Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Spanische GT
Beachtliche 45 Autos umfasst die noch mit aller Vorsicht zu genießende Nennliste für die erste Runde der Spanischen GT-Meisterschaft in Jarama, wo schon am kommenden Donnerstag die ersten freien Trainings auf dem Programm stehen. In der GTA-Kategorie sind 25 Fahrzeuge gemeldet (dreizehn Ferrari, sechs Porsche, vier Mosler und zwei Seat), als Favoriten gelten vor allem einige der insgesamt zehn Ferrari F430 GT2-Besatzungen. Der Titelverteidiger in der GTA-Klasse Michele Bartyan wird - zumindest bei der Saisoneröffnung - nicht am Start sein.
In der GTB-Kategorie stellen Ferrari-Teams genau die Hälfte der genannten 20 Mannschaften, hinzu kommen sieben Porsche, zwei Marcos Mantis und ein Lamborghini Gallardo. Der Start in die neue Rennsaison des „Campeonato de Espana de GT“ erfolgt am späten Nachmittag des 31.03., der zweite Lauf des Wochenendes findet dann am Sonntag, 01.04. statt.
Verfasst von Oliver Müller. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Wie Audi Sport heute bekannt gab, wird man mit seinem R10TDI beim Straßenrennen in St. Petersburg am kommenden Wochenende teilnehmen. Darüber hinaus wird man die gesamte ALMS-Saison 2007 bestreiten. Mit dem Engagement möchte Audi möglichst vielen amerikanischen Zuschauern die Möglichkeit geben, den revolutionären Audi R10 TDI auf der Rennstrecke zu erleben.
Auf dem amerikanischen Automarkt sollen in Zukunft verstärkt Dieselfahrzeuge angeboten werden. Somit macht der ALMS-Einsatz für Audi doppelt Sinn. Das Rennen am bevorstehenden Wochenende verspricht einiges an Spannung. Aufgrund des winkeligen Stadtparcours werden nur Rundendurchschnitte von um die 160 km/h erwartet, was einen tollen Zweikampf zwischen den Audi und den Fahrzeugen aus der kleinen LMP2-Klasse verspricht. (Foto: ALMS)
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die 24 Stunden von Le Mans
werden in diesem Jahr um 15 Uhr Ortszeit starten. Der sonst
traditionell um 16 Uhr erfolgende Start war in der Geschichte des
Klassikers schon sechsmal auf diese Uhrzeit verschoben worden. In
diesem Jahr wird nicht nur wegen der zweiten Runde der gesetzgebenden Parlamentswahlen vorgerückt. Der ACO hat angekündigt,
in Zukunft den Start immer um 15 Uhr - wie auch schon beim 24h-Rennen
für Motorräder - stattfinden zu lassen, um den Zuschauern und
Journalisten nach dem Rennen eine frühe Heimkehr zu ermöglichen. Hier
dürften wohl auch die negativen Erfahrungen aus dem Vorjahr eine Rolle
gespielt haben. Aufgrund des angesichts der Fussball-WM erst um 17
Uhr erfolgten Starts sassen am Sonntag abend danach viele britische
Fans in Calais wegen der schon abgefahrenen Fähren fest.