Porsche äussert sich zu den ACO-Anpassungen

porls.jpg

In einem Interview mit der Motorsport aktuell hat sich Porsche Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer enttäuscht über die aktuellen Reglementsänderungen des ACO geäussert, der im Verlauf der letzten Reglementsanpassungen die Restriktoren für die LMP2 pauschal um 5% verkleinert hat, um die Klasse besser von der LMP1 abzugrenzen. Aus dem Interview wird ersichtlich, dass man bei Porsche bisher davon ausging, mit dem Konzept der kleinen Prototypen-Klasse regelmäßig um Gesamtsiege mitkämpfen zu können. Der Doppelsieg in Mid Ohio, von Dürheimer im Nachhinein als interner Befreiungsschlag eingestuft, schien dies auch bestätigen zu können. Jedoch fühlt man sich nun vom ACO ausgebremst. Damit würde es nun schwerer das LMP2-Programm auch intern dem Vorstand schmackhaft zu machen.

Ein LMP1-Engagement schloss Dürheimer nicht kategorisch aus. Jedoch sei die Bevorzugung des Dieselkonzept im derzeitigen ACO-Reglement noch zu ausgeprägt, um in Le Mans um den Gesamtsieg mitzukämpfen. Auf der einen Seite würdigte Dürheimer die Überlegungen des ACO die Dieselfahrzeuge zu beschneiden, verurteilte aber die Restriktorverkleinerung für die LMP2 als absolut kontraproduktiv.

Zum Thema weiterer Kundenteams neben Penske gab es noch keine konkreten Angaben, außer dass man in Endverhandlungen mit einigen Teams dies- und jenseits des Atlantiks stünde. Die ALMS wurde von Dürheimer für ihre Bemühungen, die Rennserie attraktiver zu gestalten, ausdrücklich gelobt. Kritische Anmerkungen gab es lediglich bezüglich der Sicherheitssituation an einigen Strecken. Einem DTM- oder gar F1-Engagement wurde dagegen eine klare Absage erteilt.

GT Espana und Catalunya GT-Open – Barcelona - Ergebnisse

Playteam-Ferrari F430 (www.gtsport.es)Michele Bartyan holte sich die Fahrertitel in der Spanischen GT-Meisterschaft und der International GT-Open-Serie. Mit Co-Pilot Alessandro Pier Guidi gewann der 26-jährige Italiener im Playteam-Ferrari F430 (Bild) das 70-Runden Rennen auf dem Circuit de Catalunya, während seine Konkurrenten um die Titel glücklos blieben: Giao / Amorim (Playteam-Ferrari F360) und Aicart / Guerrero (GTA Motors-Mosler MT900R), die vor diesem Rennen noch die Punktewertung von GT Espana bzw. GT-Open anführten, kassierten im Laufe des Rennens je eine Zeitstrafe und mussten sich am Ende mit den Rängen 10 bzw. 7 zufrieden geben. Zweimal – sowohl nach der ersten Stunde als auch beim Zieleinlauf wurden in diesem Rennen volle Punkte verteilt, Bartyan / Pier Guidi lagen beide Male voran. Nach einer Renndauer von 2 Stunden und 11 Minuten sahen sie die schwarz-weiß-karierte Flagge vor Mediani / Pasini (Victory Engineering-Ferrari F430, nur für das GT-Open gemeldet), Mowlem / Roda (Autorlando-Porsche 996GT3 RSR) und Amaral / Chacon (Drivex-Porsche 996GT3 RSR).

Endstand der Spanischen GT-Meisterschaft: Bartyan (148 Punkte) - Giao / Amorim (123) - Pier Guidi (120, zwei Läufe weniger als seine Teamkollegen) - Aicart / Guerrero (104).

Endstand International GT-Open: Bartyan (168) - Aicart / Guerrero (160) - Pier Guidi (148) - Paolo Ruberti (126) - Roda (100).

Radicals Sicht zur LMS-Kooperation

radicalwcb.jpgPhil Abbott, Mitbegründer von Radical Motorsport, äussert sich positiv über das Arrangement, das mit der Le Mans Serie (LMS) bezüglich des Radical World Cups als Rahmenserie getroffen wurde: "Es ist für uns von hoher Priorität, Radical international noch stärker zu präsentieren und unsere nationalen Radical-Serien im Rahmen des Radical WorldCup zusammenzubringen. Der Radical mit seinen Gruppe CN Modellen SR3 und SR8 passt ausgezeichnet in das Umfeld der Le Mans Serie, der weltweit führenden Plattform für professionellen Motorsport mit Sportprototypen. Dort wollen unsere jungen und aufstrebenden Fahrer hin. Eine tolle Serie auf erstklassigen Rennstrecken. Die Le Mans Support Rennen passen vorzüglich in unser Konzept, mit dem SR9 in 2007 ein führendes LMP2 Fahrzeug zu etablieren und in naher Zukunft mit dem SR10 in der LMP1 eine Rolle zu spielen."

Der Radical WorldCup wird im Rahmenprogramm der 1000 km-LMS Rennen in Valencia (4. - 6. April), auf dem Nürburgring (29. Juni - 1. Juli), in Spa (17. - 19. August) und in Silverstone (14. - 16. September) antreten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen