Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
Mit
seinem Mercedes AMG GT3 wird Mario Hirsch auch in der Saison 2020 im DMV-GTC an den Start gehen. Schon in den letzten 2 Jahren war der Mercedes-Vertragshändler mit eigenem Autohaus in der Nähe von Passau im DMV-GTC unterwegs. In der kommenden Saison wird er nun sowohl bei den 30-minütigen Sprintrennen, als auch beim 60-Minuten-Rennen an den Start gehen. Er wird sich das Cockpit mit einem zweiten Fahrer teilen, der in der nächsten Zeit bekannt gegeben wird.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Der Porsche Mobil1 Supercup findet auch
2020 wieder im Umfeld der Königsklasse des Motorsports statt: Der Kalender des Markenpokals mit 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup-Fahrzeugen setzt sich in der kommenden Saison aus 8 Läufen im Formel-1-Rahmenprogramm zusammen.
Dabei geht der Supercup auch in Zandvoort an den Start: Das Seebad nahe Amsterdam ist Schauplatz des niederländischen Grand Prix und 2020 erstmals Austragungsort eines Formel-1-Rennens. Das Saisonfinale steigt statt wie bisher in Mexico im italienischen Autodromo Nazionale Monza .
Bei jedem der 8 Events wird ein Sprintrennen über 30 Minuten ausgetragen.
Der Kalender lautet wie folgt:
26.03.-27.03.2020, Barcelona (E), offizieller Test
01.05.-03.05.2020, Zandvoort (NL), Lauf 1
08.05.-10.05.2020, Barcelona (E), Lauf 2
21.05.-24.05.2020, Monte Carlo (MC), Lauf 3
03.07.-05.07.2020, Red Bull Ring (A), Lauf 4
17.07.-19.07.2020, Silverstone (GB), Lauf 5
31.07.-02.08.2020, Budapest (H), Lauf 6
28.08.-30.08.2020, Spa-Francorchamps (B), Lauf 7
04.09.-06.09.2020, Monza (I), Lauf 8
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Mit
einem Feld von 30 Wagen startet am heutigen Mittwoch das Feld der 9. Gulf 12 hours in die neunte Ausgabe des Klassikers am persischen Golf. 32 Wagen sind zwar für den Event auf dem Yas Marina Circuit angeliefert worden, aber der zweite MRS-Porsche konnte nicht mit Fahrern besetzt werden und der Iron Lynx-Ferrari #60 von Claudio Schiavioni fehlt wegen der kurzfristig erfolgten Absage des Wagenbesitzers aus persönlichen Gründen. Dennoch steht mit Fahrzeugen von 10 Herstellern (6 Ferrari, je 5 Porsche und Lamborghini, 4 Mercedes AMG, 3 Audi, je 2 Aston Martin , BMW (erstmalig sind auch 2 Fahrzeuge des Münchner-Grosserienherstellers im Feld vertreten) und McLaren sowie je ein Ginetta- und Ligier-LMP3) ein abwechslungsreiches Feld am Start des Klassikers.
Insgesamt starten 18 GT3, 6 GT4, 5 GT-Cup-Fahrzeuge (3 Lamborghini und 2 Porsche), sowie 2 LMP3 in das Rennen. Unter den GT3-Fahrzeugen (4 Pro-Entrys, 8 Pro-Am und 6 Am-Fahrzeuge) werden wahrscheinlich die 4 Pro-Teams von Attempo Racing (mit den beiden Audi-Besatzungen Mies/Vanthoor/Salikhov und Drudi/Foster/Sultanov) HTP-Motorsport mit dem Trio Maximilian Götz, Dominik Baumann und dem aus dem Oman statmmenden Supercup-piloten Al Faisal Al Zubair, sowie der GPX-Racing Porsche von Stuart Hall, Jordan Grogor und Benjamin Goethe das Rennen unter sich ausmachen. Je nach der aktuellen BoP, für die erneut VLN-Teamchef Matthias Holle als oberster technischer Kommissar verantwortlich zeichnet, könnten auch die beiden
LMP3-Mannschaften von United Autosports mit dem Trio MacGuire/Meins/Lynn und ARC Bratislava mit dem von Miro Konopka, Neale Muston und Simon Murray bewegten LMP3-Ginetta eine Rolle im Kampf um die Top5-Plätze spielen.
6 Autos werden von deutschsprachigen Mannschaften an den Start gebracht werden. Neben den beiden Attempto Racing Audi R8 LMS GT3, sowie den beiden AMG GT3 der Mannschaften von HTP-Motorsport und SPS Automotive Performance sind dies der Audi der Spirit Race Team Uwe-Alzen Automotive auf dem Dietmar Haggenmüller Uwe Alzen und Martin Konrad einen neuen Angriff auf den Klassensieg in der Pro-Am nehmen, sowie ein MRS GT-Racing Porsche auf dem zum Zeitpunkt dieses Artikels die endgültige Besatzung noch nicht feststand.
Da im Kessel Racing Team
die beiden Ex-Motorrad Weltmeister Valentino Rossi und Loris Cairossi auf 2 getrennten Ferrari F488 GT3 an den Start gehen, wird für den Event auch ein gewisses Medien- und sogar auch Zuschauerinteresse vorher gesagt. Die Trackaction beginnt heute um etwa 17 uhr Ortszeit mit den ersten freien Trainings . Am Freitag wird das Qualifying stattfinden und am Samstag startet gegen 9 Ur morgens Ortszeit (6 Uhr MEZ) der erste der beiden 6-stündigen Rennabschnitte. Die Action kann per Livestream auf der Website der Gulf 12 hours und per Livetiming auf den Seiten von Raceresults.nu live verfolgt werden. GT-Eins ist mit einem kleinen aber wie gewohnt schlagkräftigen Team vor Ort im Einsatz das den Rennbericht vom Meeting laufend aktualisiert.