Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Porsche
hat angekündigt den bislang nur in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft an den Start gebrachten neuen Porsche 911 RSR in der kommenden Saison auch in den USA in der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship an den Start zu bringen Am 25. Januar beim 24 Stunden von Daytona soll der GTE-Wagen in den Händen der Porsche Nordamerika-Mannschaft mit dem Einsatzteam von Core Autosport sein offizielles Nordamerika-Renndebüt feiern. Die Startnummer #911 wird in der Saison 2020 von den Werkspiloten Nick Tandy und Frédéric Makowiecki gesteuert. Bei den längsten Saison-Rennen in Daytona, Sebring und beim Petit Le Mans werden die Stammfahrer von Matt Campbell unterstützt. In der Nummer 912 wechselt sich das Meisterduo Earl Bamber und Laurens Vanthoor ab. Bei den Endurance-Veranstaltungen verstärkt Mathieu Jaminet das Team.
Die Porsche Nordamerika Mannschaft ist mit den beiden Trios auch wieder für das 24 Stunden Rennen von Le Mans gesetzt, wo Porsche erneut 4 Wagen in der GTE-Pro an den Start bringen wird. Dort ergänzen die beiden amerikanischen 911´er das Porsche Team Manthey, das als Stammstarter in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft für den Klassiker gesetzt ist.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
Porsche
Cup Pilot Thomas Langer wird auch im nächsten Jahr in der DMV-GTC starten. Der Serienroutinier schrieb sich auf der Essen Motorshow als erster Teilnehmer für die Saison 2020 ein. Für Langer ist es bereits die 11. Saison in Folge.
Erstmals tauchte der Heilbronner 2010 in der damaligen DMV TCC mit einem Porsche 997 GT3 Cup auf. In der neuen Saison wird er, wie in den letzten Jahren auch, wieder mit dem gelben Porsche 991 GT3 Cup in die Rennen gehen. Auch sein Team steht fest: „Ich habe bereits Ende November mit Christian Schütz alles besprochen und Schütz Motorsport wird mich abermals betreuen.“
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das KÜS Team 75 Bernhard hat
eine erste Besatzung für die ADAC GT-Masters-Saison 2020 fixiert. Der bisherige Teamchef und Fahrer in Personal-Union Timo Bernhard wird sich aus seiner Doppelrolle verabschieden und zukünftig auf die Leitung der gemeinsam mit seinem Vater betriebenen Mannschaft konzentrieren. Neu an der Seite von Klaus Bachler, der bislang mit Timo Bernhard den #17 Porsche 991 GT3 R pilotierte, wird die bisherige schweizer Formel E- Entwicklungspilotin Simona de Silvestro im Masters antreten.
Die aus Thun stammende 31-jährige Schweizerin wird alle 14 Rennen des deutschen GT3-Top-Championnats bestreiten und nebenbei auch die Entwicklungsarbeit für das Formel E-Programm von Porsche fortsetzen. De Silvestro bestritt in den letzten 4 Jahren für Nissan die Virgin Australia Supercar Championship. Einen ersten Ausflug in den GT3-Sport unternahm sie 2019 bei den 24h von Daytona wo sie im Acura NSX GT3 des Meyer Shank Racing Teams zu dem Damenquartett gehörte,
das unter anderem für eine LMP2-Nennung bei den 24 Stunden Rennen von Le Mans im Gespräch war, die sich dann allerdings wegen einer ungünstigen Plazierung auf der Reserveliste des Klassikers schnell dematerialisierte.
Da sie zuvor schon 2 Saisons in der Formel E bestritten hatte, holte Porsche sie nun als Entwicklungspilotin in das elektrische Rennprogramm. 2020 soll sie daneben auch als einzige weibliche Werkspilotin nach dem Abgang von Christina Nielsen auch ein GT-Programm absolvieren, für das sie in der hart umkämpften deutschen GT3-Meisterschaft direkt ins Stahlbad des GT-Sports geschickt wird.