Ecosoil-Viper mit Podium im Blick

tezfahrer.jpgBeim 24h-Rennen am Nürburgring konnten die vier Zakspeed-Viper-Piloten Christopher Gerhard, Dirk Riebensahm, Werner Mohr und Dr. Huppert-Nieder einen Podiumsplatz erzielen. Am kommenden Samstag soll es nun beim DMV Grenzlandrennen wieder nach oben gehen: Rauf aufs Podium !

Bei diesem fünften Lauf im Jahr 2006 ist die Ecosoil-Viper jedoch erstmals auf sich alleine gestellt. Da zum gleichen Zeitpunkt in Spa das 24Stunden-Rennen stattfindet, kann Teamdirektor Peter Zakowski sein rotes Dodge-Rennfahrzeug nicht einsetzen, weil er dort beim Einsatz des Zakspeed-Saleen S7 R anwesend sein wird. Der Zakspeed-Chef gehört seit dieser Saison zur FIA-GT-Kommission, die sich regelmäßig in Paris trifft und dort die Geschicke des GT-Rennsports leitet.

Die Daumen drückt Zakowski seinem Kundensportteam dennoch, wie er es auch im Juni 2006 beim 24h-Rennen am Nürburgring getan hat: "Unser Kundensport-Team kommt immer besser mit der Dodge Viper in Fahrt und alle Fahrer verbessern ständig ihre Rundenzeiten. Es wäre für mich und meine Mannschaft ein toller Erfolg, wenn wir in diesen letzten Juli-Tagen sowohl auf dem Nürburgring wie auch in Spa auf dem Siegertreppchen stehen könnten."

C.I.P. – die SR2-Fahrzeuge

M. Barisone (Tampollo TRA 2002-Alfa R., SR2) - www.acisportitalia.itIn der Italienischen Prototypen Meisterschaft laufen auch heuer wieder einige SR2-Fahrzeuge – der Picchio-Jaguar von Lorenzo del Gallo war schon vor einigen Wochen auf der GT-Eins-Newsseite abgebildet.

Auf dem nebenstehenden Foto zu sehen ist ein weiteres Auto dieser Kategorie, der Tampolli RTA2002-Alfa Romeo, mit dem Mauro Barisone zuletzt in Mugello den Klassensieg holte.

Auch ein Lucchini-SR2 ist fallweise am Start – Davide Baldi erreichte damit im Mai beim C.I.P.-Lauf in Imola als bisher beste SR2-Saisonplatzierung Gesamtrang 8.

Gallardos in Spa wieder mit Biss?

gt3lamboosch.jpgFür Hans Reiter werden die Karten bei den GT3-Lamborghinis nun neu gemischt.  In Spa werden die Fahrzeuge von Reiter Engineering mit einem gründlich überarbeiteten Setup auf die Strecke geschickt. Beim zweiten Lauf der FIA-GT3-Meisterschaft in Oschersleben waren die Gallardos in den Tiefen des Feldes verschwunden. Rundenzeiten um 2-3s langsamer als die Spitze waren nicht geeignet um um die Podiumspositionen mitzufahren. Zusätzlich verlor man 2 Autos nach Unfällen. Bei Tests nach dem Rennen in Oschersleben kam man dann der Ursache auf die Spur, wie Reiter uns gegenüber erläuterte:

„Wir haben unsere Wagen in den beiden Rennen fahrwerksmäßig in die falsche Richtung entwickelt. Bei den FIA-GT-Tests in Paul Ricard waren wir noch mit bei der Musik, in Silverstone war´s schon schwieriger und in Oschersleben sind die Wagen dann nur noch über die Randsteine gesprungen. Da wurde offensichtlich, dass das Fahrwerk mittlerweile zu hart eingestellt worden war, was auf einer Strecke wie Oschersleben, wo du die Randsteine immer mit benutzt, zu mangelndem mechanischen Grip geführt hat. Peter Kox hat uns in der Woche nach dem Rennen geholfen, das Fahrwerk schrittweise wieder zurück zu bauen. Dadurch wird der Wagen für unsere Kundenpiloten zwar unangenehmer zu fahren, weil er in den Kurven halt mehr am Rollen und Schaukeln ist, das bringt aber den Grip wieder zurück. Am Ende der Tage in Oschersleben war Peter auf eine Sekunde an der schnellsten Qualifyingrunde der GT3 herangekommen. Bei weiteren Tests haben wir dann versucht, diese noch zu kompensieren. In Spa sollten die Wagen nun schon deutlich besser passen.“

Nur 3 der Gallardos sind für Spa nun genannt. Dabei handelt es sich nur um die von Reiter selbst eingesetzten Wagen, wobei die Partner von Thurn & Taxis (v.Gartzen fährt nun laut Entry-Liste eine Corvette) und Josef Jobst noch nicht feststehen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen