Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Aston Martin hat
am vergangenen Wochenende in Silverstone bekannt gegeben, das der für die Hypercar Klasse der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft vorgesehene Valkyrie nun doch nicht mit einem Hybridsystem ausgestattet wird. Das haben unsere Kollegen von Sportscar 365 nun vermeldet. Ursprünglich hatte man zur Bekanntgabe der Pläne für den Einstieg in die neue Top-Prototypen Kategorie des ACO anlässlich des 24 Stunden Rennen von Le Mans ein Hybridsystem noch in Erwägung gezogen, da dieses in der Straßenversion des über 1000PS starken Hypercars mit verbaut ist.
Jedoch hätten laut Aston-Sportchef David King erste Simulationen nun gezeigt das der schwere 6,5l V12 Motor der Valkyrie den Einbau eines Hybridsystems in eine Rennversion angesichts des verbliebenen Zeitrahmens in eine zu große Herausforderung verwandelt hätte. Somit wird Astons Hypercar zu Beginn der Saison 2020/21 mit einem reinen auf 750PS heruntergeregelten V12 Motor antreten, während Toyotas konkurrierendes Hypercar mit einem Hybridsystem ausgestattet wird. Gleichwohl will man derzeit für die nähere Zukunft eine Aufrüstung auf ein Hybridsystem - das dann mit einem geeigneten, kleineren Motor verpaart werden müsste - nicht kategorisch ausschliessen.
Verfasst von Annette Laqua. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Maximilian Paul
war auch im 2. Lauf des Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup auf dem 4,212 km langen Autodrom Most nicht zu bezwingen. Rang 2 ging auf feuchter Piste an Jedrzej Szczesniak; der 2. der Fahrerwertung feierte seinen ersten Podestbesuch in dieser Saison. Da Tabellenführer Robin Rogalski die Ziellinie eine Position hinter ihm erreichte, schmolz Rogalskis Vorsprung auf Szczesniak um einen auf nunmehr 17 Punkte.
Maximilian Paul sicherte sich im Qualifying seine 4.Pole Position in Folge. Verfolger Tim Reiter fehlten gerade einmal 0,082s auf die Bestzeit. Auch Jedrzej Szczesniak auf Rang 3 war mit einem Rückstand von 0,184s noch in Schlagdistanz zum Spitzenreiter.
Das Rennen wurde aufgrund eines Regenschauers, der Teile der Strecke unter Wasser setzte, um rund 30min verschoben, auf 22min gekürzt und der Start erfolgte hinter dem Safety Car. Erst mit Beginn des 3. Umlaufs wurde das Treiben freigegeben. Reiter konnte Paul nur in der ersten Runde folgen, dann setzte sich der 19 Jahre alte Dresdener immer weiter ab. Ähnlich sah es auch im Kampf um den dritten Platz aus: Einen Umlauf hielt Rogalski mit Szczesniak mit, dann wuchs der Abstand der beiden zueinander immer weiter an. Das Duell um P5 hingegen blieb länger offen, Hesse hielt den Anschluss an Vordermann Rhyn. In den Schlussminuten konnte der 24-jährige Student dann einen erfolgreichen Angriff auf den 21 Jahre alten Schweizer starten und sich so Rang 5 holen.
Vorne freute sich Paul nach 12 Runden über seinen vierten Triumph in Folge. Hinter ihm kletterte Szczesniak zum ersten Mal in dieser Saison auf das Podest. Dass er überhaupt als Zweiter gewertet wurde, lag an einem Missverständnis, das Reiter P2 kostete. Er glaubte, das Rennen sei bereits eine Runde vor der eigentlichen Zieldurchfahrt beendet gewesen. Hinter Rogalski eroberte Hesse P4 vor Rhyn, Reiter, Max Zschuppe und Tom Spitzenberger. Auf P9 folgte mit Christian Wicht der beste Am-Pilot vor Sophie Hofmann, die als zweitbeste Am-Fahrerin auf Gesamt-Position 10 ankam.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Die VLN Langstreckenmeisterschaft
hat die vorläufigen Termine der Saison 2020 heute veröffentlicht. Der vorläufige Terminkalender umfasst erneut 9 Läufe rund um die legendäre Nordschleife. Los geht es im kommenden Jahr in der Grünen Hölle am 21. März bevor sich im April um das Osterwochenende herum zwei weitere Rennen anschließen (4. und 18. April). Die längere Pause wird überbrückt durch das 24 Stunden Rennen am Nürburgring, das vom 21. bis 24. Mai terminiert ist. Statt in der saisonmitte findet der Saisonhöhepunkt - das 41.te 6h ROWE-Ruhrpokal Rennen - 2020 als siebter Lauf statt.
Der Terminkalender - noch ohne die Angaben der dazugehörigen Veranstalter – liest sich wie folgt:
21.03.2020 – VLN 1
04.04.2020 – VLN 2
18.04.2020 – VLN 3
27.06.2020 – VLN 4
11.07.2020 – VLN 5
01.08.2020 – VLN 6
29.08.2020 – VLN 7 (6h-Rennen)
26.09.2020 – VLN 8
24.10.2020 – VLN 9