Australische GT – noch heuer weitere GT3-Fahrzeuge?

AF-Corse Pilot Dirk Müller hat einen Einstand nach Maß in der FIA-GT-Meisterschaft abgeliefert. Gleich beim ersten Einsatz stellte der Ex-WTTC-BMW-Pilot den Wagen auf die Pole-Position. Neben ihm kam sein Teamkollege Gianmaria Bruni zum Stehen.
Mit der Doppel-Pole beendete AF Corse die Serie von zehn hintereinander folgenden Pole-Positions für das Scuderia Ecosse-Team - dies war möglicherweise eine Folge des Wechsels der britischen Mannschaft von Michelin auf Pirelli in dieser Saison (AF Corse hatte den umgekehrten Weg eingeschlagen). Andrew Kirkaldy musste sich im schottischen F430 mit der dritten Startposition begnügen.
Dirk Müller war sichtlich happy über den Erfolg: „Eine Doppelpole für unser Team und meine erste Pole für Ferrari – ich bin wirklich glücklich!“ Der in Burbach geborene und derzeit in Monaco lebende 31-jährige Deutsche hatte schon zu BMW M3-GTR Zeiten Einsätze für seinen ehemaligen Arbeitgeber in der Sportwagenszene gefahren. Die ALMS-GT2-Meistertitel im Jahr 2000 und der Sieg bei den 24 Stunden am Nürburgring stehen aus dieser Zeit noch zu Gute. Der Einsatz an diesem Wochenende in Zhuhai ist sein erster offizieller Auftritt als Ferrari-Pilot.
Jetalliance Racing startet morgen beim ersten Lauf zur FIA-GT-Meisterschaft aus den Reihen 4 und 6. Karl Wendlinger erreichte heute mit seinem Jetalliance Aston Martin DBR9 im Qualifying Rang sieben, Robert Lechner klassierte sich mit dem zweiten DBR9 an der 12. Stelle. Karl Wendlinger nennt den Grund: „Wir haben uns ganz einfach für die falschen Reifen entschieden, haben die weichere Mischung gezeichnet. Deshalb ist es für beide Autos nicht so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben.“ Eine Entscheidung, die auch für das Rennen morgen Auswirkungen hat: „Wir müssen mit diesem Reifen beginnen“, sagt Wendlinger, „können erst beim ersten Fahrerwechsel auf die härtere Mischung wechseln. Hoffentlich verlieren wir da zu Beginn nicht zu viel an Terrain. Jetzt ist eben für morgen kämpfen angesagt.“
Gleiches gilt für die zweite Jetalliance-Paarung. Robert Lechner: „Im freien Training ist es echt gut gelaufen. Leider haben wir uns für die falsche Mischung entschieden. Da fehlt mir einfach noch die Erfahrung mit dem Auto – und schnell ist an jeder Ecke etwas Zeit verloren“, so der Salzburger. Dennoch gibt es vom zweiten Auto Erfreuliches zu berichten: Lukas Lichtner-Hoyer kam bei seinem ersten Auftritt in einem GT1-Auto auf Anhieb sehr gut zurecht, erzielte im zweiten Training sogar die drittschnellste Zeit. „Das Auto läuft sehr gut, das Set-Up ist nahezu perfekt. Der Startplatz ist natürlich nicht so gut, aber ich bin für das Rennen zuversichtlich, und freue mich darauf“, so der Niederösterreicher.
05.05.2025 (1 days ago)
Vorschau auf die WEC in Spa (Zugriffe 34)