LMS-Pressekonferenz am HTTT

 Auf der Pressekonferenz des ACO anlässlich des HTTT-Tests (hier der Link zum Kurzbericht und den Trainingsergebnissen) hat Serienorganisator Patrick Peter ein positives Bild von den Saisonaussichten gezogen. Mittlerweile hat man zwar die Anzahl der permanenten Saisonnennungen wieder um 2 nach unten korrigieren müssen (der Goldentime-F550 und das Autorlando-Team sind aus Budgetgründen zurückgezogen worden), jedoch steht mit 49 verbleibenden Nennungen ein Rekordfeld zu Buche, das an glorreiche Zeiten der 60´er und 70´er Jahre anzuknüpfen scheint. 24 Fabrikate von Teams aus 14 verschiedenen Nationen und Piloten aus 17 verschiedenen Ländern werden in diesem Jahr starten. Die Streckenlimitierung in Valencia mit offiziell nur 46 erlaubten Sportwagen will man vorläufig damit umgehen, dass die drei langsamsten GT2 aus Monza nur unter dem Vorbehalt in Spanien starten dürfen, falls ein anderer Konkurrent absagen sollte.

Eine sehr interessante Andeutung gab es im Zusammenhang mit Peugeot: Es könne sein, dass nach 24 Stunden von Le Mans ein weiterer Konstrukteur in die LMS einsteigt. Angesichts der Tatsache dass ein großer deutsche Hersteller sich derzeit in einer alternativen, an den ACO-Regularien angelehnten Serie  nicht mehr ganz glücklich fühlt, dürfte hier reichlich Raum für Spekulationen entstehen.

Als Premiere in dieser Saison wird die "Michelin Energy Endurance Challenge" als Unterwettbewerb ausgeschrieben. Hier soll jedem Team ein Preis zugestanden werden, das in seiner Klasse mit dem höchsten Speed bei niedrigsten Verbrauch in l/100km glänzen kann. Dieser Wettbewerb, der übrigens nicht nur für Michelin-bereifte Teams gilt, soll die Energieeffizienz der Fahrzeuge fördern und sich für den Sponsor Michelin auch auf die Entwicklung entsprechend effektiverer Reifentechnologien niederschlagen. Neben dem Vertrag mit Michelin wurde übrigens auch die Sponsorvereinbarung mit Rolex für die nächsten drei Jahre verlängert.

PRC-Honda C/N 2007: erster Blick

prc-honda-cn-2007-002"Sneak preview" aus Vorarlberg auf einen Konkurrenten für Ligier, Norma & Co: Nach dem großen SC07LM ist als zweites von drei neuen Chassis der Marke Pedrazza Racing Cars jetzt das erste Exemplar des C/N 2007 beinahe fertiggestellt. Dieses Fahrzeug - hier noch unlackiert, aber bis auf einige Details schon komplett - entspricht der FIA-Gruppe CN und wird von einem 2 Liter großen Honda-Vierzylinder samt Sechsgang-Getriebe aus dem Hause Pankl angetrieben.

Die offizielle Vorstellung des Autos (das übrigens auch "rechtzeitig, bevor es dunkel wird" Scheinwerfer bekommt) erfolgt in den nächsten Tagen.

Somit ist noch ein neues Fahrzeug ausständig, der "Hill 07" wird laut Plan Anfang Mai debütieren. Gerd Beisel wird voraussichtlich ab dem Rennen der Sports Car Challenge in Brünn ein solches Auto mit 3l-Nissan-V6 steuern.

Mamerow Racing mit 3-fachem GT-Programm

mamerowcupporsche

Die Mannschaft von Peter Mamerow wird dieses Jahr in gleich drei GT-Serien antreten. In der neu geschaffenen ADAC GT3 Masters wird man mit zwei Porsche GT3 Cup antreten, bisher steht nur Chris Mamerow als Pilot fest.

In der VLN wird man mit dem bekannten Porsche GT3 RSR antreten, hier bleibt es bei der Vater – Sohn Kombination Peter und Chris Mamerow.

Schließlich wird auch der Porsche Carrera Cup mit zwei Fahrzeugen beschickt. Hannes Neuhauser und Chris Mamerow sind hier als Fahrer vorgesehen. "Ziel ist es, im Carrera-Cup und im GT-Masters ein Wort an der Tabellenspitze mitzureden", so Chris Mamerow. "Zusätzlich haben wir uns für die VLN-Läufe, die wir bestreiten, Podiumsplätze vorgenommen."

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen