Testtage zum 24h Spa

0F2A1175Bei besten äußeren Bedingungen ging es pünktlich um 9 Uhr los mit dem ersten von zwei Testtagen zum 24h Spa 2019. Insgesamt steht den Teams an beiden Tagen die Strecke jeweils von 9-12 Uhr und 13-18 Uhr zur Verfügung. Das ergibt insgesamt 16h zum Testen.

Wie üblich bei solchen Testtagen geht es erst mal gemächlich zu, die Teams fahren zwar direkt auf die Ardennen-Achterbahn, aber kommen auch fast alle direkt wieder nach einer Funktionstest-Runde an die Box. Anders wie in den letzten Jahren bleibt die morgendliche Session weitestgehend von Unfällen bzw. Unterbrechungen verschont. Lediglich nach einem Abflug des #00 Good Smile AMG GT3 in Raidillion gibt es eine gut 15 Minuten dauernde rote Flagge. Der AMG ist auf der kompletten linken Seite onduliert, es sieht nicht so aus als ob der Wagen vor Ort nochmal repariert werden würde. goodsmile

Nach 3h liegt das #117 KÜS 75 Team Bernhard mit 2:19,257 Min. an der Spitze. Es folgt der #54 Dinamic Motorsport Porsche und dem #96 TF Sport Aston Martin, dieser testet aber lediglich für den bald stattfindenden Britischen GT Lauf. Der AMG GT3 #00 von Goodsmile Racing belegt P3 der Blancpain Wagen. Schnellster im Silver-Cup ist der #333 Rinaldi Racing Ferrari. In der Pro-Am belegt Oman Racing mit dem Aston P1 und in der AM-Klasse ist es Raton Racing, die vorerst die schnellste Zeit fahren.dinamRow

         

Nach der einstündigen Pause geht es pünktlich um 13 Uhr bei weiterhin besten äußeren Bedingungen weiter. Verlief die morgendliche Session noch weitestgehend ruhig so ging es am Nachmittag richtig rund. Die Session wurde mehrmals mit der roten Flagge unterbrochen. Einen heftigen Crash gab es für den #63 Grasser Racing Lamborghini in Eau Rouge/Raidillion. Mirko Bortolotti musste nach angaben eines Mechanikers einen Crash mit ca 250 km/h verdauen. Dementsprechend sieht der Stier auch aus. Bortolotti wurde aufgrund dessen vorsichtshalber ins Spital gebracht.Weitere rote Flaggen gab es durch Ausrutscher des #97 Aston Martin und des #29 Lamborghini. Letzterer fliegt ebenfalls böse in Eau Rouge/Raidillion ab.

smpdienstagAm Ende des ersten Testtages ist es dann der #72 Ferrari mit Molina/Rigon/Aleshin, die sich mit 2:19,137 Min. die schnellste Zeit notieren lassen. Dahinter folgt weiterhin der KÜS 75 Team Bernhard Porsche mit Bamber/Vanthoor/Bernhard ,die sich Zeiten mäßig jedoch nicht verbessern konnten. Platz 3 geht am Tagesende an Edwards/Farfus/Tomczyk im #42 Schnitzer BMW M6 GT3. Hier konnte man sich deutlich steigern, morgens lag man noch auf P41. Die Top 5 komplettieren der Dinamic Motorsport Porsche und der HubAuto Ferrari. 

 

Der Mittwoch:

Gra63TT Auch am heutigen Mittwoch steht den Teams die Strecke wieder von 9-12 Uhr und 13-18 Uhr zu Verfügung. Grasser Racing hat über Nacht einen Ersatz Lamborghini für Ineichen/Engelhart/Bortolotti nach Spa gebracht, damit man weiter wichtige Daten sammeln kann. Der Goodsmile AMG GT3 ist dagegen nicht mehr zusehen. Die ersten 3h des Tages werden insgesamt 3x mit der roten Flagge unterbrochen.

Einen Abflug hat der #26 Sainteloc Audi R8 LMS, der Wagen wird mit leichtem Schaden hinten links zurück in die Box gebracht. Schnellster der reinen Profi Klasse ist zur Mittagspause der Dinamic Motorsport Porsche mit Bachler/Rizzoli/Ashkanani, die mit 2:18,833 Min. auch die bislang schnellste Runde des ganzen Tests fahren. Auch wieder Vorne mit dabei ist BMW, in diesem Fall ist es der Playstation BMW M6 GT3 von Walkenhorst. P3 der Klasse nimmt der über Nacht gebrachte #63 Grasser Racing Lamborghini ein.

ramIn der Pro-Am liegt der #74 Ram Racing AMG mit Frankenhout/Vos/Burke/Onslow-Cole vor dem #52 AF Corse Ferrari und dem #93 Ferrari von Tempesta Racing. Die AM Wertung geht an Boutson Ginion vor dem wieder reparierten #29 Lambo von Raton Racing. Auf P3 rangiert der #36 Walkenhorst M6. Daiko Lazarus Racing mit einem Lamborghini GT3 holt sich P1 im Silver Cup, es folgen Black Falcon und AKKA ASP, jeweils mit Mercedes AMG GT3. Pünktlich um 13 Uhr ist es vorbei mit der Ruhe auf der gut 7 km langen Ardennen-Achterbahn.

Einige Teams nutzen wirklich jede Minute während andere wohl noch zu Mittag essen. Erst nach gut 30 Minuten kommt richtig Fahrbetrieb auf. Dieser wird jedoch abermals durch rote Flaggen unterbrochen. Den #12 Ombra Racing Lamborghini erwischt es heftig in Eau Rouge/Raidillion. Die Front ist mächtig kaputt, damit endet der Test für das Team aus Italien.

H.StillHendrik Still #33 Rinaldi Racing: „Ich freue mich mein erstes Rennen in der Blancpain Endurance zu bestreiten. Das Auto liegt schon sehr gut, aber ein zwei Zehntel können wir bestimmt bis zum Rennen noch finden. Ich denke in der AM Klasse können wir mit unserem Line-Up was erreichen.“ So der unweit vom Nürburgring in Niederzissen lebende Still, der sich mit Christian Hook, Manuel Lauck & Alexander Matschull den #33 Rinaldi Racing Ferrari teilen wird.

Um 17:45 Uhr, also gut 15 Minuten früher als geplant endet dann der zweite Testtag. Die unumgänglichen Reparaturarbeiten an der Streckenbegrenzung – nach Unfall - lassen dazu keine andere Wahl.

0F2A2471       

 

Die nachmittags Session führt am Ende der #107 Bentley mit 2:19,316 Min. an, ihm folgen zwei Porsche von Rowe Racing und Dinamic Motorsport mit 0,220 bzw. 0,308 Sek Rückstand. Wenn wir uns die Zeiten über alle Sessions angucken, dann sind es Bachler/Rizzoli/Ashkanani im Dinamic Motorsport Porsche 911 GT3 die mit 2:18,833 Min. nicht nur die schnellste Zeit notieren ließen, sondern auch die Einzigen die unter der 2:19 Min. bleiben.

Mazda DPi Premierensieg in Watkins Glen

Die diesjährigen 6h von Watkins Glen sind mit dem jeweils ersten DPi-Sieg für Mazda, das Team Joest sowie Chassis-Hersteller Multimatic zu Ende gegangen. Nach einem in weiten Teilen offenen und engen Rennen, das nur am Start von 2 Gelbphasen unterbrochen wurde, gelang den beiden Joest Racing Mazda DPi von Oliver Pla, Jonathan Bormarito und Harry Ticknell, sowie Oliver Jarvis, Tristan Nunez und Timo Bernhard sogar ein Doppelsieg. Dabei querte Ticknells Wagen nach 211 Runden nach einer vorangegangenen Teamorder die Ziellinie mit einem Vorsprung von nur 0,333s, nachdem angesichts einer losen Motorabdeckung sich den Teamkollegen auf der #55 eigentlich noch eine Überholmöglichkeit ergeben hätte. 11s hinter den beiden Mazdas kam der #6 Penske Racing Acura DPi von Juan Pablo Montoya und Dane Cameron ins Ziel.

Der Wayne Taylor Racing Cadillac DPi von Ranger van der Zande und Jordan Taylor wurde dahinter als bester Cadillac mit 24s Rückstand auf die Sieger als Vierter abgewunken.

Unter den beiden gestarteten LMP2 setzte sich der PR1-Mathiasen Motorsports Oreca von Aubry/Lux/McMurry als Klassensieger durch.

In der GTLM setzte sich in einem spannenden Endkampf der Porsche GTE von Patrick Pilet und Nick Tandy mit 0,45s Vorsprung vor der #3 Corvette von Jan Magnussen und Antonio Garcia zum Klassensieg durch. Die Schwesterfahrzeuge dieser beiden Wagen waren hingegen zum Rennstart in eine Kollision verwickelt, die für die Corvette #4 und den in die C7 schlitternden Riley Motorspots Mercedes AMG GT3 von Ben Keating das Aus bedeutete.

Dritter in der LMGT-Klasse wurde mit einer Runde Rückstand der Ford GT von Ryan Briscoe und Richard Westbrook.

In der GTD-Klasse setzte sich auf dem Zielstrich der Meyer Shank Racing Acura NSX von Mario Farnbacher, Trent Hindman und Justin Marks 0,676s vor dem Turner Motorsport BMW M6-GT3 durch. Rang 3 belegte der Scuderia Corsa Ferrari.

36 Teams starteten in das Rennen das am Ende 30 Mannschaften beendeten.

Die nächste IMSA-Runde der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship steigt schon an diesem Wochenende im kanadischen Mosport Park während das Finale der Nordamerikanischen Langstreckenmeisterschaft, das Petit Le Mans, erst am 12.Oktober statt findet.

Mehr Infos zum Rennen in Watkins Glen findet ihr auf unserer Partnerseite americansportscar.racing.

2. Lauf des R8 Seyffarth Cups am Ring

Im AudiR8Cup 24h Rennen2Vorfeld des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring absolvierte der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup sein 6. Saisonrennen, in dem Leonard Hoogenboom wieder nicht zu schlagen war. Mike Hesse freute sich auf der 4,638 Kilometer langen Streckenvariante des Nürburgrings als Zweiter über seinen ersten Podestplatz in diesem Jahr, Tabellenführer Robin Rogalski belegte Rang 3. Pech hatte Tim Reiter, der auf Platz zwei liegend aufgrund einer beschädigten Frontpartie aus dem Rennen genommen wurde.

Der von P5 gestartete Hesse erwischte einen nahezu perfekten Start und setzte sich in Führung, während die aus der ersten Reihe losgefahrenen Hoogenboom (Poleseter) und Reiter Boden verloren. Doch der Niederländer überholte den Spitzenreiter noch im ersten Umlauf, sein Sieg war in der Folge nicht mehr in Gefahr.

Das lag unter anderem daran, dass die Positionen hinter Hoogenboom lange offen waren. Ein kampfstarker Reiter arbeitete sich trotz Kampfspuren an seiner Fahrzeugfront bis zum fünften Umlauf von Rang 6 auf P2 nach vorne und machte Druck auf Hesse. Der hielt zunächst erfolgreich dagegen, bis Reiter gegen Rennmitte einen Weg vorbei fand. Kurze Zeit später musste der neue Zweitplatzierte sein Rennen jedoch vorzeitig beenden, die Rennleitung hatte ihn wegen der Beschädigungen an seinem Fahrzeug an die Box gebeten.

So bekam Hesse Rang zwei kampflos zurück und freute sich nach 14 Rennrunden über seinen ersten Podestplatz in dieser Saison. Rogalski wurde als Dritter knapp vor Jedrzej Szczesniak abgewinkt und bleibt damit Tabellenführer im Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup .

Bester Am-Pilot war Christian Wicht. Nachdem er in Lauf eins noch in die Streckenbegrenzung einschlug, setzte er sich tags drauf in einem schönen Duell gegen Am-Rivale Holger Harmsen durch. Einen großen Anteil an diesem Erfolg dürften sich dabei auch die Mechaniker gutschreiben lassen, die den beschädigten Audi R8 LMS GT4 von Wicht in einer Nachtschicht bis 4:37 Uhr morgens wieder einsatzbereit machten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen