Der Rennbericht zu den 46. 24h am Nürburgring ...

...ist unter diesem Link auf unseren Seiten einzusehen. 70.000 Zuschauer am Rennwochenende bekamen ein hochklassiges Rennen um den Gesamtsieg zu sehen, das nach einem Start unter sonnigen Bedingungen am Sonntag von den Wetterkapriolen bestimmt wurde, die zu einer zeitweisen Unterbrechung des Rennens führten. Doch dadurch kamen die Zuschauer am Ende in den Genuss eines Sprintfinales das selbst die vorangegangenen WTCR-Läufe in den Schatten stellte und mit dem 12. Sieg von Porsche bei der 46.ten Ausgabe des Klassikers endete. Alle Ergebnisse, Berichte von den Sessions und Fotos sind im Rennbericht auf unseren Seiten gesammelt:

Ein Meilenstein für GT-Eins...

Manche Fakten kommen nur durch Zufall ans Tageslicht. So wurde heute publik das der Rennbericht des Supersaison-Auftakts der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Spa-Francorchamps auf GT-Eins am vergangenen Wochenende der eintausendste Rennbericht auf diesen Seiten hier ist. GT-Eins verfolgt die internationale und nationale Sportwagenszene nun schon seit 20 Rennsaisons – und wir werden nicht müde dabei immer weitere Rennen ausführlich zu beleuchten.

Welche Fortschritte seitdem gemacht wurden mag man sich vor Augen halten wenn man die heutigen Berichte  - etwa den Rennbericht aus Spa-Francorchamps (=#1000) oder den von der ADAC GT-Runde aus Most (#999) mit denen der ersten Stunde vergleicht. GT-Eins – oder genauer das Vorgängerprojekt GT-One – ging am 15.4.1999 mit 3 vorbereiteten Rennberichten online. Der erste in dieser Reihe ist demnach der der 12h von Sebring 1999. Das Foto unten stammt aus einem der ersten Vorort-Berichte, dem ISRS-Lauf In Spa 1999. Seitdem hat sich qualitativ ofensichtlich einiges bei den Rennreports getan – und wir werden auch nicht müde werden weitere Info-Features und Produktivitätstools für zukünftige Berichte in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln bzw. neu einzuführen.

Der Dank geht vom Autor dieser Zeilen naturgemäss an alle Autoren und Fotographen die in den letzten 20 Rennsaisons an den Rennberichten von GT-Eins beteiligt waren und ohne deren unermüdliche Abeit das Gros dieser Berichte nie entstanden wäre. Dies sind (in einer Aufzählung die nur ohne Anspruch auf Vollständigkeit erscheinen kann): Jan Hettler, Timo Schumacher, Thomas Roth, Thomas Bauer, Ingo Schmitz, Frank Bresinski, Stefan Volk, Hardy Elis, Dr. Werner Koch, Andreas Lutz, Jürgen Ruhrmann, Rene Jüptner, Astrid Paulsen, Udo Katheder, Daniel Dodge, Werne Hebenstreit, Manfred Muhr, Mark Windecker, Michael Goodwin, Martin Traub, Johann van de Kerkhof, Burkhard Kasan, Julian Schmidt, Mathias Störch, Martin Berrang, Wolfgang Savelsbergh, Marko Tarrach, Patrick Liebertz, Daniel Schmichels, Heinz-Josef Hilger, Maximilian Metzenmacher, Sergio Aibar, Natascha Theissen, Christian Reinsch, Simon Sommer, Dr.Harald Musilek, Markus Ecker, Roland Neumann, Daniel Gensch, Markus Faber, Torsten Schnierstein, David Tarallo, Alexander Müller, Norbert Kratz, Max Stockfisch, David Heimann, Maximilian Graf, Horst Bernhardt, Sören Herweg, Reinhard Neubauer, Henning Stubbe, Fabian Wilkening, Markus Zieger, Patrick Zieger, Eike Funke, Oliver von Fragstein, Oliver Müller, Udo Klinkel, Patrick Holzer, Johannes Gauglica, Christian Freyer, Peter May, Guido Quirmbach, Markus Berns, Robert Prange, Udo Klinkel, Thomas Goellert, Ralph Monschauer, Rolf Schindler, Petra Paetsch und Uwe Winter.

Der Dank geht auch an alle augenblicklichen und auch vergangenen Sponsoren, die unsere Arbeit unterstützt haben, so an Oiltech, rennsportkasko.de, Scharnau/Tape for Race, Inter-Europol Competition , RN-Vision, Pierre Ehret, Driving Force Events Ltd., TMG, Mishumotors , racing one, Renauer Motorsport und die Sports Car Challenge.

Morgen schon geht es weiter für uns zu Rennbericht #1001 - den kommenden 24h am Nürburgring 2018...

Zweite ELMS-Runde in Monza

Parallel zu den 24 Stunden Rennen am Nürburgring findet an diesem Wochenende die zweite Runde der Europäischen Le Mans Serie, die 4h von Monza, statt. 43 Wagen, 18 LMP2, 19 LMP3 und 6 GTE, werden in die am Sonntag angesetzte Runde der ACO-Serie starten. Gegenüber der Auftaktrunde in Le Castellet fehlen lediglich die 3 Gaststarter aus dem FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Feld: die Signatech-Alpine Mannschaft, der TF Sport Aston Martin Vantage GTE und der Gulf Racing Porsche. Dafür kommt mit der polnischen Ligier-Mannschaft von Racing for Poland ein weiteres Ligier JS P3 LMP3-Team hinzu, das ohne den Umweg über den Michelin Le Mans Cup direkt in die europäische Topserie aufsteigt.

Unter den 18 LMP2-Besatzungen gibt es lediglich 2 Umbesetzungen. Im #22 United Autosports Ligier JS P217 LMP2 ersetzt Filipe Albuquerque Stammpilot Bruno Senna. Im #47 Cetilar Villorba Corse Dallara P217 ersetzt wie bereits berichtet Felipe Nasr den verletzungsbedingt Andre Belicchi. Neben einigen kleineren Umbesetzungen in der LMP3 gibt es 2 bedeutende in der GTE. Dort werden an Bord der beiden Proton Competition Porsches die am Nürburgring verpflichteten Dennis Olsen und Matteo Cairoli durch Marc Lieb und Gianmaria Bruni ersetzt.

Die 4h von Monza starten am Sonntag um 12.30 Uhr und werden auf der Website der Europäischen Le Mans Serie live gestreamt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen