Kruse mit neuem Fahrertrio für 2007

 Die Mannschaft von Kruse-Motorsport bereitet sich auf ihre dritte Saison in der LMP2-Klasse vor. Nun hat man das Fahrertrio komplettiert und setzt dabei auf eine internationale Mischung, die den erstmalig eingesetzten Pescarolo LMP2 des Teams wieder wie beim letzten Saisonlauf 2006 in Jarama auf das Podium fahren soll. Die gesamte LMS und die 24 Stunden von Le Mans stehen auf der Agenda der Kölner Mannschaft.

Mit Tony Burgess (Kanada) und Norbert Siedler (Österreich) kommen zwei Fahrer zum Einsatz, die bereits erste Erfahrungen im Team gesammelt haben. Tony Burgess fuhr bei seinem Debüt anlässlich der 1000 km von Donington in die Punkte und erreichte gemeinsam mit seinen Teamkollegen einen guten fünften Klassenrang. Für noch mehr Furore sorgte Norbert Siedler bei seinem Debüt im Rahmen des Saisonfinales in Jarama . Der ehemalige Formel 3000 Champion stellte den Courage C65 auf den dritten Startplatz, um dann im Rennen sogar auf dem zweiten Rang die Ziellinie zu kreuzen. Das war gleichzeitig das beste Saisonergebnis für Kruse-Motorsport in der Saison 2006. Verstärkt wird das Team durch den Franzosen Jean de Pourtales, der auf sechs Jahre in der Formel 3000 zurückblickt und nun die Herausforderung Langstreckensport ins Visier nehmen wird.

Dazu Team-Manager Kai Kruse: „Wir haben in den beiden letzten Jahren sehr viel gelernt, mit einigen Höhen und Tiefen aber - insgesamt betrachtet - mit einigen hervorragenden Einzelergebnissen. 2006 haben wir in jedem Rennen, das wir bestritten, die Zielflagge kassiert, was wiederum heißt, dass wir über eine zuverlässige Technik verfügen und ein gutes Niveau beim Aufbau und bei der Vorbereitung unseres Fahrzeugs erreicht haben. Hierfür muss ich mich vor allem bei meiner Mannschaft und unseren Technikpartnern bedanken.  Mit unserer Investition in den Pescarolo Judd LMP2, unserer starken Fahrerbesetzung und auch einigen personellen Verstärkungen im Team wollen in dieser Saison an die Spitze der Klasse vordringen. Ich denke dafür sind wir gut gerüstet.“

Team-Direktor Ian Mitchell ergänzt: „ Wir haben uns in den letzten beiden Jahren in der LMS etabliert und uns stetig gesteigert. Die Resultate aus 2006 belegen das. Das Team hat einen tollen Job gemacht und entwickelt sich ständig weiter, was in dieser Rennserie absolut notwendig ist. ... Die Le Mans Serie hat sich in den letzten beiden Jahren gut etabliert als Werbeplattform, die wir für unsere Sponsoren aus dem Finanzdienstleistungs- und Immobilienbereich nutzen können. Dass sich diese Werbeplattform noch um ein Event vergrößern wird, begrüßen wir natürlich sehr.“

6 RS Spyder in der ALMS 2007

wdwtdysonGemäß einer Meldung auf ProjectLeMans wird ein drittes Team noch in dieser Saison mit bis zu zwei Porsche RS Spyder in die ALMS einsteigen. In Weissach werden gerade zwei Chassis vorbereitet  die ein weiteres, bislang noch nicht in Erscheinung getretenes LMP2-Team ab dem fünften Rennen einsetzen will. Neben Dyson (Bild)  und Penske Racing wären dann sechs RS Spyder in der Serie aktiv. Zusammen mit den drei Acura und dem BK Motorsport-Lola Mazda stünden somit Mitte der Saison 10 LMP2 permanent am Start.

Zusätzlich wird über die Saison mit vereinzelten Gaststarts der Teams von Velocity Motorsport (planen einen Creation Autosportif Hybrid-LMP2) und van der Steur Racing mit ihrem Radical SR9 gerechnet. Für Sebring und gegen Saisonende überlegen zudem einige europäische Mannschaften Gaststarts.

In Europa wird man sich dagegen noch gedulden müssen  - hier hat sich noch kein Team für einen Kundeneinsatz des 1,5 Mio Euro teuren Wagens entschieden. Zudem hat Porsche keine Kapazitäten mehr für die Vor-Ort Betreuung der Teams, da alle zuständigen Ingenieure nun in der ALMS beschäftigt sind.

2 Gumpert Renn-Apollos - als 1. Schritt via LM?

apolloEr ist zur Zeit wohl der aufregenste GT1 aus deutscher Fertigung: der Gumpert Apollo. 2005 kam es im Rahmen des Divinol-Cups zu einem kurzen Renneinsatz eines noch weitestgehend strassenbasierten Modells. 2007 plant man nun kontinuierliche Renneinsätze in kleineren Clubsportserien um erste  Wettbewerbs-Erfahrungen zu sammeln. 2008 soll es dann ernst werden: eine ACO Homologation wird dann angestrebt.

2 Teams werden im Rahmen diverser Serien im deutschsprachigen Bereich  antreten. Die Mannschaft von Renauer Motorsport arbeitet am Aufbau eines Renn-Apollos der in der tschechischen Langstreckenmeisterschaft, der geplanten AvD 100-Meilen Serie und der italienischen EGTSantreten soll. Der Wagen ist mit dem serienmäßigen 4,163l V8 Audi-Bi-Turbo-Motor ausgestattet und soll als Testträger erste Fahrwerkserfahrungen im Renneinsatz für Renauer und Gumpert sammeln. Derzeit wird die Karosse in der Werkstatt der FIA-GT erfahrenen Mannschaft zerlegt und detailliert auf die ersten Testeinsätze vorbereitet.

renauer150Parallel dazu soll ein 2. Apollo in der Spezial Tourenwagen Trophy zum Einsatz kommen. Michi Besler, bislang auf einem gelben BMW ME30 V8 unterwegs, plant seinen betagten Tourer gegen einen Apollo zu tauschen und damit in der STT um Gesamtsiege mit zu fahren. Damit könnte der Apollo auf deutschen Strecken zur regelmäßigen Erscheinung im Jahre 2007 werden.

Es soll aber nicht bei den Einsätzen im kleinen Maßstab bleiben. Noch in diesem Jahr plant man im Hause Gumpert die Homologation des Apollo als von der FIA und dem ACO anerkannte GT1-Version. Dazu soll ein kleinerer Motor zum Einsatz kommen der das ACO Turbo-Motoren Hubraum-Limit von 4l unterschreitet. Als Kleinserienhersteller muß Gumpert 12 dieser Wagen bis Ende des Jahres bauen und an den Mann bringen um eine Basis für eine Homologation zu schaffen. Dann wäre der Weg frei in die FIA-GT-Meisterschaft und an die Sarthe –dem erklärten Ziel des Werkes für 2008.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen