Vergne 2019 erneut bei G-Drive

G-Drive Racing hat den ersten Piloten neben Stammfahrer Roman Rusinov für die Europäischen Le Mans Serie-Saison 2018 verpflichtet. Jean Eric Vergne wird – wie schon in diesem Jahr - einen Grossteil der Läufe in der Meistermannschaft der europäischen ACO-Serie absolvieren. Für ein Vollprogramm reicht es auch im kommenden Jahr wieder nicht, da 2 der Läufe sich erneut mit dem Formel-E-Engagement von Vergne – in der vergangenen Saison Formel E-Meister mit DS Techeetah – überschneiden.

Neben Rusinov und Vergne werden daher noch wahrscheinlich 2 weitere Piloten in das Engagement einsteigen, wobei die weiter von TDS Racing unterstützte Truppe bei den jüngsten Tests in Sebring die Piloten Gary Findlay und Job van Uitert ans Lenkrad des Oreca LMP2 liess. Neben der ELMS fasst G-Drive auch gastauftritte in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft sowie ein erneutes Antreten bei den 24 Stunden Rennen von Le Mans ins Auge.

Die 24h von Dubai live:

Gleich um 12 Uhr MEZ starten die 14. 24h von Dubai der Saisonauftakt der 24 Stunden-Serie . Das Rennen kann über die Webseite der 24 Stunden-Serie sowie über deren Youtube-Kanal als Rund um die Uhr -Live-Übertragung verfolgt werden. Das sehr ausführliche Live-Timing ist über die Webseite von Raceresults.nu zu verfolgen. Der Rennverlauf wird regelmässig unter dem Rennbericht auf unseren Seiten zusammengefasst, der regelmässig ein Update erhält.

Bortolotti holt zweite Grasser-Pole in Dubai

Das grt pole dubaiQualifying zu den 14. 24h von Dubai ist mit einer erneuten Poleposition für den Grasser Racing Team Lamborghini Huracán GT3 zu Ende gegangen. Grasser-Pilot Mirko Bortolotti erzielte in der gezeiteten Session eine 1:57,446 und war damit 0,73s langsamer als seine eigene Qualifying-Rekordzeit aus dem vergangenen Jahr. Auf Rang 2 plazierte sich Car-Collection - Audi R8 LMS GT3-Pilot Christopher Haase mit lediglich 0,19s Rückstand auf den Lamborghini. Haase und Bortolotti hatten sich in der Endphase des Qualifyings ein Duell um die Pole geliefert, das der Italiener auf dem Huracan erst kurz vor dem Ende des Session für sich entschied. In der zweiten Startreihe plazierten sich mit Christopher Mies auf dem Belgian Audi Club Team WRT-Audi und Markus Winkelhock auf dem BWT Mücke Motorsport Audi zwei weitere R8-Piloten. Die dritte Startreihe teilen sich der Target Racing Lamborghini Huracán GT3 und das letztjährige Sieger-Auto, der #2 Black Falcon Mercedes AMG GT3. Die Top 10 des im Qualifying noch 75 Wagen starken feldes komplettieren der #99 Attempto Racing Audi, die V8 Racing Corvette, der zweite Black Falcon AMG und der Hofor Racing Mercedes AMG GT3.

In der SPX-Klasse plazierte sich der Leipert Motorsport Lamborghini Huracán Supertropheo auf Platz 18 als bestplaziertes Team. Die Pole in der Porsche-Cup-Klasse ging auf Gesamtrang 25 an den race:pro Motorsport Porsche. Bestes GT4-Team war am Ende der auf Gesamtrang 40 plazierte Ciceley Motorsport Mercedes AMG GT4. In der Tourenwagen-Kategorie ging die Pole an den CWS Racing Ginetta aus der SP3-.Klasse, gefolgt vom schnellsten TCR-Wagen dem AC Motorsport Audi RS3-LMS.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen