Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Seit längerem wurde - wie auch in den GT-Eins-News berichtet - das baldige Erscheinen eines Lamborghini Gallardo in der Australischen GT erwartet. Nun gab es, was das Team bzw. den Fahrer des ersten Gallardo GT3 down under betrifft, eine überraschende Ankündigung: Bryce Washington, vor zwei Jahren für Adrad Racing in einem Cup-Porsche Australischer GT-Meister, soll ab der kommenden Meisterschaftsrunde in Adelaide auf einem Gallardo antreten. Zwei Tage zuvor soll das von Reiter Engineering kommende, über Hongkong nach Melbourne eingeflogene Fahrzeug auf dem Mallala Raceway einem Test unterzogen werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Bis zu 23 GT1 und bis zu 14 GT2 – das sind gemäß einer gestern offiziell veröffentlichten Liste der SRO die Teilnehmerzahlen, in deren Rahmen sich die FIA-GT-Meisterschaft 2007 bewegen wird. Allerdings umfasst dieses Feld auch alle Nennungen des Citation Cups (in dem immerhin bisher sechs GT1 genannt sind), sowie mindestens vier GT2-Nennungen die nur bei ausgesuchten Rennen antreten werden. Daher sollten sich die Fans schon mal darauf einstellen, dass beim Saisonauftakt in Zuhai, der nicht zum Cup zählt, derzeit offiziell nur 14 GT1 und 8 GT2 erwartet werden, was das untere Limit der Starterzahlen 2007 bedeuten dürfte.
Allerdings beinhalten diese Zahlen noch nicht das ganze Potential nach oben – für die 24h von Spa-Francorchamps haben schon eine Reihe von Teams, so unter anderem SRT mit ihrer in der französischen Meisterschaft antretenden Corvette, Teilnahmeabsichten geäussert. Somit könnten uns dort noch zumindest in der GT2-Klasse (die 24h zählen nicht zum GT1-Citation-Cup) weitere Nennungen ins Haus stehen.
Derzeit sieht die Liste der Entrys wie folgt aus (die für Zhuhai bestätigten Teilnehmer sind mit einem Stern gekennzeichnet):
GT1
Aston Martin Racing BMS-Aston Martin DBR9 x2 (*)
Race Alliance-Aston Martin DBR9 x2 (*)
Barwell Motorsport-Aston Martin DBR9 (*)
GLPK-Corvette C5-R, Corvette C6.R (*)
All-Inkl.com Racing-Lamborghini Murcielago x2 (*)
Vitaphone Racing Team-Maserati MC 12 x2 (*)
Scuderia Playteam Sarafree-Maserati MC 12 x2 (*)
JMB Racing-Maserati MC 12 (*)
Spectrum Motorsport-Saleen S7 (*)
Phoenix Racing-Aston Martin DBR9
Rock Media Motors-Pagani Zonda
PSI Experience-Corvette C6

Citation GT1-Cup
PSI Experience-Corvette C5-R
GPC Racing Ferrari F575M
Kessel Racing-Ferrari F575M
All-Inkl.com Racing-Lamborghini Murcielago
JMB Racing-Maserati MC 12
Spectrum Motorsport-Saleen S7
GT2
AF Corse-Ferrari F430 x2 (*)
Scuderia Ecosse-Ferrari F430 x2 (*)
BMS Scuderia Italia-Porsche 997 (*)
Ebimotors-Porsche 997 (*)
Tech 9 Motorsport-Porsche 997 (*)
Belgian Racing-Gillet Vertigo (*)
Edil Cris Racing-Ferrari F430 x2
Nur bei ausgewählten Rennen:
Proton Compétition-Porsche 997
ProSpeed-Porsche 997
Autorlando-Porsche 997
Spyker Squadron-Spyker C8 Spyder GT2R
Dazu ein paar zusammenfassende Anmerkungen:
-
Mit acht Maserati, sechs Aston Martin, drei Lamborghini Murcielago, je zwei Corvette C6R, Ferrari F575 und Saleen sowie je einem Pagani und einer C5R haben wir potentiell 23 GT1-Fahrzeuge von sieben Herstellern am Start – was wohl das umfangreichste Feld dieser Art 2007 sein dürfte.
-
Bislang ist Lister mit dem überarbeiteten Storm GT1 (mit Karbonbremsen und TC) noch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuell sucht auch Creation Autosportif Käufer für ihre beiden Lister Storm, die zu einem Preis zwischen 150.000 und 120.000 britischen Pfund angeboten werden – ein Schnäppchen für am Citation Cup interessierte Fahrer.
-
Auffällig auch das Fehlen weiterer Saleen, die zumindest in der LMS mit den aktuell durch Oreca vorbereiteten Modellen für Furore sorgen. Derzeit sollen alleine in Deutschland fast ein halbes Dutzend zumindest Citation-Cup-tauglicher Wagen auf einen Einsatz warten, abgesehen vom in der letzten Saison noch mehrfach siegreichen Zakspeed-Racing-Team-Saleen.
-
Zum Citation-Cup-Murcielago: Dabei handelt es sich offensichtlich um einen für den bisherigen GT3-EM-Piloten Thurn & Taxis von Reiter aufgebauten aktuellen GT1-Lamborghini. Der Co-Pilot steht hier noch nicht fest.
-
Das Vitaphone Racing Team ist derzeit bemüht einen vierten Fahrer für den zweiten Wagen zu verflichten. Hier muß abseits aller Gerüchte auf ein offizielles Statement des Teams gewartet werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT-Open
Das spanische Ferrari-Team RSV-Motorsports hat nun die Saisonpläne für das kommende Jahr bekannt gegeben. Demnach wird man in der spanischen GT-Meisterschaft und der International GT Open zwei F430 für die Piloten Ni Amorim und Thomas Servin sowie Domingo Romero und Peter Sundberg einsetzen. Die technische Betreuung des Teams wird vom spanischen Team RCA Racing unter Leitung von Josep Castañé vorgenommen werden. Der FIA-GT-Meisterschaft erteilt man somit eine Absage, wenngleich auch ein Einsatz bei den 24h von Spa-Francorchamps fest im Kalender des Teams vorgesehen ist. In der vergangenen Saison konnte man beim Ardennen-Marathon 2006 den achten Platz in der GT2-Klasse (Rang 18 Gesamt) belegen.
Für immer mehr GT2-Teams wird die gut vermarktete International GT Open-Serie, die dieses Jahr auch in Oschersleben antritt, eine mögliche Alternative zur FIA-GT und der LMS. Heuer werden sich in der GT2-Klasse, welche die Top-Kategorie des Championnats darstellt, die F430, die Porsche 997 RSR und die neu von Oreca konstruierte GT2-Viper um die Meisterehre streiten.