Dragonspeed verpflichtet Colin Braun

Dragonspeed 2019 iwsc colinbraunhat den 3.Piloten für das Engagement bei den 24 Stunden von Daytona 2020 benannt. Der Amerikaner Colin Braun – in der letzten Saison im Nissan-Dpi der amerikanischen Core Autosport Mannschaft unterwegs - wird die beiden Stammpiloten Hendrik Hedmann und Ben Hanley beim Saisonauftakt der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship unterstützen. Daneben erwägt Teamchef Elton Julian auch den 31 jährigen US Amerikaner beim Europäischen Le Mans Serie -Programm der LMP2-Mannschaft einzusetzen.

Ayhancan Güven wird neuer Porsche-Junior

Ayhancan Güven gueven junioraus der Türkei wird als neuer Porsche-Junior im Porsche Mobil1 Supercup an den Start gehen. Bei einer dreitägigen Sichtung von Porsche im portugiesischen Portimão setzte sich der 21-Jährige gegen 11 Mitstreiter durch. Die Kandidaten waren zuvor von den nationalen Porsche-Markenpokalen nominiert worden.

Güven war als aktueller Champion des Porsche Carrera Cup France zur Sichtung angereist. Er saß bereits mit fünf Jahren im Kart und wurde von seinem Vater unterstützt, der selbst Amateur-Rennfahrer in der Türkei ist. Als Zwölfjähriger stieg der Istanbuler aufs virtuelle SimRacing um und fuhr im weltweit größten Team mit den heutigen Formel-1-Fahrern Max Verstappen und Lando Norris. Mit 17 kehrte er zurück in den realen Motorsport und gewann verschiedene Rennen in der Türkei. Im Jahr 2016 schaffte Güven den Sprung in den internationalen GT-Sport und startete im Folgejahr im Porsche Carrera Cup France sowie in der Porsche GT3 Cup Challenge Benelux. Letztere schloss er als Rookie-Champion ab.

2018 gelang Güven ein weiterer Aufstieg in der Porsche-Motorsport-Pyramide: Er beendete die Saison sowohl im Carrera Cup France als auch im Carrera Cup Benelux als Champion. Im darauffolgenden Jahr ging er erstmals im Porsche Mobil1 Supercup im Formel-1-Rahmenprogramm an den Start. 2019 hat er erneut den Carrera Cup France gewonnen und seine Debütsaison im Supercup als Vizemeister und Rookie-Champion beendet.

„Das war eine starke Saison und ein wirklich toller Erfolg für das Team von Philippe Almeras und mich“, resümiert Güven. „Es war eine große Ehre, an der Sichtung teilzunehmen. Als ich die Nachricht erhalten habe, dass ich der neue Porsche-Junior bin, war ich überglücklich. Porsche-Junior zu sein ist ein Traum von mir, für den ich lange hart gearbeitet habe. Seit ich ein kleiner Junge bin, will ich immer gewinnen. Dass ich mich nun im Shoot-out durchsetzen konnte, ist der bisher größte Sieg meines Lebens. Ich möchte mich bei Porsche für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken", sagt der neue Porsche-Junior.

Generell fördert Porsche immer zwei Fahrer gleichzeitig: Neben Güven ist das aktuell Jaxon Evans, der den Sprung zum Porsche-Junior bereits im vergangenen Jahr schaffte. Als Porsche-Junior bekommen die beiden Piloten unter anderem ein Förderpaket in Höhe von 225.000 Euro für eine Saison im Supercup 2020. Dort starten sie bei acht Rennen.

ACO schafft Reifenkrieg bei den LMP ab

Die FIA und der ACO haben weitere News zum ab dem kommenden Jahr gültigen Hypercar-Reglement und zu den LMP2 veröffentlicht. Demnach hat der FIA-Welt-Motorsportrat auf seiner Sitzung am 4.12 beschlossen, das für die Top-Klasse konstruierte Hypercars nur in Zusammenhang mit einem registrierten Automobilhersteller homologiert werden. Damit wären reine Rennwagenkonstrukteure aussen vor, wobei die FIA-Endurance Komission sich auf Nachfrage vorbehält strittige Fälle – wie zum Beispiel das geplante ByKolles Racing Hypercar - im Einzelfall noch einmal wohlwollend zu prüfen.

Bei den LMP2 wird nach neuesten Meldungen unserer Kollegen von Sportscar 365 nun ab dem Beginn der nächsten WEC-Saison (also nach Le Mans 2020) eine Leistungsreduktion um 40 PS auf nurmehr 560 PS angewandt um die nominell schwächeren Hypercars wieder in Front zu bringen. Ob dies sich nun auch auf den Treibstoffverbrauch auswirkt und damit eine Verlängerung der mit ca 35-40 Minuten bislang ausserordentlich kurzen Stintlängen niederschlägt wurde noch nicht bekannt. Die Leistungsreduktion soll dann 2021 in der ELMS übernommen werden.

Daneben soll die Klasse in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft zusätzlich einen vorgeschriebenen Einheitsreifenlieferanten bekommen. Damit wird der Reifenkrieg im ACO-Universum abgeschafft, nachdem schon die GTE-Klassen und die neue Hypercarklasse auf nur noch einen Reifenlieferanten festgelegt worden sind. Mit einem Einheitsreifen, Einheitsmotor und - angesichts der reglementsbedingt zementierten Dominanz von Oreca - de Facto einem Einheitschassis ist die LMP2 damit trotz des Leistungszuwachses nur noch ein Schatten ihrer selbst wenn man die Vielfalt in der Klasse vor 10 Jahren noch im Gedächtnis hat.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen