Verfasst von Hans Theis Schmidt / Harald Gallinnis. Veröffentlicht in DMV-GTC
In Dijon holte Klaus Schneider seinen ersten Gesamtsieg im Deutschen UHSport-Divinol-Tourenwagen-Cup. Das war am 19.September 1999. „Herrliches Wetter und eine tolle Strecke“, so die Worte noch auf dem Treppchen. Klaus hatte Rolf Rummel auf der Siegerstraße abgelöst.
Begonnen hat Klaus Schneider als 18jähriger mit seiner damaligen Freundin und heutigen Gattin Rallyesport zu betreiben. „Wir gingen wirklich sehr ambitioniert vor“. Regelmäßige Erfolge machten uns Mut. Zur nächsten Latte die es zu nehmen galt wurden Rundstreckenrennen auf einem Alfa Romeo Giulia. Bedingt durch das Studium, die Familiengründung und den beruflichen Anfang gab es für Klaus Schneider bis zum Ende der 80ger Jahre eine viel zu lange Sportpause.
Als Klaus mit Michael Bartels und einem weiteren Freund einen Cup-Carrera bestellt hatte, warf ein Skiunfall den Hessen zeitlich erneut zurück. Nach Erfolgen auf Alfa und anfänglichen Problemen mit dem Porsche kam Schneider im Divinol-Cup wieder richtig in Schwung. Und jetzt mit seinem neuen Tuner RS lief es recht gut. Klaus Schneiders Sohn Claus Henrik fuhr erfolgreich Kart bis auch er in einen M3 stieg und 05 erfolgreichster Junior im Cup wurde. „Irgendwann fahren mein Sohn und ich noch mal Langstrecke zusammen“ so Schneider.
Doch zu nächst sind die Fans der 4 UHSport-Divinol-Cup-Meisterschaften-2007 gespannt darauf wie sich Papa Schneider im Kampf um die Spitze in Hockenheim gegen die Herren Horn, v. Mentlen (CH), Chikhani (LIB), Bender, „Doc Henry“ Düchting, Herold, Wallenborn oder Probst in Szene setzen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
T2M Motorsport wird auf die LMS-Testtage auf dem HTTT und das erste LMS-Rennen in Monza wegen Lieferschwierigkeiten bei Dome verzichten müssen. Das teilte Crew-Chef Martin Stessel uns auf Anfrage mit. „Das Fahrzeug kommt erst Anfang April. Das heißt, wir müßen das erste Rennen in Monza ausfallen lassen. Dome wird leider nicht rechtzeitig mit den Teilen für den LMP2 fertig, da sie zuerst Lammers neuen LMP1 fertigstellen werden. Das Auto kommt zerlegt nach Frankreich, wo ich und Ietoshi Kaneko in Ales eine Halle angemietet haben. Wir werden dann Anfang April mit dem Zusammenbau des Autos beginnen und natürlich soviele Tests vor dem zweiten Rennen in Valencia fahren, wie es möglich ist.
Fahrer sind bis jetzt noch keine fix, aber es haben sehr viele angefragt, z.B. Benjamin Leuenberger, den ich aus der Lambo Zeit von Rainer Stiefel kennen gelernt habe, wobei sich daraus eine echte Freundschaft entwickelt hat. Ich halte von Leuenberger sehr viel und er hat auch Prototypenerfahrung. Das hängt aber zur Zeit auch davon ab, ob wir die Finanzierung auf die Beine bekommen.“
Martin zeigt sich enthusiastisch bezüglich der akzeptierten Nennung für die 24 Stunden von Le Mans. Hier wird die multinationale Mannschaft, die unter japanischer Nennung starten wird, zum ersten Mal in der Prototypenklasse an der Sarthe antreten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Radical Cups
Der deutsche Radical RaceCup 2007 startet durch in die Rennsaison 2007. Die Organisatoren rechnen für die neue Saison mit über 20 Teilnehmern auf Rennstrecken wie dem Nürburgring, Hockenheimring, Spa, Dijon und Monza. An jedem der sechs Rennwochenenden werden mit freien Trainings, Qualifying und zwei Wertungsläufen von jeweils 45 Minuten insgesamt über drei Stunden Fahrzeit geboten.
Der Saisonauftakt am Hockenheimring im Rahmen des Jim Clark Revivals verspricht schon heute Spannung pur – dort wird der Radical RaceCup gemeinsam mit den Sportprototypen der Sports Car Challenge antreten. Im Laufe der Saison wird der Radical RaceCup 2007 als Support Serie in die 1000 km-Rennen der europäischen Le Mans Serie (LMS) am Nürburgring und in Spa eingebunden sein.
Im RaceCup treten die Piloten in drei Klassen an. In der Klasse 1 fährt mit dem Radical SR8, dessen 2.6 Liter 8-Zylinder über 360 PS bei 580 kg Fahrzeuggewicht verfügt - der schnellste Radical. Nur unwesentlich langsamer geht es in der Klasse 2 zu, in der mit dem Radical SR3 1500cc ein schnelles Downforce-Fahrzeug mit 252 PS zum Einsatz kommt. Mit etwas weniger Aerodynamik und Motorleistung (205PS) treten die Piloten mit dem Radical SR3 1300cc in der Klasse 3 an. Viel Spannung wird in dieser Saison auch der neue einsitzige Radical PR 6 Prosport bringen, der mit knapp 420 kg das leichteste Rennfahrzeug bei Radical ist. Der Motor leistet mit 1300cc gut 205 PS. Rennfertig ist dieses Fahrzeug schon für 45.000 Euro netto erhältlich.
Radical Deutschland betont, dass die Budgetkalkulationen der Fahrer und Teams für die vergangene Saison voll aufgegangen sind. Wer einen SR3 1300cc in Klasse 3 einsetzte und die Arbeit selbst erledigte, konnte die komplette Rennsaison für weniger als 15.000 Euro einschließlich Nenngebühren, Hotel, Verbrauchsstoffen, Reifen etc. bestreiten. Selbst wer das "Komplett-Sorglos-Paket" einer professionellen Vollbetreuung durch Radical Motorsports Deutschland mit Rennmechaniker, Anlieferung, etc. wählte, konnte mit einem SR3 1500cc die komplette Saison für unter 35.000 Euro an Einsatzkosten darstellen. Damit wird Radical dem Breitensport-Anspruch, sehr schnellen Motorsport zu extrem günstigen Konditionen darzustellen, vollauf gerecht.
Der letztjährige Klassen- und Gesamtsieger Jürgen Güllert (Klasse 1, SR 8 2600cc) wird diese Saison starke Konkurrenz von dem jungen Litauer Andzej Dzikevic (Tanagra Racing Team) bekommen, der für die kommende Saison ebenfalls in der Klasse 1 starten wird. Ebenso wird Bernd Rübig (Rübig Motorsport), der dieses Jahr erneut in der Klasse 1 startet, für harten Konkurrenzkampf sorgen
In der Kategorie 2 (SR 3 1500cc) wird es für den Klassensieger 2006 Thomas Meidinger diese Saison eine starke Herausforderung werden. Das litauische Tanagra Racing Team setzt hier den neuen Fahrer Mindaugas Neliubsys ein. Von diesem Piloten darf ebenso wie dem letztjährigen Verfolger Ernst Kirchmayr hohes Potential erwartet werden.
Auch für die Klassensieger der Kategorie 3 (SR 3 1300cc) Andreas Schwarz und Konrad Schmid wird die Titelverteidigung nicht einfach werden. Das Team Ledur und Behler wird nun in getrennten Fahrzeugen teilnehmen und mit dem Flying Croat sowie Jay Boyd werden zwei neue Fahrer die Klasse aufmischen.