ALMS: Porsche – viel Pech in Portland

porscheportland.jpgEin im Endeffekt unbefriedigendes Rennwochenende erlebte die Porsche LMP2 Mannschaft von Penske-Racing. Im Qualifying hatte man noch etwas Probleme mit dem Speed, was sich in den Startplätzen vier und sechs ausdrücke. Doch die nächtlichen Umbauarbeiten der Penske-Crew an den Weissachern LMP2-Boliden zeigten Wirkung, so dass man in der 2 h 45 min Jagd am Samstagabend mit bei der Musik war. „Mit den LMP1-Audis konnten wir nicht mithalten, aber unsere Rennstrategie hat uns vor alle anderen Prototypen gebracht“, berichtete Porsche-Werksfahrer Lucas Luhr nach dem Rennen. Jedoch konnte die gute Leistung nicht nach Hause gefahren werden, denn im Rennen waren die beiden Porsche RS Spyder nicht wirklich vom Glück verfolgt. Zuerst erwischte es das Fahrzeug von Bernhard/Dumas. Dumas versuchte mehrere Runden den AutoCon Lola B01/60 zu überrunden, fand im dichten Verkehr jedoch keinen Weg vorbei an dem etwas in die Jahre gekommenen Fahrzeug aus England. So schloss Duncan Dayton`s Highcroft Lola zu Dumas auf. In der Schikane nach Start und Ziel kollidieren beide - dies hatte für Dumas einen Besuch in der Box zur Folge. Ein Schaden am Kühlungs- und Auspuffsystem musste behoben werden, was den Wagen jeglicher Chancen beraubte.

Der Schwesterwagen von Luhr/Maassen hatte zunächst ein eher ruhiges Rennen. Souverän lag man auf dem dritten Gesamtrang (Erster in der Klasse), bis sich 15 Minuten vor Schluss der Motor ohne Vorankündigung verabschiedete. „Plötzlich hatte ich keine Power mehr. Der Motor ist hin, wir wissen aber noch nicht warum“, liess ein sichtlich enttäuschter Lucas Luhr verlauten.

Somit war es nichts mit dem vierten Klassensieg des Porsche RS Spyder in Folge. Der Intersport-Lola von Liz Halliday und Clint Field gewann die Klasse. Jedoch werden die Porsche bei dem nächsten Rennen in Elkhart Lake versuchen, die alte Hackordnung wieder herzustellen. (Photo ALMS Site)

FIA-GT3-Nennliste für Spa

gt3spatest.jpg45 GT3 werden im Rahmen des 24h-Rennens von Spa die beiden einstündigen Läufe zur GT3-Meisterschaft am Freitag um 15.50 und am Samstag um 11.55 Uhr bestreiten.  9 Porsche, 9 Viper, 6 Corvette , 6 Aston Martin, 6 Ferrari und je 3 Lamborghini, Ascari und Maserati bilden das Grid, das zahlenmäßig dem des Hauptrennens um Nichts nachsteht. Einige der Teams planen sogar ihre Fahrzeuge beim 24h-Klassiker einzusetzen, so Pouchelon Racing mit den Vipern und BMS mit einem der Astons.

Aus deutschsprachiger Sicht fällt das Fehlen der S-Berg-Lamborghinis ins Auge, die ebenso wie der B-Racing Lamborghini abwesend sind. Die deutschen Fans können wieder Klaus Ludwig die Daumen drücken, der zusammen mit Partner Uli Berberich-Martini auf einer Carsport-Corvette starten wird. Von Lamborghini auf eine Corvette ist laut Entry-Liste Jürgen von Gartzen umgestiegen. Sein bisheriger Partner Albert von Thurn und Taxis sowie Josef Jobst starten noch bei Reiter Engineering. Auf einem der BMS-Astons hofft Toni Seiler auf ein weiteres Podium nach Oschersleben – und darauf dass das Auto heil bleibt! Er plant einen Start bei den 24h von Spa im Anschluß.

C.I.P. – Runde 5 - Mugello

D. Uboldi (Lucchini-BMW) - www.acisportitalia.itFür den fünften Lauf der Italienischen Prototypen-Meisterschaft in Mugello waren 29 Fahrzeuge gemeldet (18 Lucchini, vier Norma, drei Osella, zwei Tampolli sowie je ein Tiga und Picchio). Auch die Verteilung nach Klassen sei erwähnt: 16 Autos der Kategorie CN4 (Motoren bis 3000 ccm) trafen auf fünf CN3 (2-V bis 3 Liter oder 4-V bis 2,5 Liter), vier CN2 (bis 2500 ccm) und vier SR2.

Die Pole hatte sich Marco Didaio (Lucchini-Alfa Romeo) gesichert, das 18-Runden-Rennen dominierte jedoch sein Teamkollege Davide Uboldi (Lucchini P1 03-BMW, Bild). Er holte sich seinen ersten Saisonsieg vor Fabio Francia (Osella PA21P-Honda, 1. CN2-Klasse) und Franco Ghiotto (Norma M20Evo-Honda). Vorjahresmeister Filippo Francioni (Lucchini-Alfa Romeo) wurde nach Motorproblemen nur als 21. gewertet und blieb somit ohne Punkte.

Im Zwischenklassement der Meisterschaft liegt Francioni mit 90 Zählern weiterhin vor Uboldi (70), Francia (61) und Ghiotto (41). Die nächste Veranstaltung der C.I.P. ist für Anfang September in Varano angesetzt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen