Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Der
Duisburger Rennfahrer und VOX-TV-Moderator Lance David Arnold , verlässt nach zwei Jahren als Stammpilot das Haribo Racing Team und wechselt für die VLN-Saison 2018 in das Frikadelli Racing Team. „Es waren 2 spannende und tolle Jahre bei Haribo Racing und für das Engagement und den Einsatz möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal bei jedem Einzelnen im Team um Daniel Lemm bedanken.“ so Arnold.„Ich habe in der Winterpause viel nachgedacht und die eingegangenen Angebote gründlich geprüft. Letzten Endes kam ich zu dem Entschluss, dass das Konzept und die Neuausrichtung bei Frikadelli Racing am besten zu meinen persönlichen Zielen passt.“
Arnold,
der von 2005 bis 2009 im Porsche Carrera Cup Deutschland und dem Porsche Mobil1 Supercup gefahren ist, kehrt somit auch zur Marke Porsche zurück. Gemeinsam mit Frikadelli will Arnold die gesamte VLN Langstreckenmeisterschaft bestreiten und dabei auch regelmäßig ein Wort um die Podiumsplätze mitreden. Auch das diesjährige 24 Stunden Rennen am Nürburgring will Arnold mit dem Kult Team aus Barweiler bestreiten. Vermutlich wird Arnold dabei bei den meisten Läufen auf dem PRO-Porsche der Mannschaft zum Einsatz kommen, die seit dem letzten Jahr 2 Porsche 991 GT3 R auf der Nordschleife einsetzt.
„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Frikadelli Racing hat mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Porsche und gehört ausnahmslos zu einem der Aushängeschilder in der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. Die Philosophie und der Ehrgeiz des Teams haben mich schon sehr überzeugt und ich glaube, dass wir in der kommenden Saison gemeinsam viel erreichen können“ Arnolds Teamkollegen sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Es sind
ein Dutzend Autos die am kommenden Samstag abend bis Sonntag morgen unserer Zeit in Bathurst in der Top-Klasse der 12h von Bathurst um den Gesamtsieg und wichtige Punkte in der nur 4 Rennen umfassenden Intercontinental GT Challenge kämpfen werden. Aber der Kampf an der Spitze wird hart werden und als 12h Sprint zwischen den zahlreichen Gelbphasen geführt werden. 3 Audi R8 LMS GT3, je 2 Bentley Continental, Porsche 991 GT3 R, BMW M6-GT3 und Mercedes AMG GT sowie ein McLaren 650S GT3 kämpfen auf dem spektakulären Strassenkurs down under um den Gesamtsieg.
Audi bringt neben einem durch das Belgian Audi Club Team WRT eingesetzten R8 für Robin Frijns, Stuart Leonard und Dries Vanthoor 2 unter der australischen werksnennung von Audi Sport Customer Racing genannte Wagen an den Start. Einer ist mit dem australischen GT-Piloten Garth Tander Kelvin van der Linde und Frederik Vervisch besetzt. Auf dem anderen R8 starten der amtierende Intercontinental GT Challenge-Champion Markus Winkelhock, Christopher Haase und Christopher Mies, der immerhin das Rennen 2011 und 12 schon 2 mal gewinnen konnte.
Bentley setzt
zum letzten Mal den alten Continental GT3 ein, den die beiden Trios Soucek/Soulet/Abril und Steven Kane,Guy Smith und ADAC GT-Masters-Champion und Bentley-Neuzugang Jules Gounon pilotieren werden. Porsche wird in der Top-Klasse durch den Manthey Racing-Entry von Romain Dumas, Fred Makowiecki und Dirk Werner sowie den Craft Bamboo Racing-911´er von Earl Bamber, Kevin Estre und Laurens Vanthoor vertreten. Sowohl Porsche als auch Bentley waren bislang in Bathurst noch nicht siegreich. BMW´s beide Autos werden durch das Team Schnitzer (Farfus/Mostert/Wittmann) und das Team SRM (Philipp Eng, Timo Glock und Steven Richards) eingesetzt. BMW harrt noch eines GT-Sieges nachdem die beiden bislang erzielten Siege noch aus der Tourenwagen-Ära des Rennens stammen.
Für
Mercedes starten ein AMG der Strakka Racing-Mannschaft (mit Maximilian Götz, Maximilian Buhk und Alvaro Parente) sowie einer der SunEnergy1 Racing Mannschaft mit dem Quartett Habul/Vaultier/Whincup/Marciello am Mount Panorama. Mercedes möchte nach 2013 ein zweites Mal den Sieg beim GT-Klassiker holen. Für McLaren, die 2016 am Mount Panorama siegreich waren, startet das YNA Autosport Team mit dem ex-Sieger Shane van Gisbergen, dem bereits 2 mal erfolgreichen Craig Lowndes und Come Ledogar beim 12h-Rennen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Kaum
sind die 24h von Daytona 2018 (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) beendet, da steht am kommenden Wochenende schon der nächste grosse GT-Event an. Die 12h von Bathurst sind gleichzeitig der Saisonauftakt der Intercontinental GT Challenge der SRO, einer Hersteller- und Fahrermeisterschaft der GT3 und GT4-Teams. 53 Teams sind in 6 Klassen für die 16 Ausgabe des australischen Langstreckenklassikers auf dem spektakulären australischen Strassenkurs gemeldet. 12 GT3-Wagen in der Pro-Klasse, 13 in der ProAm-Klasse und 3 Am-Autos werden für eine gut besetzte Top-Klasse sorgen. Zusätzlich starten 5 Cup-Porsche in der Porsche-Cup Klasse. 10 GT4-Wagen sorgen für das bislang bestbesetzte Feld in der GT4-Klasse. Schliesslich ist die Bathurst-spezifische Einladungsklasse mit weiteren 10 Fahrzeugen ebenfalls stark und interessant besetzt.
Die
Fans dürfen sich beim komplett im Netz gestreamten GT-Klassiker auf ein vielfältiges Feld mit vielen Top-Teams freuen. Insgesamt starten 10 Porsche, 8 MARC, 8 Audi, 6 BMW, 5 Mercedes, 4 Lamborghini, 3 McLaren, 3 Ginetta, 2 Bentley , 2 KTM X-Bow, sowie eine Dodge Viper, und ein Daytona Coupé beim Klassiker Down under. Dort wird auch ein starkes deutschsprachiges Kontingent am Start sein. So starten unter anderem das BMW Team Schnitzer, Manthey Racing und Pro Sport Performance auf Seiten der deutschen Teams. Audi, Mercedes, Porsche und BMW haben zudem zahlreiche deutsche Top-Piloten bei den Spitzenteams untergebracht, die wir in den nächsten Tagen detailliert vorstellen werden.
Das spektakuläre Rennen auf dem 6,213km langen und mit 174m Höhenunterschied versehenen Kurs startet mit den ersten Sessions am Freitag und wird traditionsgemäß kurz vor Sonnenaufgang am Sonntag früh um 5.45 Uhr Ortszeit (entspricht 19.45 Uhr MEZ) gestartet. Der Livestream wird auf der Website des Rennens übertragen. Im letzten Jahr gewann Ferrari zum 2.Male den Klassiker. Dieses Jahr sind die Wagen aus Maranello ebensowenig dabei wie Nissan, die 2015 das Rennen gewinnen konnten. Audi gewann das Rennen ebenso wie BMW bislang 2 mal, Mercedes und McLaren bislang einmal. Porsche, Lamborghini und Bentley warten noch auf ihren ersten Bathurst-Erfolg. Rekordsieger am Mount Panorama ist Mazda mit bislang 4 Siegen.