Rennen 1 - Blancpain World Challange Nürburging

SaStartMit 1:54,926 Min. holen Mirko Bortolotti und Christian Engelhart im Grasser Racing Lamborghini die Pole Position für den ersten von zwei Sprint-Läufen. Mit 0,161 Sek. Rückstand belegen Luca Stolz/Maro Engel im Black Falcon Mercedes Platz 2. Simon Gachet/Christopher Haase #25 Sainteloc Audi belegen P3. Damit ist die Chance auf fette Punkte für Luca Stolz/Maro Engel mehr als gegeben. Ihre Hauptkonkurrenten Marpelli/Caldarelli #563 FFF starten von P6.

Bei strahlendem Sonnenschein startet das 28 Wagen große Starterfeld pünktlich um 14:30 Uhr in das 60-Minütige Qualifying Race. Bortolotti kann die Pole in eine Führung ummünzen und Stolz behauptet P2. Erst mit andauernder Renndauer kommt richtig Fahrt auf. SaRinaldiEs gibt unzählige Rad an Rad Duelle und auch den ein oder anderen Lackaustausch. Zusätzliche Würze kommt durch die Boxenstopps ins Rennen. Vor allem für Stolz/Engel kommt es danach knüppeldick. Durch einen Unsafe-Release müssen sie eine Durchfahrtsstrafe absolvieren, welche ihnen ein Top Ergebnis verhagelt.

Der in der Pro-Am Klasse von der Pole gestartete Rinaldi Racing Ferrari kann sich auch im Rennen gegen die versammelte Konkurrenz wehren. Perel/Salikhov lassen auch beim Fahrerwechsel nichts anbrennen und fahren nach 60 Minuten als Sieger über die Linie. Phil Keen/Hiroshi Hamaguchi #519 FFF Lamborghini überqueren auf P2 die Linie. Damit holt dass Rinaldi Racing-Duo wichtige Punkte in der Meisterschaft auf.

Sa444Milan Dontje/Mattia Drudi #56 Attempto Racing sind es am Ende die souverän den Silver Cup gewinnen. P2 geht an Fabian Schiller/Timur Bogulavskiy im #90 AKKA ASP Mercedes.

In der AM-Klasse siegt der HB Racing Ferrari #444 mit Triller/Scholze. Gut 7 Sekunden dahinter kommen die Gaststarter Stephen Earle/Rory Penttinen #111 Kessel Racing auf P2 ins Ziel.

Bei den reinen Profi Dou´s ist es am Ende Andrea Caldarelli #563 der den Unterschied macht. Runden lang hetzt er Engelhart´s GRT-Lamborghini mit der #63 Sa563um den Eifel-Kurs und kann ihn wenige Minuten vor Schluss dann schlussendlich auch niederringen. Danach setzt er sich souverän ab. Engelhart bekommt danach Druck von Christopher Haase #25. Doch dieser kommt nicht mehr am #63 Lamborghini vorbei.

Andrea Caldarelli/Marco Marpelli #563 FFF Lamborghini gewinnen mit 9 Sek. Vorsprung auf Christian Engelhart/Mirko Bortolotti #63 GRT Lamborghini Lauf 1 der Blancpain GT World Challenge am Nürburgring. P3 geht an Christopher Haase/Simon Gachet im #25 Sainteloc Audi. Die Meisterschaftsführenden Luca Stolz/Maro Engel kommen schlussendlich auf P8 ins Ziel. 

Audi holt den ersten GT4-Titel des Jahres

Audi teamspeedster canadgtSport customer racing Canada hat allen Grund zur Freude. Parker Thompson gewann im Audi R8 LMS GT4 des Teams Speedstar die GT-Sport-Wertung der Canadian Touring Car Championship. Der Kanadier hat in 7 der 8 ersten Rennen seine Klasse gewonnen, insgesamt 936 Punkte eingefahren und ist damit in der Tabelle nicht mehr einzuholen.

Nachdem der Audi R8 LMS GT4 in seiner Debütsaison 2018 in Amerika und Europa insgesamt 10 Titel eingefahren hat, ist der Erfolg in Kanada bereits der 11. Wertungssieg in nur 2 Jahren. Zudem haben Fahrer und Team in der weltweiten Bilanz von Audi Sport customer racing mit dem ersten Titel in Kanada Geschichte geschrieben.

Beim Finale in Mosport fuhr Nathan Blok den R8 LMS GT4 des Teams und führte mit einem Sieg im ersten Rennen und Platz zwei im zweiten Rennen die Erfolgsserie des Teams Speedstar fort.

GT4-ES am Nürburgring mit vier Meisterschaftsentscheidungen

NRing FP1Bei den beiden letzten Saisonläufen der GT4 European Series an diesem Wochenende am Nürburgring steht in allen Wertungsklassen ein spannendes Saisonfinale in Aussicht. 

Im Silver-Cup für ambitionierte Nachwuchsprofis, der gleichzeitig so etwas wie die inoffizielle Gesamtwertung in der stärksten europäischen GT4-Serie ist, haben bei noch 50 zu vergebenden Punkten noch 5 Mannschaften eine Chance auf den Titelgewinn. Die besten Aussichten haben dabei Jan Kisiel und Max Koebolt im Leipert Motorsport Mercedes mit aktuell 142 Punkten. Nur sechs Punkte dahinter lauern aber die MDM-BMW-Piloten Alec Udell und Simon Knap, die damit noch in sehr guter Schlagdistanz sind. Schon deutlich schwieriger dürfte ein Angriff auf den Titel für Benjamin Lessennes und Daniel McKay im Verschuur-McLaren werden, die aktuell mit 120 Punkten auf dem Konto auf dem dritten Platz der Klasse liegen. Nur noch akademischer Natur sind schließlich die Titelchancen von Ekris Motorsport (Van der Ende/E.McKay) und Phoenix Audi (Möller-Madsen/Freiburghaus) mit 98 bzw. 96 Zählern. 

Auch in der Pro-Am-Klasse ist ein Leipert-Mercedes-Sieg Stand jetzt der wahrscheinlichste Ausgang des Titelrennens. Luci Trefz und Marcus Paverud haben hier bereits 174 Punkte gesammelt und können lediglich noch von der aus Marius Zug und Gabriele Piana bestehenden BMW-Besatzung aus dem RN-Vision STS-Stall abgefangen werden, welche aber bereits 25 Zähler Rückstand haben und so fast schon auf einen Ausfall der Spitzenreiter in zumindest einem der beiden Läufe angewiesen sind. Einen ähnlich komfortablen Vorsprung haben in der Amateurklasse auch Pascal Bachmann und Clement Seiler im Street Art Aston Martin; auf dem zweiten Rang folgen hier die beiden Alpine-Piloten David Loger und Eric Mouez. In der Team-Wertung, in der klassenübergreifend vereinfacht gesagt diejenige Mannschaft gewinnt, die „ihre“ Klasse am besten im Griff hat, liegt wenig überraschend Leipert-Motorsport in Front, kann aber noch durch die Equipe Verschuur, MDM und Street-Art abgefangen werden. 

Wer die Rennen am Sonntag nicht direkt am Nürburgring verfolgen kann, kann dies wie gewohnt auf dem Youtube-Kanal der GT4-European Series tun. Das Samstagsrennen geht dabei um 17:20 Uhr über die Bühne. Der Sonntagslauf folgt dann ab 10:55 Uhr.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen