Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Nachdem wir erst gestern Abend berichtet hatten, dass Daniel Keilwitz sein Engagement bei PROsport Performance mit sofortiger Wirkung beendet hat, fliegt uns heute morgen um kurz vor 9 Uhr die Mitteilung von Zakspeed zu, dass der Villinger die vier letzten Rennen dieser ADAC GT Masters Saison im Mercedes-AMG GT3 des Teams von Peter und Philipp Zakowski absolvieren wird.

Der Rekordsieger des ADAC GT Masters, Daniel Keilwitz, wird im Team aus Niederzissen Jeroen Bleekemolen auf dem Auto mit der Startnummer #21 ersetzen. Laut Zakspeed Pressemitteilung war es aufgrund von Terminüberschneidungen von Beginn der Saison an klar, dass der Niederländer nach den Läufen am Nürburgring nicht mehr für das Team Zakspeed BKK Mobil Oil Racing starten kann.
Mit Daniel Keilwitz holt man dafür nun einen der erfahrensten und erfolgreichsten ADAC GT Masters Piloten ins Team.
2013 konnte Daniel Keilwitz gemeinsam mit Diego Alessi die Meisterschaft in der Callaway Competition Corvette gewinnen. 2017 hätte er diesen Triumph mit dem gleichen Team beinahe wiederholt, allerdings musste er aufgrund einer Verletzung einige Rennen aussetzen und sein damaliger Teamkollege Jules Gounon holte den Titel alleine. Keilwitz wurde trotz Zwangspause immer noch Vizemeister.
Gemeinsam wollen das Team Zakspeed BKK Mobil Oil Racing und Daniel Keilwitz eine für beide nicht reibungslos verlaufene Saison mit guten Rennen und entsprechenden Resultaten beenden.
„Wir freuen uns, Daniel Keilwitz erneut bei uns im Team begrüßen zu dürfen. Dass wir ihn jetzt so kurzfristig ins Team holen konnten, ist natürlich super und wir hoffen, dass wir die Saison mit guten Ergebnissen abschließen können.“ – So die beiden Geschäftsführer Peter und Philipp Zakowski.
Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Vorgestern nachmittag erreichte uns eine Pressemitteilung per E-Mail, die besagt, dass Daniel Keilwitz mit sofortiger Wirkung sein Engagement mit der PROsport Performance GmbH beendet.

Unter dem Namen PROpeak Performance hat PROsport zwei Aston Martin Vantage GT3 im ADAC GT Masters eingeschrieben. Daniel Keilwitz war seit Anfang der Saison gemeinsam mit dem Aston Martin Werksfahrer Maxime Martin an den Start gegangen.
Dass das Projekt mit den Fahrzeugen von AMR nicht einfach ist, war in den letzten Wochen überdeutlich klar geworden. GT-EINS berichtete.
Die Original-Press release sagt u.a.: „Nach mehrfachem Missachten von Vertragsdetails seitens PROsport Performance hat sich Keilwitz dazu entschlossen, das Engagement zu beenden.
Die Zusammenarbeit sollte in höchster Professionalität stattfinden - dies war (zunehmend) nicht (mehr) gewährleistet.
Wie der weitere Saisonverlauf von Daniel Keilwitz aussieht, wird in Kürze bekanntgegeben.“
Eine offizielle Reaktion von PROsport Perfomance steht noch aus.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Am
kommenden Wochenende steht auf der Nordschleife der 6.Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft 2019 auf dem Programm. Beim 42.RCM-Grenzlandrennen wird ein Feld von 160 Teilnehmern (Vorlauf: 153; Vorjahr 134) erwartet. 17 GT3-Mannschaften wollen sich dabei an der Spitze einen Kampf um den Gesamtsieg liefern.
In der Top-Klasse werden 5 Audi R8 LMS GT3, 4 BMW M6-GT3, 3 Mercedes AMG GT3, je 2 Porsche 991 GT3 R und Lamborghini Huracán GT3 evo und ein SP-X Ferrari F488 erwartet. Audi stellt bei diesem Lauf das grösste Kontingent: Neben 2 Car-Collection R8 (darunter ein Pro-Auto für das Duo Stippler/Kaffer) , einem Phoenix Racing Audi - auf dem Stppler neben Jans/Kolb einen Doppelstart absolviert -
und einem Belgian Audi Club Team WRT-R8 kehrt das bereits bei VLN4 debütierte, aus der DMV-GTC bekannte Team équipe Vitesse mit der Startnummer 50 und einem in der Am-Kategorie gemeldeten Audi den Michael Heimrich und Arno Klasen pilotieren werden ins Championnat zurück.
BMW bringt 3 Walkenhorst BMW M6-GT3 und den Falken Motorsport-Wagen an den Ring. Die AMG´s kommen von GetSpeed Performance (2x) und Black Falcon-Autoarena. Im Porsche-Lager gibtneben dem Falken-Porsche Manthey Racing mit der von Otto Klohs, Kevin Estre und Lars Kern pilotierten #911 ein Comeback nach der Disqualifikations-Äffäre beim 24h-Rennen ein Comeback. Die Lamborghinis kommen wieder von Konrad Motorsport und mcchip-dkr. Hinzu kommt nach dem Feuerunfall vom 24h-Rennen der wieder aufgebaute Octane 126 Ferrari.
7 SP7-Porsche sowie ein CUP2-Porsche stehen beim 6.Saisonlauf am Start. In der SP8-Klasse sind es 4 und in der 8T 7 Teams, wobei mehr als 2/3 dieser Klasse aus GT4-Fahrzeugen (4 AMG, 1 BMW M4-GT4 ) besteht.
Weitere 7 GT4 stehen in der SP10-Klasse am Start. Hinzu kommen 4 Porsche in der mit 6 Wagen besetzten SP6 Klasse.
In der Produktionswagenklasse sind 3 V6-Porsche, 8 V5-Caymans, 2 VT3-Caymans und nicht weniger als 30 V4-BMW an, wobei erstmals nach langer Zeit auch wieder ein Z4 zwischen den diversen Tourenwagen startet. In der Gruppe H starten insgesamt 13 Wagen wobei wieder 2 Porsche – der TAM-Porsche von Schall/Gerhard und der clickvers-Porsche von Chrzanowski/Jodexnis - in der Gruppe H4 am Start stehen.
Die Cup-Klassen sind mit 14 BMW M240i, 5 TCR, 9 Cup3-Caymans (mit Volker Stryczek als Gaststarter auf dem Aimpoint-Cayman) sowie den erwähnten 3 KTM und einem CUP2-Porsche besetzt.
Das Qualifying startet wie gehabt um 8.30 Uhr und das Feld startet um 12 Uhr in das Rennen, das wieder auf der Webseite der VLN live im Stream verfolgt werden kann.