassement mit acht Siegen und 181 Punkten an. Auf Platz zwei folgt Engelhart mit 165 Zählern vor Olsen (154). Cup-Neueinsteiger Olsen liegt damit an der Spitze der Rookiewertung und konnte an dem Wochenende den Abstand zu Rettenbacher (103) und David Kolkmann (97 Punkte, D/Rookie Team Deutsche Post by Project 1) ausbauen. Bei der B-Siegerehrung prangte die peruanische Flagge auf dem Podium, denn Ricardo Flores Ramirez (MRS GT-Racing) aus Lima gewann am Sonntag die Amateurwertung. Die Tabellenspitze der B-Fahrer führt jedoch weiterhin Wolfgang Triller (D/Team Huber Lechner Racing) an. In der Teamwertung belegt Konrad Motorsport Platz eins.

Land Motorsport gewinnt VLN4

Den 4.Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring, die 47. Adenauer ADAC Deutsche Payment-Trophy (der Link führt zum Rennbericht), hat am vergangenen Samstag das Land Motorsport-Duo Christopher Mies und Connor de Phillippi gewonnen. Die beiden Audi R8 LMS GT3-Piloten setzten sich im Regenrennen bei widrigen Bedingungen trotz zweier Zwischenfälle – einem Ausrutscher mit Leitplankenanschlag und einer Kollision mit dem Frikadelli Racing Team-Porsche – gegen das stark auftrumpfende Mann-Filter Team mit Sebastian Asch und Kenneth Heyer auf dem gelb-grünen Mercedes AMG GT durch. Zwar hatte Asch mit einem herausragenden Stint und aufgrund der beiden Patzer von de Phillippi eine deutliche Führung herausfahren können, doch in seinem letzten Stint setzte sich der früher aufs Auto gewechselte Mies deutlich bei immer widriger werdenden Streckenbedingungen gegen Kenneth Heyer durch. Der Vorsprung beim insgesamt schon 20.VLN- Sieg der Traditionmannschaft - dem ersten mit Audi - fiel am Ende mit über 2 Minuten (138s) eindeutig aus. Die Mercedes Truppe, die anders als beim 24h-Lauf auch auf Michelins statt Pirellis vertraute, feierte nach dem Lauf auch das erste Podium im Rahmen eines VLN-Laufs. Auf dem dritten Platz kam das Falken-Porsche Duo Martin Ragginger und Wolf Henzler mit weiteren 2 ½ Minuten Abstand auf dem türkis-grünen Porsche 991 GT3 R ins Ziel.

Hinter dem Podium mussten sich das Frikadelli Racing Team-Trio Huisman/Siedler/Schmitz sowie das Walkenhorst Motorsport BMW M6-GT3-Trio Müller/Krohn/Bouveng mit weiteren 2 bzw. 3 Minuten einsortieren. Immerhin brachte jeder der deutschen Hersteller ein Auto in den Top-5 unter. Platz 6 belegte schon der beste SP7-Wagen: der Black Falcon Porsche 991 Cup BF des Duos Toril/Scheerbarth. Auf einem starken Rang 7 im 133 Teilnehmer starken Starterfeld kam der Gruppe H-Porsche von Christian Menzel und „Alex Autum“ ins Ziel. Die beiden Car-Collection-Audi und der zweite Walkenhorst M6 komplettierten die Top-10.

Neben dem Black Falcon Mercedes AMG GT, der aufgrund technischer Probleme nach dem verregneten Qualifying vom Rennen zurück gezogen wurde fiel auch die Premiere der Callaway Competition Corvette C7-GT3R ins Wasser: Daniel Keilwitz setzte den Boliden in seiner erste Qualirunde gleich so vehement in die Leitplanken das eine Reparatur an Ort & Stelle unmöglich war.

Der vollständige Rennbericht kann unter diesem Link auf unseren Seiten eingesehen werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen