Alzen gewinnt ersten DMV-GTC-Lauf in Spielberg

Am alzen rbrvergangenen Wochenende hatten 13 Teams ihre Teilnehmer für den 5. & 6. DMV-GTC-Wertungslauf 2019 gemeldet – insgesamt waren es 23 Nennungen. Die Rennen wurden im Rahmenprogramm des X-BOW-BATTLE am Red Bull Ring in der österreichischen Steiermark ausgetragen. Auf ein ganz besonderes Fahrzeug mussten die Fans jedoch verzichten: Markus Alber vermeldete bereits beim freitäglichen Freien Fahren einen Getriebeschaden bei seiner schwarzweiß-gestreiften Corvette und trat unverrichteter Dinge den Heimweg ins Schwabenland an.

Der Sieger des fünften DMV GTC-Meisterschaftslaufs im Rahmen hieß dann erneut Uwe Alzen. Der Betzdorfer Profi brannte von P2 mit seinem Audi R8 LMS GT3 gestartet außerdem die schnellste Rennrunde in den Asphalt des Kurses im Zeichen des roten Bullen. „Es war mega, ein ganz, ganz tolles Rennen“, freute sich Alzen nach Zieleinlauf. „Alles lief super fair, wir fuhren am Limit aber es hat alles funktioniert, keiner hat einen Kratzer im Lack. Ich hab gepusht bist zum Schluss, denn Wolfgang Triller hat sich keinen Fehler erlaubt!“, ergänzte Alzen.

Triller, der von Pole gestartet war und am Red Bull Ring jeden Zentimeter kennt, verlor das Duell nach der Startphase gegen Alzen, konnte die Führung nicht zurückerobern und durfte den Pokal des Zweitplatzierten für sich und sein Team Race-Art-Motorsport entgegen nehmen. Betreut wird der Mercedes AMG GT3 von der équipe vitesse, die gleich doppelten Grund zur Freude hatte: Auch Mario Hirsch hat seinen Wagen bei Familie Herbst im Service – der Bayer kam im Rennen auf dem dritten Rang ins Ziel.

Wie es sich für ein Rennen am Red Bull Ring gehört, belegen gleich drei weitere Österreicher die Plätze vier, fünf und sieben: Simon Reicher (Audi R8 LMS GT3), Mario Plachutta aus Wien (Mercedes-AMG GT3) und Alois Rieder aus dem Zillertal (Porsche 997 GT3 R). Dazwischen hat sich lediglich der Hesse Timo Scheibner im Aston Martin Vantage GT3 geschoben, der mit dem sechsten Gesamtrang auch siegreich in Klasse 2 war. Lars Pergande folgt auf Platz acht, der Mann aus Rösrath bei Köln steuerte den schwarzen ‚Zetti‘, einen BMW Z4 GT3 .

Das gesamte Audi-Team HCB Rutronik Racing fand sich auf den Rängen 9 bis 12 wieder, und zwar in der Reihenfolge Andy Prinz, Tommy Tulpe, Evi Eizenhammer und Jay Boyd. Tulpe rollte zuvor das Feld von hinten auf: gesundheitsbedingt hatte er auf die Teilnahme am Qualifying verzichtet und musste aus der Boxengasse nachstarten.

Emil Frey baut GT-Open-Führung in Hockenheim aus

23 gtopenhock race1siegerTeams starteten am vergangenen Wochenende zur deutschen Runde der GT-Open in Hockenheim . Die Siege gingen dabei jeweils an eine McLaren- und an eine Lamborghini-Crew.

Rennen 1 am Samstag entschied die spanische Teo Martin Motorsport Equipe mit dem McLaren 720 S GT3 der Piloten Fran Rueda und Andrés Saravia für sich. Das spanisch/argentinische Duo kreuzte die Ziellinie im 70-Minuten-Rennen am Samstag 15,027s vor dem Spirit of Race Ferrari von Duncan Cameron und Matt Griffin, die wiederum 2,5s vor dem deutschen SPS Automotive Performance Mercedes AMG GT3 von Valentin Pierburg und Tom Onslow-Cole ins Ziel kamen. Griffin/Cameron wurden damit auch als beste Pro-Am-Crew verzeichnet, während der AM-Sieg an den HTP-Motorsport Mercedes des österreichischen Duos Hrachowina/Konrad ging. 

Der GTOpen Hock StartRace2lediglich 60-minütige Lauf am Sonntag endete mit einem Doppelsieg der Emil Frey Racing-Equipe. Norbert Siedler und Mikael Greiner lieferten sich bis zum Zielstrich ein Duell mit ihren Teamkollegen Albert Costa und Giacomo Altoè, das am Ende um 0,691s für das österreichisch-kanadische Duo ausging. Den dritten Platz auf dem Podium belegte der Optimum Motorsport Aston Martin Vantage GT3 von Oliver Wilkingson und Darren Turner. Der Pro-Am-Sieg ging am Sonntag an das HTP-Winward Racing Duo Russel Ward und Indy Dontje während der Am-Sieg erneut an HTP-Motorsport ging.

Emil Frey Racing verteidigte damit die Tabellenführung in der GT-Open , die Costa/Altoè mit 41 Zählern nun vor Siedler/Greiner mit 34 inne haben. Die nächste Runde der GT-Open findet am 9.Juni in Spa-Francorchamps statt.

49 Starter bei den 1000km Le Castellet

Die 3. Runde des Blancpain GT Serien Endurance Cup findet an diesem Wochenende traditionell auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt. Dort tritt die SRO Serie mit dem vollen Feld von 49 Teilnehmern an. Das bedeutet ein Auto mehr wie bei der letzten Runde in Silverstone: ein Mercedes AMG GT3 der italienischen Scuderia Villorba Corse vergrössert das Feld bei der französischen Runde, die mit 1000km/6h eine etwa doppelt so lange Renndistanz wie bei den beiden bisherigen Rennen absolviert.

Der als Aufgalopp für das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps gedachte Event weist bei bislang 6 Mannschaften eine leichte Veränderung bei den Besatzungen auf: im Jenson Team Rocket RJN-Honda NSX wersetzt Ryan Ratcliffe den Briten Struan Moore am der Seite von Philipp Frommenwiler und Matt McMurry. An Bord des Tech1 Lexus kommt Eric Cayrolle als dritter Pilot mit an Bord. Im Strakka Racing Mercedes AMG GT3 #43 ersetzt David Fumanelli den in noch in Silverstone engagierten Jack Hawksworth.

Im R-Motorsport Aston Martin bekommen Marvin Kirchhöfer und Jake Dennis einen neuen Teamkollegen: hier wird Nicki Thiim durch Alex Lynn ersetzt. Bentley setzt in der #108 Callum McLeod als Ersatz für Alex Buncome ans Steuer, während auf dem HB-Racing Ferrari Wolfgang Triller den Polen Andrzej Lewandowski vertritt.

Die ersten Sessions starten am Freitag, während das Qualifying und das Rennen am Samstag über die Bühne gehen. Der rennstart erfolgt am Samstag um 18 Uhr und wird auf der Website des Blancpain GT Serien Endurance Cups sowie auf dem Youtube-Kanal der SRO live gestreamt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen